matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikVerzerrung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mechanik" - Verzerrung
Verzerrung < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verzerrung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Do 22.05.2014
Autor: Benja91

Hallo,

ich habe eine Frage zur Verzerrung. Und zwar steht in meinem Skript bei einer Scherung in zwei Richtungen (x uns y) folgendes:

[mm] \varepsilon_{xy}=\bruch{1}{2}\gamma_{xy}. [/mm]

[mm] \gamma_{xy} [/mm] ist ja einfach nur die Scherung. Warum wird diese noch einmal durch zwei geteilt und was genau soll [mm] \varepsilon_{xy} [/mm] bedeuten? [mm] \varepsilon_{x} [/mm] und [mm] \varepsilon_{y} [/mm] sind ja einfach nur die Dehnungen in x und y Richtung.

Vielen Dank für eure Hilfe und Gruß,
Benja

        
Bezug
Verzerrung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:19 Do 22.05.2014
Autor: leduart

Hallo
in dem skript muss doch [mm] \gamma [/mm] und [mm] \epsilon [/mm] definiert sein. Was meinst du mit
[mm] \gamma_{xy} [/mm] ist "einfach nur die Scherung"? ich vermute die [mm] \epsilon [/mm] sind die Einträge in die Transformationsmatrix.
Gruß leduart

Bezug
        
Bezug
Verzerrung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:59 Do 22.05.2014
Autor: Arvi-Aussm-Wald

Ein 3-dimensionaler Körper kann nicht nur 3 Richtungen gedehnt werden, sondern auch Verzerrt werden, heißt auf eine Fläche normal zur x-Achse kann auch eine Dehunng in y und z Richtung wirken. Daher ist die Dehnung eigentlich immer als Tensor zu verstehen. Steht am [mm] \epsilon [/mm] nur ein Index, beispielsweise x, so ist damit eigentlich [mm] \epsilon_{xx}[/mm] gemeint also Dehnung normals zur x-Achse in x-Richtung. Betrachten [mm] wir  \epsilon_{xy} [/mm] so entspricht das der Dehnung normal zur x-Achse in y-Richtung und damit einer Verzerrung. Daher sind Dehnung und Verzerrung (bzw. wie du es nennst Schub) im Grunde dasselbe.
Ich hoffe das mit den Indices ist damit klar. Zu den 1/2 davor: im Grunde nur Definitionssache für die "Abkürzungen". Siehe dazu auch []http://de.wikipedia.org/wiki/Verzerrungstensor

Bezug
                
Bezug
Verzerrung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Do 22.05.2014
Autor: Benja91

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Nun sind mir die Indizes klar, aber ich habe mit der Verzerrung irgendwie noch ein Verständnisproblem.

[mm] \varepsilon_{xx} [/mm] ist eine Veränderung in Prozent oder m/m.

Bei [mm] \varepsilon_{xy}=\bruch{1}{2}*\gamma_{x,y} [/mm] ist es doch dann eine Veränderung der Winkel (also Einheit % oder rad), oder?

Was genau meinst du mit Abkürzung? Kommen die 1/2 von der Linearisierung des Verzerrungstensors?

Danke und Gruß
Benja

Bezug
                        
Bezug
Verzerrung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:28 Fr 23.05.2014
Autor: Arvi-Aussm-Wald


> Hallo,

>

> danke für die schnelle Antwort. Nun sind mir die Indizes
> klar, aber ich habe mit der Verzerrung irgendwie noch ein
> Verständnisproblem.

>

> [mm]\varepsilon_{xx}[/mm] ist eine Veränderung in Prozent oder
> m/m.

>
Das kommt eigentlich aufs gleiche raus, wobei die Werte wohl nie in "echten" Prozent angegeben werden. Vergleiche: 30%=0,3 [ m/m]
Ich würde es mir daher eher als Verhältnis zwischen gedehnter Länge und ungedehnet Länge vorstellen.

> Bei [mm]\varepsilon_{xy}=\bruch{1}{2}*\gamma_{x,y}[/mm] ist es doch
> dann eine Veränderung der Winkel (also Einheit % oder
> rad), oder?

Als Winkel kann man sich das wohl nicht vorstellen, den kann ich ja am verzerrten Objekt  mit den trig.-fkt aus den entsprechenden Dehnungen der Richtungen berechen. Dann doch eher die Vorstellung mit %, sie auch oben.
>

> Was genau meinst du mit Abkürzung? Kommen die 1/2 von der
> Linearisierung des Verzerrungstensors?

Im grunde kommt das durch die Linearisierung, ja. Ich habe allerdings noch nie mit einem "nicht linearisierten" Dehnungstensor zu tun gehabt und aufgrund der kleinen Dehnungen von Stahl (oder was man sonst so wür Werkstoffe hat) ist das wahrscheinlich auch gerechtfertigt. Wie das für gummiartige Stoffe aussieht kann ich dir allerdings nicht sagen, dafür liegen meine Mechanikvorlesungen wohl schon zu weit zurück. Daher meine "Antwort" nur als Mitteilung.

Nachtrag: siehe vielleicht auch nochmal hier:
[]http://www.techniklexikon.net/d/verzerrungstensor/verzerrungstensor.htm

>

> Danke und Gruß
> Benja

 

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]