matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisVollständige Induktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Vollständige Induktion
Vollständige Induktion < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:50 Di 01.11.2005
Autor: stevarino

Hallo

Hab folgendes Problem :
Zeigen sie mit vollständiger Induktion das

[mm] f(x)=\bruch{x-2}{ e^{x}} f^{(n)}(x)=(-1)^{n}*\bruch{x-2-n}{e^{x}} [/mm]

Induktions anfang für n=0 ist klar

Aber was ist hier meine Induktionsannahme oder besser gesagt wie kann ich diese  in eine Gleichung packen???

Für den Induktionsschritt für n=n+1 müßte so was ähnliches rauskommen wie

[mm] f^{(n+1)}(x)=(-1)^{n+1}* \bruch{x-2-(n+1)}{e^{x}} [/mm]

Meine zweite Frage wäre darf ich das [mm] f^{(n+1)}(x) [/mm] aufspalten in
[mm] f^{(n)}(x) [/mm]  *?  [mm] f^{(1)}(x) [/mm] um die Annahme einzubauen?? wenn ja wie sind die beiden Funktionen miteinander verknüpft???

Danke Stevo

        
Bezug
Vollständige Induktion: Hinweis zum Induktionsschritt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 Di 01.11.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Stevo!


> Induktions anfang für n=0 ist klar

Naja, ich selber hätte da erst mit $n \ = \ [mm] \red{1}$ [/mm] gestartet, aber das ist egal hier!


> Für den Induktionsschritt für n=n+1 müßte so was ähnliches
> rauskommen wie
> [mm]f^{(n+1)}(x)=(-1)^{n+1}* \bruch{x-2-(n+1)}{e^{x}}[/mm]

Nicht nur sowas ähnliches ... genau das! ;-)



> wenn ja wie sind die beiden Funktionen miteinander verknüpft???

Wie aufspalten? [aeh]

Wie sind denn z.B. $f'(x)_$ und $f''(x)_$ miteinander verbunden bzw. wie kann ich denn $f''(x)_$ aus $f'(x)_$ erhalten?


Richtig, ich muss $f'(x)_$ ableiten, um $f''(x)_$ zu erhalten.


Und genau so funktioniert dann der Induktionsschritt. Nimm [mm] $f^{(n)}(x)$ [/mm] und bilde davon die Ableitung, und dann sollte die Induktionsbehauptung herauskommen.


Tipp: [mm] $(-1)^n [/mm] * [mm] \bruch{x-2-n}{e^x} [/mm] \ = \ [mm] (-1)^n [/mm] * [mm] (x-2-n)*e^{-x}$ [/mm]


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Di 01.11.2005
Autor: stevarino

Danke für den Tip

Mit der Ableitung kommt die Annahme heraus und damit wäre der Beweis schon vollständig ??????

Danke

Stevo

Bezug
                        
Bezug
Vollständige Induktion: Fertig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 Di 01.11.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Stevo!


> Mit der Ableitung kommt die Annahme heraus und damit wäre
> der Beweis schon vollständig ??????

Streng genommen, ist das die Induktionsbehauptung, die da herauskommen sollte.

Aber richtig: nun bist Du fertig! [ok]


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]