matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAussagenlogikVollständige Induktion(Beweis)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Aussagenlogik" - Vollständige Induktion(Beweis)
Vollständige Induktion(Beweis) < Aussagenlogik < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollständige Induktion(Beweis): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:00 Fr 02.01.2009
Autor: Kevinus

Aufgabe 1
Beweisen Sie durch vollständige Induktion:
a) [mm] A_{1} \cap A_{2} \cap [/mm] . . . [mm] \cap A_{n} [/mm] = [mm] A_{1} [/mm] \ [mm] [(A_{1} [/mm] \ [mm] A_{2}) \cup (A_{1} [/mm] \ [mm] A_{3}) \cup [/mm] . . . [mm] \cup (A_{1} [/mm] \ [mm] A_{n})] [/mm]

Aufgabe 2
b) [mm] (A_{1} [/mm] \ [mm] B_{1}) \cap (A_{2} [/mm] \ [mm] B_{2}) \cap [/mm] . . . [mm] \cap (A_{n} [/mm] \ [mm] B_{n}) [/mm] = [mm] (A_{1} \cap A_{2} \cap [/mm] . . . [mm] \cap A_{n}) [/mm] \ [mm] (B_{1} \cup B_{2} \cup [/mm] . . . [mm] \cup B_{n}) [/mm]

Leider habe ich keinen Lösungsansatz. Das Prinzip bzw. Verfahren einer vollständigen Induktion ist mir zwar bekannt, trotzdem kann ich es irgendwie nicht auf die Aufgabe übertragen.
Den Induktionsanfang bei a) würde ich vielleicht für n=1 machen. Würde dann [mm] A_{1}=A_{1}. [/mm] So und wie würde das dann mit n+1 funktionieren? Bzw. weiß ich gar nicht wie ich das korrekt aufschreiben soll. Also inwiefern benutzt man das Summenzeichen [mm] \summe_{i=1}^{n}? [/mm]

Würde mich sehr über ein paar Tipps freuen.

MfG




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vollständige Induktion(Beweis): Schreibweise
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:46 Fr 02.01.2009
Autor: uliweil

Hallo Kevinus,

hier zunächst ein Hinweis zur Schreibweise, damit kannst Du dann ja vielleicht nochmal selber ansetzen:
Man benutzt nicht das Summenzeichen [mm] \summe_{i=1}^{n} [/mm] oder das Produktzeichen [mm] \produkt_{i=1}^{n}, [/mm] sondern die ja ebenfalls in den Eingabehilfen vorkommenden Zeichen für den n-fachen Durchschnitt und die n-fache Vereinigung. Damit würde die erste Behauptung so aussehen:

[mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} [/mm] = [mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm]

Dies wäre dann ja auch schon die Induktionsannahme. Jetzt mal die Induktionsbehauptung formulieren und unter Benutzung der Ind-Voraussetzung umformen.

Die Definition der/des n-fachen Vereinigung / Durchschnittes erfolgt übrigens wie beim Summen- und Produktzeichen (über vollständige Induktion).

Gruß
Uli

Bezug
                
Bezug
Vollständige Induktion(Beweis): Mögliche Lösung?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:21 Sa 03.01.2009
Autor: Kevinus

Ok danke dir Uli. Das hat mir schon gut geholfen.

Ich habe es versucht mal umzusetzen. Hier meine Lösung:

Induktionsvorraussetzung:
[mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} [/mm]  =  [mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm]

1. Induktionsbehauptung: für $ [mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} [/mm] $
[mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} [/mm] = [mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} [/mm] + [mm] \bigcap_{i=1}^{n+1}A_{i} [/mm]
Wegen Induktionsvorraussetzung gilt also:
[mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} [/mm] =  [mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm] + [mm] \bigcap_{i=1}^{n+1}A_{i} [/mm]

2. Induktionsbehauptung: für [mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm]
[mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm] = [mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm] + [mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n+1}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm]
Wegen Induktionsvorraussetzung gilt also:
[mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm] =  [mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} [/mm] + [mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n+1}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm]

Daher kann ich ich die beiden Behauptungen zusammenfassen zu:
[mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm] + [mm] \bigcap_{i=1}^{n+1}A_{i} [/mm] = [mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} [/mm] + [mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n+1}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm]

Und das würde dann 1 = 1 ergeben. Wäre das ein korrekter Beweis?


Bezug
                        
Bezug
Vollständige Induktion(Beweis): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:03 Sa 03.01.2009
Autor: uliweil

Hallo Kevinus,

zunächst solltest Du die Induktionsbehauptung einmal komplett hinschreiben bevor Du die beiden Seiten betrachtest:

Ind-Beh.: [mm] \bigcap_{i=1}^{n+1}A_{i} [/mm] = A1 [mm] \backslash \bigcup_{i=2}^{n+1}(A_{1} \backslash A_{i}), [/mm]
d.h. man ersetzt zunächst nur n durch n+1.
Jetzt kann man auf der linken bzw. rechten Seite umformen:

linke Seite: [mm] \bigcap_{i=1}^{n+1}A_{i} [/mm] = [mm] (\bigcap_{i=1}^{n}A_{i}) \cap A_{n+1} [/mm] hier spaltet man aus dem "großen" Durchschnitt, der bis n+1 geht, das letzte Glied [mm] A_{n+1} [/mm] ab. Du siehst, ein + - Zeichen gibt es nicht, sondern man muss schon weiter mit [mm] \cap [/mm] arbeiten. Hier hilft es, sich vorzustellen, wie das mit "Pünktchen" geschrieben aussieht (so wie in der Aufgabenstellung).

rechte Seite: A1 [mm] \backslash \bigcup_{i=2}^{n+1}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm] =
A1 [mm] \backslash [/mm] [( [mm] \bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i})) \cup (A_{1} \backslash A_{n+1})]. [/mm]
Wo jetzt weiter umformen? Auf der rechten Seite weitermachen, denn die Struktur ist ja X [mm] \backslash [/mm] [Y [mm] \cup [/mm] Z] und dafür kannt man ja eine Regel zur Umformung, oder links, indem man die Induktionsvoraussetzung einsetzt? Mein Tipp ist rechts unter Verwendung des Distributivgesetzes für [mm] \backslash [/mm] und [mm] \cup. [/mm]

Gruß

Uli

Bezug
                                
Bezug
Vollständige Induktion(Beweis): Lösung 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:09 So 04.01.2009
Autor: Kevinus

Aufgabe
Würde die Lösung so jetzt stimmen?

Behauptung:
[mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n+1}(A_{1} \backslash A_{i}) =A_{1} \backslash [(\bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i})) \cup (A_{1} \backslash A_{n+1})] [/mm]

Nach Distributivgesetzanwendung:

[mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n+1}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm] = [mm] A_{1}\backslash( \bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i}))\cap A_{1}\backslash(A_{1} \backslash A_{n+1}) [/mm]

Einsetzen der Induktionsvorraussetzung: [mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} [/mm]   =   [mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm]

[mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n+1}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm] = [mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} \cap [A_{1}\backslash(A_{1} \backslash A_{n+1})] [/mm]

Vereinfachen von [mm] [A_{1}\backslash(A_{1} \backslash A_{n+1})] [/mm] :

[mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n+1}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm] = [mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} \cap A_{1} \cap A_{n+1} [/mm]

So und nun hab ich ja nur noch das [mm] A_{1} [/mm] zuviel. Da das aber schon in [mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} [/mm] enthalten ist bzw. Durchschnitt davon kann man ja eigentlich [mm] A_{1} [/mm] ganz einfach weglassen.
Normal müsste ja [mm] A_{1} \cap A_{2} [/mm] = [mm] A_{1} \cap A_{2} \cap A_{1} [/mm]

So entsteht:

[mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n+1}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm] = [mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} \cap A_{n+1} [/mm]

Und  [mm] \bigcap_{i=1}^{n}A_{i} \cap A_{n+1} [/mm] =  [mm] \bigcap_{i=1}^{n+1}A_{i} [/mm]

Damit wäre die Behauptung

[mm] \bigcap_{i=1}^{n+1}A_{i} [/mm]  = [mm] A_{1} \backslash \bigcup_{i=2}^{n+1}(A_{1} \backslash A_{i}) [/mm] bewiesen.



Bezug
                                        
Bezug
Vollständige Induktion(Beweis): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:22 So 04.01.2009
Autor: uliweil

Hallo Kevenius,

sieht gut aus; so habe ich mir das vorgestellt.

Gruß

Uli

Bezug
                                                
Bezug
Vollständige Induktion(Beweis): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:02 So 04.01.2009
Autor: Kevinus

Danke schön für die Hilfe und die Geduld. :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Aussagenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]