matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenVirtuelle Arbeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Virtuelle Arbeit
Virtuelle Arbeit < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Virtuelle Arbeit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:35 Sa 19.04.2008
Autor: Zuggel

Aufgabe
Gesucht ist die Horizontalkraft im Auflager B (12,5kN)

Hallo alle zusammen!

So sieht das System aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die grünen Linien sind die Verbindungslinien um den Rotationspunkt des Systems zu finden. bzw den Rotationspunkt für den Stab 2, welcher zum Auflager B führt.
Stab 1 habe ich jenen definiert, der zum Auflager A führt (wo auch der Punkt 1 = P1) zu finden ist.
Der Wert b beträgt 1 m, die horizontale Kraft auf Stab 2 resultiert aus q*b und die Streckenlast besitzt den Wert q mit q=10kN/m


Hier habe ich auch noch die Verschiebung zeichnen lassen, um sich das vorzustellen; hierbei wurde die Komponente 12,5kN in B ersetzt, das Auflager besteht nun aus einem 1-wertigen Auflager welches vertikale Komponenten aufnehmen kann, jedoch horizontale Verschiebung zulässt

[Dateianhang nicht öffentlich]


Laut dem Prinzip der virtuellen Arbeit ist die interne Arbeit = 0 und die externe Arbeit sollte meiner Ansicht nach so zu berechnen sein:

[mm] \nu [/mm] ist hierbei der Rotationswinkel von P1 und P2 aus
b.. Abstand
[mm] \nu..Rotationswinkel [/mm] von einem Punkt aus gesehen
[mm] q*b*(3*b*\nu) [/mm] = Die Kraft auf Stab 2 welche als horizontale Kraft wirkt, die Berechnung wurde von Punkt P2 aus gemacht
[mm] q*2b*\nu*b [/mm] = Die Streckenlast (vertikal) auf Stab 1, welche eine Absenkung relativ zum Punkt P1 gesehen erfährt und welche mit der horizontalen Distanz bis zur aus der Streckenlast resultierenden multipliziert wird. Also der Abstand wären dann 2b/2 was b * [mm] \nu [/mm] ergibt.
[mm] X*4*b*\nu [/mm] = X ist die horizontale Kraft im Auflager B, welche als 12,5kN eingezeichnet wurde und horizontal wirkt, ohne diese Last verschiebt sich das System wie im 2. Bild.

0 = [mm] q*b*(3*b*\nu) [/mm] + [mm] q*b*\nu*b [/mm] - [mm] X*4*b*\nu [/mm]

Wenn ich das nun ausrechne mit
q=10Kn/m
b=1

bekomme ich für X nicht 12,5kN heraus. Habe ich hier eine Verschiebung vergessen?

Dankesehr
Ich hoffe ich habe es deutlich genug erklärt
lg
Zuggel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Virtuelle Arbeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Mi 23.04.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]