matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikVerteilungsfunktionen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Verteilungsfunktionen
Verteilungsfunktionen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilungsfunktionen: Extrema von Zufallsvariablen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Sa 12.11.2005
Autor: schosch

Hallo! Ich habe Probleme Mit einer Aufgabe, die ich demnächst vorrechnen soll. Hab mir schon sehr viel Gedanken gemacht, aber bin noch nicht wirklich vorwärts gekommen.

Es seien [mm] X_{1}, [/mm] ..., [mm] X_{n} [/mm] unabhängige reellwertige Zufallsvariablen mit Verteilungsfunktionen [mm] F_{1}, ...,F_{n}. [/mm]

(i)Bestimme die Verteilungsfunktionen von
   [mm] M_{n}:= max{X_{1}, ..., X_{n}} [/mm] und [mm] m_{n}:= [/mm] min [mm] {X_{1}, ..., X_{n}} [/mm]

Wie komme ich auf die Verteilungsfunktionen, wie kann man die sich vorstellen? Kann man überhaupt sagen, dass eine Zufallsvariable größer ist wie die andere? Kann ich die Verteilungsfunktionen so beschreiben, indem ich sie einfach in Intervalle aufteile und dann jedem Intervall die Funktion zuteil, die dort am größten ist?

(ii)Es sei [mm] F_{1}=...=F_{n}=F, [/mm] wobei F eine Verteilungsfunktion mit stetiger Dichtefunktion f sei. Bestimme die Dichtefunktionen von   [mm] M_{n} [/mm] und [mm] m_{n}. [/mm]

Wie komme ich auf die Dichtefunktionen? Wenn es nur noch eine Verteilungsfunktion gibt, sind dann die Zufallsvariablen auch alle gleich?

Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe von euch, Schosch

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Verteilungsfunktionen: Unabhängigkeit beachten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 So 13.11.2005
Autor: Infinit

Hallo Schosch,
der Schlüssel zur Antwort auf Deine Fragen liegt in der Unabhängigkeit der Zufallsvariablen und der Beachtung der Definition einer Verteilungsfunktion.
Nur noch mal zur Erinnerung:
Einem Zufallsexperiment $ [mm] \xi$ [/mm] wird zur mathematischen Handhabung ein numerischer Wert $ [mm] X(\xi)$ [/mm] zugeordnet, wobei die Verteilungsfunktion $ F$ über diesen Wert dann die Wahrscheinlichkeit angibt, dass das Ergebnis des Zufallsexperimentes eines der Ereignisse ist, für die $ [mm] X(\xi) \leq [/mm] x $ gilt. Die Verteilungsfunktion hat noch die Randbedingungen, dass ihr Wertebereich zwischen 0 und 1 liegt und dass für das sog. sichere Experiment $ [mm] F(\infty) [/mm] = 1 $ gilt und dafür, dass garantiert keines der Ereignisse eintritt, ein Nullexperiment, [mm] $F(-\infty) [/mm] = 0$ gilt.
Achte darauf, dass bei Deiner Fragestellung das Maximum bzw. Minimum einer Zufallsvariablen auftritt, nicht das Extremum über n Zufallsvariable.

Damit ist Deine erste Frage eigentlich schon beantwortet, denn wenn Du Dir den Wertebereich einer reelwertigen Zufallsvariablen anschaust und das Maximum der Zufallsvariablen Dir überlegst, dann  erhält man gerade beim Einsetzen des Maximums der ersten Zufallsvariablen $ [mm] X_{1}$ [/mm] in die Verteilungsfunktion $ [mm] F(\max X_{1}) [/mm] = 1 $.
Jetzt kommt noch die Unabhängigkeit der Zufallsvariablen ins Spiel, die Dir erlauben, die sich ergebende Verteilungsfunktion als Produkt der Einzelfunktionen zu schreiben. Was dann herauskommt, wenn man $ [mm] F(\min X_{1}) [/mm] $ berechnet und in ein Produkt einsetzt, dürfte wohl klar sein.
Die Überlegungen zur zweiten Teilaufgabe sind analog zu eben durchgeführten Überlegung. Auch die Dichten unabhängiger Zufallsvariablen ergeben sich als Produkt der Einzeldichten.  
Viele Sonntagsgrüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Verteilungsfunktionen: Detailfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:24 Mi 03.05.2006
Autor: lucasw

Hallo!

Wahrscheinlich gibt es eine ganz triviale Antwort, aber was genau macht denn nun die Maximum-Funktion, wenn sie sozusagen als Parameter wiederum Funktionen bekommt? Denn Zufallsvariablen sind ja Abbildungen.

> [mm]M_{n}:= max{X_{1}, ..., X_{n}}[/mm] und [mm]m_{n}:=[/mm] min [mm]{X_{1}, ..., X_{n}}[/mm]

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Lucas

Bezug
                
Bezug
Verteilungsfunktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Mi 03.05.2006
Autor: felixf

Hallo Lucas!

> Wahrscheinlich gibt es eine ganz triviale Antwort, aber was
> genau macht denn nun die Maximum-Funktion, wenn sie
> sozusagen als Parameter wiederum Funktionen bekommt? Denn
> Zufallsvariablen sind ja Abbildungen.
> > [mm]M_{n}:= max{X_{1}, ..., X_{n}}[/mm] und [mm]m_{n}:=[/mm] min [mm]{X_{1}, ..., X_{n}}[/mm]

Das ist (normalerweise) punktweise gemeint: Sprich, sind die [mm] $X_i$ [/mm] Funktionen [mm] $\Omega \to \IR$, [/mm] so ist [mm] $M_n(\omega) [/mm] = [mm] \max\{ X_1(\omega), \dots, X_n(\omega) \}$ [/mm] fuer alle [mm] $\omega \in \Omega$. [/mm] Und genauso fuers [mm] $\min$. [/mm]

Zum OP: Es ist [mm] $P(\max\{ X_1, \dots, X_n \} \le [/mm] x) = [mm] P(X_1 \le [/mm] x, [mm] \dots, X_n \le [/mm] x)$ und [mm] $P(\min\{ X_1, \dots, X_n \} \le [/mm] x) = 1 - [mm] P(\min\{ X_1, \dots, x_n \} [/mm] > x) = ...$. Damit solltest du weiterkommen...

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]