matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikVierleiter-Drehstromnetz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Vierleiter-Drehstromnetz
Vierleiter-Drehstromnetz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vierleiter-Drehstromnetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Mo 09.01.2017
Autor: STDNT

Aufgabe
An ein Vierleiter-Drehstromnetz mit einer Außenleiterspannung von 400V und einer Frequenz von 50 Hz sind mehrere Verbraucher wie dargestellt angeschlossen. Die Bauelemente haben folgende Werte: R1=110OHM, R2=100OHM, R3=60OHM, L=250mH, C=35mikroFarad


a) Liegt hier ein Stern oder eine Dreieckschaltung vor?
b) Berechnen Sie die Außenleiterströme sowie den Neutralleiterstrom.

Guten Abend,

nur nochmal zur Verdeutlichung an L1 ist R1 angeknüpft und geht dann runter zu N.
An L2 ist R2 angeknüpft und geht dann runter zu N und an L3 ist R3 parallel zu C angeknüpft und diese beiden gehen dann auch runter zu N.

In der Lsg von unserem Prof. steht das es eine Sternschaltung ist aber mir fällt es sehr schwer das auch zu sehen, hab mir schon diverse Videos angesehen und die Vorlesung dazu etliche male rauf und runter analysiert.

Bei B) wüsste ich zwar das man mit der Formel für die Impedanz I ausrechnen kann aber wie man zum Ergebnis kommt ist mir noch nicht ganz ersichtlich.

Ich würde mich über eine Ausführlich und vereinfachte Antwort sehr freuen.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Vierleiter-Drehstromnetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Mo 09.01.2017
Autor: GvC


>  ...
> In der Lsg von unserem Prof. steht das es eine
> Sternschaltung ist aber mir fällt es sehr schwer das auch
> zu sehen, hab mir schon diverse Videos angesehen und die
> Vorlesung dazu etliche male rauf und runter analysiert.
>  

Und wenn Du's Dir ein bisschen umzeichnest, siehst Du's dann?

[Dateianhang nicht öffentlich]

> Bei B) wüsste ich zwar das man mit der Formel für die
> Impedanz I ausrechnen kann

Dann mach das doch, und zwar für alle drei Leiterströme

>  aber wie man zum Ergebnis kommt
> ist mir noch nicht ganz ersichtlich.

Laut Knotenpunktsatz ist der Neutralleiterstrom die Summe aller drei (komplexen) Leiterströme.

>  

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Vierleiter-Drehstromnetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:47 Di 10.01.2017
Autor: STDNT

Ich danke ihnen vielmals jetzt ist es mir sofort klar geworden. Gibt es dafür einen Merksatz oder regeln für das umzeichnen, l nur für den Fall das beim nächsten mal keine Stern sondern eine Dreiecksschaltung kommt und Ich wäre mir da jetzt nicht sicher ob ich das da auch sofort sehen würde oder mir das so umzeichnen könnte.

.



Bezug
                        
Bezug
Vierleiter-Drehstromnetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Di 10.01.2017
Autor: GvC

Bei einer Sternschaltung liegen die drei Lastimpedanzen zwischen je einem Leiter und einem gemeinsamen Punkt, dem sog. Sternpunkt. Dieser Sternpunkt kann, muss aber nicht mit dem N-Leiter verbunden sein. Bei verbundenem Sternpunkt liegt an jeder Lastimpedanz die jeweilige Erzeugerstrangspannung (im 400-V-Netz also jeweils 230V), die Summe der Leiterströme ist gleich dem Neutralleiterstrom. Bei unverbundenem Sternpunkt stellt sich die jeweilge Verbraucherstrangspannung je nach Belastung ein, die Summe der Leiterströme ist Null.

Bei einer Dreieckschaltung liegen die drei Lastimpedanzen zwischen je zwei Außenleitern (L1-L2, L2-L3 und L3-L1). Eine Dreieckschaltung hat keinen Sternpunkt, also kann der Neutralleiter auch nicht angeschlossen sein. An den Lastimpedanzen liegt die jeweilge (Außen-)Leiterspannung an (im 400-V-Netz also jeweils 400 V). Die Summe der Leiterströme ist Null.

Bezug
                                
Bezug
Vierleiter-Drehstromnetz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:46 Di 10.01.2017
Autor: STDNT

Ich danke vielmals, sehr verständlich erklärt habe es jetzt verstanden. 😄



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]