matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteVollst. Funktionsuntersuchung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Vollst. Funktionsuntersuchung
Vollst. Funktionsuntersuchung < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollst. Funktionsuntersuchung: Aufgabe und Rückfragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Di 26.05.2009
Autor: Divo

Hallo Liebe Community!
Ich schreibe morgen eine Mathearbeit, aber leider ist mein Lehrer etwas inkompetent und hat meiner Meinung nach den falschen Beruf gefunden =/

Egal. Meine Fragen sind nur... wie kann ich genau Extrempunkte, Wendepunkte und die Nullstellen bestimmen. Ich habe immer eine Idee wie ich es machen würde oder anfangne würde, bin mir aber nie sicher und hab die Logik leider nciht verstanden... z.B.

Extrempunkte:
1. Schritt: Ableiten
2.Schritt: 1. Ableitung gleich Null setzen
3. Schritt: Nach X auflösen
4. Schritt: ????

Da verlässt mich schon wieder der Mut und ich weiß nciht wie ich weiter amchen soll... so ist es auch bei dne anderen Themen. Leider. Nun Bitte ich um Hilfe und hoffe, dass ihr wenn es geht einmal eine musterlösung für eine aufgabe schriebn könnt.. dann versteh ich bestimmt auch die Logik etc.

Hoffe auf baldige antworten ;p
MFG Divo

PS. #
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vollst. Funktionsuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Di 26.05.2009
Autor: Arcesius

Hallo Divo

Nun, anscheinend happert es bei dir bei der Kurvendiskussion. Wenn du gut ableiten kannst, sollte dies aber kei Problem sein :) Hier mal die wichtigsten Punkte:

- Nullstellen bestimmen: Funktion gleich 0 setzen und nach x auflösen. (y-Wert ist automatisch 0.. ^^)

- Extremalstellen: Erste Ableitung berechnen und gleich 0 setzen. Nach x auflösen und die x-Werte, die du bekommst in die zweite Ableitung einsetzen. Ist diese grösser 0, so hast du ein Minimum. Ist die zweite Ableitung aber kleiner 0, so hast du ein Maximum.
Danach natürlich die entsprechenden y-Werte zu den x berechnen.

- Wendepunkte: Zweite Ableitung berechnen und gleich 0 setzen. Nach x auflösen und den Wert in die dritte Ableitung einsetzen. ist diese ungleich 0, hast du ein Wendepunkt.
Auch hier die y-Werte nicht vergessen.

Das wären nun die wichtigen Punkte einer Funktion. Hast du sonst noch Fragen?

Grüsse, Arcesius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]