matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInduktionsbeweiseVollständige Induktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Induktionsbeweise" - Vollständige Induktion
Vollständige Induktion < Induktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Induktionsbeweise"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollständige Induktion: Überprüfung, Denkfehler
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:54 Mi 28.01.2015
Autor: Michi4590

Aufgabe
Beweisen Sie, dass gilt: [mm] 2^{3n}-1 \forall [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] durch 7 teilbar

Induktionsanfang: n = 1;

7 ist durch 7 teilbar, Induktionsanfang in Ordnung. (*)

Induktionsschritt:

[mm] 2^{3(n+1)} [/mm] - 1
[mm] 2^{3n+3} [/mm] - 1
[mm] 2^{3n}*2^3 [/mm] -1
[mm] 2^{3n} [/mm] * (1+7)-1
[mm] 2^{3n} [/mm] + [mm] (2^{3n})*7 [/mm] - 1
[mm] 2^{3n} [/mm] - 1 ist bereits bewiesen, dass durch 7 teilbar, unter der Voraussetzung, dass * gilt.

Und [mm] 2^{3n}*7 [/mm] --> eine Zahl welche ich mit 7 multipliziere, ich auch durch 7 teilbar.


Wäre diese Aufgabe richtig?

Danke für Eure Hilfe :-)

        
Bezug
Vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:01 Mi 28.01.2015
Autor: fred97


> Beweisen Sie, dass gilt: [mm]2^{3n}-1 \forall[/mm] n [mm]\in \IN[/mm] durch 7
> teilbar
>  Induktionsanfang: n = 1;
>  
> 7 ist durch 7 teilbar, Induktionsanfang in Ordnung. (*)

Es fehlt die Induktionsvoraussetzung. Wie lautet die ?


>  
> Induktionsschritt:
>  
> [mm]2^{3(n+1)}[/mm] - 1
> [mm]2^{3n+3}[/mm] - 1
> [mm]2^{3n}*2^3[/mm] -1
> [mm]2^{3n}[/mm] * (1+7)-1
>  [mm]2^{3n}[/mm] + [mm](2^{3n})*7[/mm] - 1

Warum schreibst Du das ohne Gleichheitszeichen einfach untereinander und nicht so:

     [mm] $2^{3(n+1)}-1=2^{3n+3}-1 [/mm] = [mm] ....=2^{3n}-1+7*2^{3n}$ [/mm]

??

>  [mm]2^{3n}[/mm] - 1 ist bereits bewiesen, dass durch 7 teilbar,


Nein, das ist nicht bewiesen. Das ist die Induktionsvoraussetzung !


> unter der Voraussetzung, dass * gilt.
>  
> Und [mm]2^{3n}*7[/mm] --> eine Zahl welche ich mit 7 multipliziere,
> ich auch durch 7 teilbar.

O.K.


>
>
> Wäre diese Aufgabe richtig?

Nein. Ein strenger Korrektor hätte Dir in einer Klausur 0 Punkte dafür gegeben.

FRED

>
> Danke für Eure Hilfe :-)  


Bezug
                
Bezug
Vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:11 Mi 28.01.2015
Autor: Michi4590

Dann versuche ich es nochmal:

Induktionsanfang für n=1:

[mm] 2^{3n} [/mm] -1  = [mm] 2^{3*1}-1 [/mm] = 8-1 = 7  
7 ist durch 7 ohne Rest teilbar

Induktionsschritt:
[mm] 2^{3(n+1)} [/mm] - 1 =

>  [mm] 2^{3n+3} [/mm]  - 1 =  
>  [mm] 2^{3n}\cdot{}2^3 [/mm]  -1 =
>  [mm] 2^{3n} [/mm]  * (1+7)-1 =
>  [mm] 2^{3n} [/mm]  + [mm] (2^{3n})\cdot{}7 [/mm] - 1 = >

>  [mm] 2^{3n} [/mm] - 1 + [mm] (2^{3n})\cdot{}7 [/mm]  = >

Jetzt sollte ich sagen können, dass  [mm] 2^{3n} [/mm] -1 unter Voraussetzung des Induktionsanfanges durch 7 teilbar ist und ein Ausdruck, der mit 7 multipliziert ist auch durch 7 teilbar ist.

Bezug
                        
Bezug
Vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:24 Mi 28.01.2015
Autor: hippias


> Dann versuche ich es nochmal:
>  
> Induktionsanfang für n=1:
>  
> [mm]2^{3n}[/mm] -1  = [mm]2^{3*1}-1[/mm] = 8-1 = 7  
> 7 ist durch 7 ohne Rest teilbar
>  
> Induktionsschritt:
> [mm]2^{3(n+1)}[/mm] - 1 =
> >  [mm]2^{3n+3}[/mm]  - 1 =  

> >  [mm]2^{3n}\cdot{}2^3[/mm]  -1 =

>  >  [mm]2^{3n}[/mm]  * (1+7)-1 =
>  >  [mm]2^{3n}[/mm]  + [mm](2^{3n})\cdot{}7[/mm] - 1 = >

Was soll denn auf einmal dieses Zeichen "=>"? Mach' es doch einfach so wie Fred vorgeschlagen hat.

> >  [mm]2^{3n}[/mm] - 1 + [mm](2^{3n})\cdot{}7[/mm]  = >

>  
> Jetzt sollte ich sagen können, dass  [mm]2^{3n}[/mm] -1 unter
> Voraussetzung des Induktionsanfanges

Nein. Der Induktionsanfang macht bei Dir ein Aussage ueber $n=1$. Im Induktionsschritt wird dieser Fall nicht nocheinmal abgehandelt; wieso sollte er auch? Wie Fred bereits sagte: Du wendest an dieser Stelle die Induktionsvoraussetzung an. Und wie er bereits sagte, solltest Du diese auch explizit formulieren. Damit solche Fehler nicht passieren.

> durch 7 teilbar ist
> und ein Ausdruck, der mit 7 multipliziert ist auch durch 7
> teilbar ist.  

Abgesehen von Schwaechen im Formalen sind Deine Ueberlegungen richtig.

Bezug
        
Bezug
Vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:38 Mi 28.01.2015
Autor: Michi4590

Vielen Dank für die Antworten. Wo --> auf einmal herkommt, ist mir auch ein Rätsel.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Induktionsbeweise"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]