matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikVerteilungsfunktionen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Verteilungsfunktionen
Verteilungsfunktionen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilungsfunktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Do 07.05.2009
Autor: Fry

Aufgabe
(1) [mm] f\circ [/mm] F und [mm] F\circ [/mm] g sind Verteilungsfunktionen, wenn f: [mm] [0,1]\to[0,1] [/mm] und g: [mm] \IR\to\IR [/mm] stetig,surjektiv und monoton steigend sind und F eine Verteilungsfkt ist.

(2) Ist [mm] h:[0,1]x[0,1]\to[0,1] [/mm] stetig,surjektiv und schwach monoton (d.h. [mm] x_{1}\le x_{2},y_{1}\le y_{2}\Rightarrow h(x_{1},y_{1})\le h(x_{2},y_{2}) [/mm] und F,G Verteilungsfkten, dann ist [mm] h\circ [/mm] (F,G) eine Verteilungsfkt

Hallo alle zusammen,

ich hab mir mal ein paar Gedanken zu der Aufgabe gemacht, bin mir aber überhaupt nichtsicher, ob das so stimmt. Wäre toll, wenn sich jemand das mal ansehen könnte.

Zu a)Für [mm] f\circ [/mm] F: I. ZZ: [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} (f\circ [/mm] F)(x)=1

[mm] \limes_{x\rightarrow\infty} (f(F(x))=f(\limes_{x\rightarrow\infty}F(x))=f(1)=1. [/mm]
Das erste "=",weil f rechtsseitig stetig ist (?), das vorletzte, weil F Verteilungsfkt ist mit [mm] F(\infty)=1 [/mm] und das letzte "=", denn f ist surjektiv,monoton steigend und stetig.

II:Analog zeigt man [mm] f(F(-\infty))=0. [/mm]
III. F rechtsseitig stetig, f stetig [mm] \Rightarrow f\circ [/mm] F rechtsseitig stetig.
Ist das klar, oder wie könnte man das mit Formeln begründen?
IV. [mm] f\circ [/mm] F monoton, da:
[mm] x_{1}
zu b)
I.Wie kann man das hier mit der rechtsseitigen Stetigkeit zeigen?
II. [mm] \limes_{x\rightarrow\infty}\limes_{y\rightarrow\infty}(h((F(x),G(y)) [/mm]
[mm] =\limes_{x\rightarrow\infty}h((F(x),1)=h((1,1))=1, [/mm]
stimmt das ?

Wäre toll, wenn ihr mir Feedback geben könntet. Danke !
Viele Grüße
Christian

        
Bezug
Verteilungsfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Do 07.05.2009
Autor: felixf

Moin Christian!

> (1) [mm]f\circ[/mm] F und [mm]F\circ[/mm] g sind Verteilungsfunktionen, wenn
> f: [mm][0,1]\to[0,1][/mm] und g: [mm]\IR\to\IR[/mm] stetig,surjektiv und
> monoton steigend sind und F eine Verteilungsfkt ist.
>  
> (2) Ist [mm]h:[0,1]x[0,1]\to[0,1][/mm] stetig,surjektiv und schwach
> monoton (d.h. [mm]x_{1}\le x_{2},y_{1}\le y_{2}\Rightarrow h(x_{1},y_{1})\le h(x_{2},y_{2})[/mm]
> und F,G Verteilungsfkten, dann ist [mm]h\circ[/mm] (F,G) eine
> Verteilungsfkt
>  Hallo alle zusammen,
>  
> ich hab mir mal ein paar Gedanken zu der Aufgabe gemacht,
> bin mir aber überhaupt nichtsicher, ob das so stimmt. Wäre
> toll, wenn sich jemand das mal ansehen könnte.
>  
> Zu a)Für [mm]f\circ[/mm] F: I. ZZ: [mm]\limes_{x\rightarrow\infty} (f\circ[/mm]
> F)(x)=1
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty} (f(F(x))=f(\limes_{x\rightarrow\infty}F(x))=f(1)=1.[/mm]
>  
> Das erste "=",weil f rechtsseitig stetig ist (?),

Stetigkeit von $f$ reicht voellig ;-)

> das
> vorletzte, weil F Verteilungsfkt ist mit [mm]F(\infty)=1[/mm]

Fuer Verteilungsfunktionen gilt ja immer [mm] $\lim_{x\to\infty} [/mm] F(x) = 1$. Aber [mm] $F(\infty)$ [/mm] ist nicht definiert.

> und
> das letzte "=", denn f ist surjektiv,monoton steigend und
> stetig.

Genau. Wobei du stetig hier nicht brauchst (das folgt uebrigens schon aus monoton steigend und surjektiv).

> II:Analog zeigt man [mm]f(F(-\infty))=0.[/mm]

Du musst zeigen [mm] $\lim_{x\to-\infty} [/mm] f(F(x)) = 0$, [mm] $f(F(-\infty))$ [/mm] ist nicht definiert.

>  III. F rechtsseitig stetig, f stetig [mm]\Rightarrow f\circ[/mm] F
> rechtsseitig stetig.
>  Ist das klar, oder wie könnte man das mit Formeln
> begründen?

Das ist schon ok so.

>  IV. [mm]f\circ[/mm] F monoton, da:
>  [mm]x_{1}

Genau. Die Verkettung von zwei monoton steigenden Funktionen ist wieder monoton steigend.

> zu b)
>  I.Wie kann man das hier mit der rechtsseitigen Stetigkeit
> zeigen?

Im mehrdimensionalen Fall muss die Verteilungsfunktion rechtsseitig stetig in jeder Variablen sein: d.h. du haelst alle Variablen fest bis auf eine, und dort betrachtest du den Limes von rechts. Also im Prinzip genauso wie oben.

>  II.
> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty}\limes_{y\rightarrow\infty}(h((F(x),G(y))[/mm]
>  [mm]=\limes_{x\rightarrow\infty}h((F(x),1)=h((1,1))=1,[/mm]
>  stimmt das ?

Ja.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Verteilungsfunktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:28 Fr 08.05.2009
Autor: Fry

Hey Felix !

Danke mal wieder für deine Unterstützung =).

Beste Grüße
Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]