matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteVollständige Induktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Vollständige Induktion
Vollständige Induktion < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Di 21.11.2006
Autor: headbanger

hi liebe mathematiker. ich stehe vor einem kleinen verständnisproblem.

bei der vollständigen induktion muss man nach der induktionsannahme noch einmal "zurückrechnen".

und zwar kam in der annahme bei mir k²+3k+3 raus.

die folge hat die formel k(k+1).

muss ich also das "k" für "k+1" ersetzen?

das selbe ergebnis kommt dann raus. wollte nur nochmal nachfragen ob meine annahme stimmt ;) nen schönen abend noch...

mfg

        
Bezug
Vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:03 Di 21.11.2006
Autor: Manabago

Schreib bitte mal die vollständige Angabe an, dann kann ich dir helfen. Lg

Bezug
                
Bezug
Vollständige Induktion: Antwort (nicht fertig)
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 20:40 Di 21.11.2006
Autor: headbanger

Zeigen sie mit vollständiger induktion dass für alle n [mm] \in \IN [/mm] mit n [mm] \ge [/mm] 1 gilt:

2+4+6+...+2n = n(n+1)



Bezug
                        
Bezug
Vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:23 Di 21.11.2006
Autor: Manabago

Induktionsanfang für n=1:
2*1=1(1+1)
2=2 ok

Induktionsannahme:
[mm] \summe_{i=1}^{n}2i [/mm] = n(n+1)

Induktionsschritt:
[mm] \summe_{i=1}^{n+1} [/mm] = (n+1)(n+2)
Betrachte die linke Seite (und verwende Induktionsannahme bzw. schreibe letzten Term explizit auf):
n(n+1)+2(n+1)=(n+1)(n+2), was zu zeigen war!!! Lg


Bezug
        
Bezug
Vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 Di 21.11.2006
Autor: Brinki

Hallo Tobias,

Lt. Induktionsannahme ergibt die Summe $k*(k+1)$
Beim Induktionsschluss wird ein weiterer Summand addiert und du musst zeigen, dass dann das Ergebnis $(k+1)*((k+1)+1)$ heraus kommt.
Beim Rückwärts rechnen ergibt der obige Ausdruck [mm] $(k+1)*(k+2)=k^2+3k+2$. [/mm]

Dein Ergebnis ist also gar nicht so schlecht. Sicherlich findest du den Fehler sofort.

Und dann hörst du auf mit Mathe und entspannst dich - damit du heute ruhig schlafen kannst. Wir sehen uns dann morgen im Speisesaal.

Grüße
Dein Mathe-Pauker

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]