matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieVerwendung der Normalapproxima
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Verwendung der Normalapproxima
Verwendung der Normalapproxima < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verwendung der Normalapproxima: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:58 Mo 07.01.2008
Autor: Tim221287

Aufgabe
Eine Fabrik stellt 20000 Computerchips am Tag her. Darunter sind im
Mittel 6% fehlerhafte, die sofort vernichtet werden.
(a) Die Zufallsvariable X bezeichne die Anzahl der funktionsfähigen Chips in
einer Tagesproduktion. Bestimmen Sie die Verteilung von X.
(b) Es liegt ein Auftrag über 18700 Chips vor. Mit welcher Wahrscheinlichkeit
genügt eine Tagesproduktion, um ihn zu erfüllen?
(c) Was ist die Antwort auf Frage (b), wenn der Auftrag auf 18775 Chips lautet?
(d) Was ist der größte Auftrag, der angenommen werden kann, wenn man zu 95%
sicher sein will, dass eine Tagesproduktion zu seiner Ausführung ausreicht?
Hinweis: Verwenden Sie die Normalapproximation, um die benötigte
Binomialverteilung zu approximieren.

Hallo zusammen

Ich verzweifle langsam echt habe seit einiger Zeit kein Mathe mehr gehabt und muss jetzt wieder mit so einem "Brocken" neu anfangen.

Insbesondere da ich beim Thema Normalapproximaton gefehlt habe fände ich es super wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte denn ich weiß nicht ob mein ansatz mit einer B-(n,p) Verteilung zu arbeiten überhaupt richtig ist.
Also mit B (20000, 0,94) zu arbeiten oder soar X mit 18800 als gegeben zu sehen ?! Wie ihr seht bin ich mir sogar beim ansatz unschlüssig

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Verwendung der Normalapproxima: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Mo 07.01.2008
Autor: luis52

Moin Tim,

zunaechst ein [willkommenmr]


die Normalapproximation besagt, dass gilt

[mm] $P(X\le x)\approx\Phi\left(\frac{x+0.5-np}{\sqrt{np(1-p)}}\right)$ [/mm]

fuer eine binomialverteilte Zufallsvariable X mit den Parametern $n$ und p
und $x=0,1,2,...,n$. Dabei sollte $n$ "hinreichend gross"und p weder
"zu klein" noch "zu gross" sein.

In deinem Fall ist $n=20000$ und $p=0.94$ (Aufgabe a)

Bei b) und c) ist

[mm] $P(X\ge x)=1-P(X\le x-1)\approx1-\Phi\left(\frac{x-0.5-np}{\sqrt{np(1-p)}}\right)$ [/mm]

fuer $x=18700$ bzw. $x=18775$ zu bestimmen.

Bei d) ist x so zu bestimmen, dass gilt [mm] $P(X\ge x)\ge [/mm] 0.95$.

vg
Luis                          

Bezug
                
Bezug
Verwendung der Normalapproxima: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 Di 08.01.2008
Autor: Tim221287

da bekomme ich dann eine negative Zahl beim Bruchstrich raus und zwar

-100,5 über dem Bruchstrich und unten dann 1128 (im fall von b) das heißt ich habe nen negatives Phi ( von etwa -0.089) was soweit ich weiß nicht sein kann oder ?! :-(

Bezug
                        
Bezug
Verwendung der Normalapproxima: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Di 08.01.2008
Autor: luis52


> da bekomme ich dann eine negative Zahl beim Bruchstrich
> raus

Ich auch, und zwar so:

[mm] $\frac{18700-0.5-20000\times0.94}{\sqrt{20000\times0.94\times0.06}}=-2.99$. [/mm]


vg Luis


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]