matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisVisualisierung bei Matlab
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Visualisierung bei Matlab
Visualisierung bei Matlab < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Visualisierung bei Matlab: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:53 Di 18.08.2009
Autor: Isa24

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Ihr Matheprofis!

Ich versuche gerade bei Matlab den Imaginärteil und den Realteil der komplexen Exponentialfunktion in 3D zu visualisieren. Hab das noch nie gemacht und habe deshalb ein paar Probleme. Hier meine Eingabe:

f='Re(exp)'
mesh(f)

Und wie kann ich mehrere Funkktionen in einem Fenster ausgeben lassen? zum Beispiel ln und log zur Basis 2 und log zur basis 0,5?

Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

lg, Isa

        
Bezug
Visualisierung bei Matlab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Do 20.08.2009
Autor: Bastiane

Hallo Isa24!
  

> f='Re(exp)'
>  mesh(f)

Äh - und wo ist dein Problem? Mit dem mesh-Befehl kenne ich mich allerdings nicht wirklich aus...
  

> Und wie kann ich mehrere Funkktionen in einem Fenster
> ausgeben lassen? zum Beispiel ln und log zur Basis 2 und
> log zur basis 0,5?

Also wenn du mehrere Funktionen in einem Fenster haben möchtest, musst du beim Zeichnen einfach alle gleichzeitig eingeben. Wenn du also z. B. die Funktionen f und g, die du vorher definiert hast und die jeweils von x abhängen, zeichnen möchtest, gibst du ein:

plot(x,f,x,g)

(Ich hoffe, meine Erinnerung ist richtig...) Es sollte aber auch Tutorials im Netz geben, wo so etwas steht, oder einfach mal die Matlab Hilfe durchsuchen...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
Visualisierung bei Matlab: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Do 20.08.2009
Autor: Frasier

Hallo,
das ist so sicher keine gültige Matlab-Eingabe.
Zum Einstieg ein Beispiel:

[a,b]=meshgrid(-1:0.2:5,-5:0.2:5);
z=complex(a,b);
c=exp(z);
mesh(a,b,real(c));
figure;
mesh(a,b,imag(c));
figure;
mesh(a,b,abs(c));

Die Matlab-Basics kannst du aber besser aus Skripten oder Büchern lernen, als durch das Forum hier.

Für die anderen Punkte verweise ich auf die Matlab-Befehle
log, log2, log10 und hold
sowie []Basisumrechnung des Lograithmus.

lg
F.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]