matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Verteilungsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Verteilungsrechnung
Verteilungsrechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilungsrechnung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Di 20.01.2009
Autor: elba

Aufgabe
Die jährlichen Raumkosten eines Betriebes betragen 26.895€. Verteilen Sie diese Kosten auf die drei Abteilungen Fertigung, Verwaltung und Verkuaf. Verteilungsschlüssel ist der umbaute Raum: Fertigung 850m³, Verwaltung 350m³ und Verkauf 450m³.

Bei der Lösung steht nun: Übertragen Sie die Zahlen der Aufgabe in eine Tabelle. Kürzen Sie, falls leicht erkennbar, das Verhältnis der Raumanteile. Ermitteln Sie den Kostenanteil für 1 Teil bzw. 1m³. Berechnen Sie die Kostenanteile der einzelnen Abteilungen undermitteln Sie zur Probe die Summe.
So der Verteilungsschlüssel ist 16,3. Damit werden die m³ multipliziert und man erhält die Kosten. Wie kommt man aber jetzt auf die Kosten pro Teil?


        
Bezug
Verteilungsrechnung: Gesamtvolumen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Di 20.01.2009
Autor: Roadrunner

Hallo elba!


Berechne das Gesamtvolumen (umbauter Raum) der 3 Abteilungen und teile die Gesamtkosten durch dieses Gesamtvolumen.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
        
Bezug
Verteilungsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Di 20.01.2009
Autor: reverend

Hallo elba,

Du hast den Tipp vom Roadrunner ja schon vorher umgesetzt: so bist Du auf den Verteilungsschlüssel gekommen.

Ich verstehe daher Deine Frage nicht.

>  So der Verteilungsschlüssel ist 16,3. Damit werden die m³
> multipliziert und man erhält die Kosten. Wie kommt man aber
> jetzt auf die Kosten pro Teil?

Du gibst ja selbst die Lösung. [mm] 16,3\bruch{\text{Euro}}{m^3}*\text{Anzahl}\m^3. [/mm] Das gilt auch für die einzelnen Abteilungen!

lg,
reverend

Bezug
                
Bezug
Verteilungsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Di 20.01.2009
Autor: elba

Das mit dem Verteilungsschlüssel ist mir auch total klar. Allerdings ist in der Lösung noch folgendes angegeben:
                         Teile
Fertigung    850m³        17
Verwaltung    350m³       7
Verkauf       450m³       9
Und das 1Teil Kosten von 815€ verursacht. Wie kommt man auf die Anzahl der Teile???

Bezug
                        
Bezug
Verteilungsrechnung: ggT
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Di 20.01.2009
Autor: Roadrunner

Hallo elba!


Bilde mal den ggT der 3 genannten Volumina und dividiere jeweils durch diesen Wert.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
Verteilungsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:46 Di 20.01.2009
Autor: elba

ah ok, der ist 50. Aber warum muss ich das machen? Ich hätte ja schon den Kostenanteil durch den Verteilungsschlüssel.

Bezug
                                        
Bezug
Verteilungsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Di 20.01.2009
Autor: reverend

Meines Erachtens musst Du das gar nicht mehr machen; du hast die Aufgabe ja schon gelöst.

In der Musterlösung war das allerdings enthalten: "Kürzen Sie, falls leicht erkennbar, das Verhältnis der Raumanteile." Nötig ist das nicht, aber praktisch für alle, die bei großen Zahlen die Übersicht verlieren.
Auf die Lösung hat dies aber keinen Einfluss.

Grüße,
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]