matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNetzwerkeVerwaltung klassenl. IP-Adr.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Netzwerke" - Verwaltung klassenl. IP-Adr.
Verwaltung klassenl. IP-Adr. < Netzwerke < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verwaltung klassenl. IP-Adr.: Klausuraufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:37 Fr 11.07.2008
Autor: RalU

Aufgabe
Hallo!
Ich hänge gerade an folgender Klausuraufgabe fest:

Es soll der Bereich klassenloser IP-Adressen verwaltet werden, die mit 195.12 beginnen (mit anderen Worten: die Adressen der Form 195.12.0.0/16)

a) Firma A fordert 100 Adressbereiche der Form 195.12.x.0/24 an (also 100 * 256 IP-Adr.) Weisen Sie der Firma A die angeforderte Anzahl von Adressen in Form eines einzigen Adressblocks (195.12.x.y/z) zu, beginnend mit der Adresse 195.12.0.0

b)Firma B fordert nun 60 Adressbereiche der Form 195.12.x.0/24 an. Weisen Sie Firma B die angef. Anzahl von Adressen in Form eines einzigen Adressblocks (195.12.x.y/z) zu, beginnend mit der kleinsten noch freien Adresse nach den Adressen der Firma A.

c) Nun fordert Firma C 80 Adressbereiche der Form 195.12.x.0/24 an. (problematisch!). Wie kann das Problem gelöst werden und wie sehen die resultierenden Adressbereiche der Firmen A und C aus? Nebenbedingungen:
- Der Adressraum von Firma B soll unverändert bleiben
- Der Adressraum von Firma A soll zusammenhängend bleiben und mit 195.12.0.0 beginnen

So, ich habs folgendermaßen versucht:
zu a) Firma A benötigt 100 Adressen -> [mm] 2^{7}=128 [/mm] > 100
und 32-7=25
-> Adressbereich: 155.12.0.0/25
mit den Adressen von 155.12.0.0 bis 155.12.0.127 (127 ergibt sich bei Betrachtung der nun vorliegenden Subnetmask 11111111.11111111.11111111.1|0000000)
Allerdings war ja eine Subnetmask von 24 Bits Länge geforert.
Also insgesamt: Adressbereich 155.12.0.0/24. Aber wie komm ich jetzt damit auf die Anfangs-und Endeadresse dieses Bereichs?

Dementsprechend konnte ich die Aufgaben b) und c) noch nicht bearbeiten.

Wer kann mir diesbezüglich weiterhelfen?
Gruß, Ralf

        
Bezug
Verwaltung klassenl. IP-Adr.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:22 So 13.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]