matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikVollbrücke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Vollbrücke
Vollbrücke < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollbrücke: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Di 31.05.2011
Autor: aNd12121

Aufgabe
Eine Balkenwaage mit 600ohm - Dehnungsmeßstreifen hat als Vollbrücke bei einer Belastung mit einer Masse m=1,0kg eine Daigonalspannung Uab=11,2mV, wenn die Brückenspeisespannung U0=8V beträgt.

a) Welchen Wert muss U0 annehmen, damit für m= 1,0kg genau Uab=10mV auftritt?
b) Um wie viel Ohm ändert sich der Widerstandswert für [mm] \Delta [/mm] m = 1,0g?

Hallo,

Diese Augabe haben wir bekommen zum bearbeiten. Aber irgendwie steht bei unsim SKript nicht wirklich wie man hierbei heranzugehen hat.

Besonders mit der Masse weiß ich nicht so viel mitanzufangen. Es wäre nett wenn mir jemand einen Tipp geben kann wie ich an die Aufgab herangehen kann :)

mit freundlichen Grüßen

        
Bezug
Vollbrücke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:07 Di 31.05.2011
Autor: leduart

Hallo
Hast du denn ne Zeichnung, wie der Messstreifen und die Waage geschaltet sind?
Gruss leduart



Bezug
                
Bezug
Vollbrücke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:39 Mi 01.06.2011
Autor: aNd12121

Als Vollbrücke, ne Schaltung ist nicht dabei... ;)

Bezug
        
Bezug
Vollbrücke: Mehr Werte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Do 02.06.2011
Autor: Infinit

Hallo,
irgendetwas wird bei dieser Aufgabe vorausgesetzt und das steht nicht in der Aufgabe drin. Eine Vollbrücke besitzt 4 Widerstände, sollen dies die Dehnungsmessstreifen sein oder existieren hierbei noch statische Widerstände? Wie ändert sich der Widerstandswert eines Messstreifens bei Belastung mit einem bestimmten Gewicht? Einen Zusammenhang zwischen der Brückendiagonalspannung und der Speisespannung müsst ihr vorgegeben haben, sonst lässt sich Aufgabe a) nicht lösen.
Da fehlt noch einiges an Zusatzinfos.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
        
Bezug
Vollbrücke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 Do 02.06.2011
Autor: isi1

Das ist wohl so zu denken:

Die Waage enthält z.B. eine Blattfeder, auf deren Oberseite der Dehnungsstreifen 1 und 3 ist und auf deren Unterseite die anderen beiden.
Die Geschichte wird somit linear sein:
Eine Balkenwaage mit 600ohm - Dehnungsmeßstreifen hat als Vollbrücke bei einer Belastung mit einer Masse m=1,0kg eine Daigonalspannung Uab=11,2mV, wenn die Brückenspeisespannung U0=8V beträgt.
a) Welchen Wert muss U0 annehmen, damit für m= 1,0kg genau Uab=10mV auftritt?
$ [mm] U_{ab}=U_o*m*k [/mm] $
Daraus $ k= [mm] \frac{11,2mV}{1kg * 8V} [/mm] = [mm] 1,4\frac{mV}{kg V} [/mm] $
[mm] U_{ab}=10mV [/mm] = [mm] U_o [/mm] * 1kg * [mm] 1,4\frac{mV}{kg V} [/mm] $
[mm] U_o [/mm] = 7,14V

b) Um wie viel Ohm ändert sich der Widerstandswert für $ [mm] \Delta [/mm] $ m = 1,0g?
Hier muss man berücksichtigen, dass R1 und R3 jeweils $ [mm] 600\Omega+\Delta [/mm] R $ und R2, R4 jeweils $ [mm] 600\Omega-\Delta [/mm] R $

[mm] $U_{ab}=U_o *\left(\frac{600\Omega+\Delta R}{1200}-\frac{600\Omega-\Delta R}{1200}\right) [/mm] $

$ [mm] \frac{\Delta R}{600} [/mm] = [mm] 1,4\frac{mV}{kg*V} [/mm] $

$ [mm] \Delta [/mm] R = [mm] 0,84\frac{\Omega}{kg} [/mm] = [mm] 0,84\frac{m\Omega}{g} [/mm] $

Antwort: R ändert sich um $ [mm] 0,84*10^{-3}\Omega [/mm] $ bei 1 g

Stimmt das so?

Bezug
                
Bezug
Vollbrücke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:31 So 05.06.2011
Autor: aNd12121

Ups, tut mir leid das ich mich jetzt erst melde. Ich habe einfach keine Zeit gefunden in den letzten tagen rein zu schauen.

Genau Isi. Das sind die Ergebnisse, die uns vorgegeben wurden. Vielen Dank :) Ich werd gleich mal versuchen mir den Lösungsweg genau anzuschauen :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]