matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionVollständige Induktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Vollständige Induktion
Vollständige Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:24 Fr 11.11.2005
Autor: Kati

Ich habe diese Frage noch in keinem anderen Internetforum gestellt

Hi!

Ich soll hier mit vollständiger Induktion bweisen, dass für alle n [mm] \in \IN [/mm] gilt 1 [mm] \in [/mm] { 1, ... , n }

Ich hab das hier mal versucht und würde gern wissen ob das so geht und falls nicht wären ein paar Verbesserungsvorschläge nicht schlecht ;)

setze A := { n [mm] \in \IN [/mm] : 1 [mm] \in [/mm] { 1, ... , n } }
zu zeigen: A = [mm] \IN [/mm]

Induktionsverankerung: sei n=1 z. z. 1 [mm] \in [/mm] A
1 [mm] \in [/mm] { 1, ..., n }
1 [mm] \in [/mm] { 1 }

Induktionsannahme: n [mm] \in [/mm] A für n [mm] \in [/mm] N

Induktionsbehauptung: n + 1 [mm] \in [/mm] A

Induktionsschritt: z. z. n + 1 [mm] \in [/mm] A
1 [mm] \in [/mm] { 1, ... , n+1 }
1 [mm] \in [/mm] { 1, ... , n } [mm] \vee [/mm]  1 [mm] \in [/mm] { n+1 }
Da nach Induktionsannahme  1 [mm] \in [/mm] { 1, ... , n } gilt, gilt auch ein Teil der oder-Aussage und somit die gesamte aussage: 1 [mm] \in [/mm] { 1, ... , n+1 }
Also ist n + 1 [mm] \in [/mm] A
Also ist A = [mm] \IN [/mm]




        
Bezug
Vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:28 Fr 11.11.2005
Autor: Stefan

Hallo Kati!

Was ist das denn für eine bekloppte Induktion?? [haee] [kopfkratz]

Sorry, ist nicht gegen dich gerichtet, du kannst ja nichts dafür, dass du das mit Induktion zeigen sollst (die übrigens formal richtig ist). ;-)

Nur, wenn man im Induktionsschritt über die Beziehung

[mm] $\{1,2,\ldots,n,n+1\} [/mm] = [mm] \{1,\ldots,n\} \cup \{n+1\}$ [/mm]

argumentiert, dann könnte man natürlich auch direkt (ohne Induktion) über

[mm] $\{1,2,\ldots,n\} [/mm] = [mm] \{1\} \cup \{2,\ldots,n\}$ [/mm]

argumentieren...

Vermutlich habe ich den Witz hier noch nicht verstanden, es ist ja auch noch früh... ;-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Vollständige Induktion: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:35 Fr 11.11.2005
Autor: Kati

Danke...
Stimmt da hast du wirklich recht. Könnte man das denn irgendwie auch anders im Induktionsschritt machen ohne das das der Fall wäre oder geht das nur so?

Bezug
                        
Bezug
Vollständige Induktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:39 So 13.11.2005
Autor: Loddar

Hallo Kati!


Leider konnte Dir keiner hier mit Deinem Problem / Deiner Rückfrage in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:17 Sa 12.11.2005
Autor: Leopold_Gast

Ich vermute, daß hier in der Vorlesung die natürlichen Zahlen und die Relationen und Operationen auf ihnen, darunter auch die Kleiner-Relation, unter Zugrundelegung der elementaren Mengenlehre konstruiert wurden. Dann ist natürlich ein Satz wie dieser auch beweisbedürftig. Ansonsten wäre er als Trivialität keiner Rede wert ...

Wie so oft bei solchen Aufgaben kann man dem Fragesteller nicht richtig helfen, solange man das Vorlesungsskript nicht zur Hand hat. Zumindest müßte man im Groben nähere Informationen erhalten, welche Voraussetzungen die Fragestellerin verwenden darf.

Bezug
                        
Bezug
Vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:48 Sa 12.11.2005
Autor: Stefan

Hallo Leopold!

Ja, so ist es leider, vielen Dank für deinen Kommentar. :-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]