matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenVolls.Funktionsuntersuchung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Volls.Funktionsuntersuchung
Volls.Funktionsuntersuchung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volls.Funktionsuntersuchung: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 So 25.11.2007
Autor: Isaak

Aufgabe
Ein Unternehmen stellt ein bestimmtes Produkt her.
Um x Mengeneinheiten (1 ME = 100 Päckchen) herzustellen, entstehen Gesamtkosten von K(x) = x³-9x²+30x+16 berechnen lassen. Pro Mengeneinheit werden 25 DM eingenommen, für x ME also 25*x DM.

a) Geben Sie den Gewinn G(x) an.
b) Bei welchen Produktionszahlen kann das Unternehmen einen Gewinn erzielen?
c) Wann ist der Gewinn maximal?

Hey,

alle Jahre wieder komme ich und stelle euch Fragen, immer und immer wieder! Dies wird wahrscheinlich eine Standardaufgabe in unsere nächsten Klausur, "einfach" "Standard", und so möchte ich gerne Schritt für Schritt wissen, wie ich diese berechnen soll!

Bei a) denn Gewinn angeben?! Bei einer Mengenangabe von x=1 machen sie Verlust, alles darüber bringt Gewinn. Also wie soll man das genau angeben?

Bei b) werden wahrscheinlich die Nullstellen gesucht, bzw. alle Werte darüber um den Gewinn anzugeben, oder?

Bei c) muss man die Extremstellen berechnen?!
Versuche ich das jedoch mit der oben aufgeführten Formel kommt in der Diskriminanten der pq-Formel ein negativer wird raus und deshalb denke ich das ich was übersehen habe. Und zwar die beiden Schritte in Sachen Formel bei a) und b)

Ich denke nicht, dass das sehr schwer ist zu berechnen, da ich ja jede Formel kenne, die man bei einer Funktionsuntersuchung benutzen muss. Doch leider fehlt mir das Verständnis die Aufgabenstellung richtig zu "deuten".
Ihr würdet mir sehr helfen diese Aufgaben zu verstehen.

mfg Isger

        
Bezug
Volls.Funktionsuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 So 25.11.2007
Autor: Teufel

Hi!

Du hast eine Kostenfunktion K(x)=x³-9x²+30x+16 und eine Umsatzfunktion U(x)=25x.

Die Gewinnfunktion ist immer G(x)=U(x)-K(x). Bei x=1 hat du recht, K(1)=1-9+30+16=36 wenn ich mich nicht täusche ;)
Und U(1)=25. 36€ eingaben, 25€ Einnahmen. Verlust.

Wenn G(x) also positiv ist, mach die Firma Gewinn, wenn nicht, dann Verlust.

Wenn G(x) extrem wird, wird der Gewinn extrem.

Mit diesen Angaben solltest du nun alle Aufgaben erledigen können :) wenn nicht, dann frag nochmal nach.

Bezug
        
Bezug
Volls.Funktionsuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 So 25.11.2007
Autor: leduart

Hallo
zu a) da sollst du die Gewinnfunktion G(x) angeben. und Nicht für alles größer 1 ist der Gewinn positiv! setz mal x=9 oder größer!
b) richtig, den Bereich angeben, indem G(x)>0
c) das Maximum von G(x) nicht von K(x) für x>10 werden die Kosten immer größer die Kosten haben ihr Max bei x= [mm] \infty. [/mm]
Du musst dir die Fragen vorstellen!
Grus leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]