matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikVerteilungsfunktion bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Verteilungsfunktion bestimmen
Verteilungsfunktion bestimmen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilungsfunktion bestimmen: Lösungsansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 Fr 29.01.2010
Autor: pojo

Aufgabe
Die Lebensdauer einer Glühbirne ist durch eine Zufallsvariable X mit der Dichte

[mm] f(x)=\begin{cases} ax^{2}e^{-\lambda x}, & \mbox{für } x \mbox{ >= 0} \\ 0, & \mbox{für } x \mbox{ < 0} \end{cases} [/mm]

[mm] \lambda [/mm] ist ein bekannter Parameter > 0.

a) Bestimme den Koeffizienten a
b) Die Verteilungsfkt. von X
c) Die W., dass eine Beobachtung von X in das Intervall [mm] (1/\lambda, \infty) [/mm] fällt.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie ich anfangen soll. Für a) kann ich mich an eine ähnliche Aufgabe erinnern. Die Dichte ist = 1, also würde ich 1 = [mm] \int_{0}^{\infty} [/mm] f(x) dx berechnen, aber das [mm] \infty [/mm] kann ja irgendwie nicht sein (eine andere Grenze sehe ich aus der Aufgabenstellung nicht (denn f(x) = [mm] ax^{2}.. [/mm] für x >= 0))

Würde mich über Lösungshinweise/Erläuterungen freuen..

        
Bezug
Verteilungsfunktion bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Fr 29.01.2010
Autor: MathePower

Hallo pojo,

> Die Lebensdauer einer Glühbirne ist durch eine
> Zufallsvariable X mit der Dichte
>  
> [mm]f(x)=\begin{cases} ax^{2}e^{-\lambda x}, & \mbox{für } x \mbox{ >= 0} \\ 0, & \mbox{für } x \mbox{ < 0} \end{cases}[/mm]
>  
> [mm]\lambda[/mm] ist ein bekannter Parameter > 0.
>  
> a) Bestimme den Koeffizienten a
>  b) Die Verteilungsfkt. von X
>  c) Die W., dass eine Beobachtung von X in das Intervall
> [mm](1/\lambda, \infty)[/mm] fällt.
>  Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie ich anfangen soll.
> Für a) kann ich mich an eine ähnliche Aufgabe erinnern.
> Die Dichte ist = 1, also würde ich 1 = [mm]\int_{0}^{\infty}[/mm]
> f(x) dx berechnen, aber das [mm]\infty[/mm] kann ja irgendwie nicht
> sein (eine andere Grenze sehe ich aus der Aufgabenstellung
> nicht (denn f(x) = [mm]ax^{2}..[/mm] für x >= 0))


Die obere Grenze [mm]\infty[/mm] ist schon richtig.


>  
> Würde mich über Lösungshinweise/Erläuterungen freuen..


Nun, das Integral berechnest Du dann mit partieller Integration.
Wobei bei deren Auswertung eine Grenzwertbetrachtung durchzuführen ist.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Verteilungsfunktion bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 Fr 29.01.2010
Autor: pojo

Bringt mich leider überhaupt nicht weiter. Ich habe partiell integriert und komme dann auf

[mm] e^{-\lambda x} \cdot \frac{x^{3}}{3}a|_{0}^{\infty} [/mm] - [mm] e^{-\lambda x} \cdot \frac{x^{4}}{12}a|_{0}^{\infty} [/mm]

Also werden beide Terme 0, weil [mm] e^{-\infty} [/mm] gegen 0 geht.

Laut Lösung muss aber a = [mm] \frac{\lambda^{3}}{2} [/mm] heraus kommen.

Bezug
                        
Bezug
Verteilungsfunktion bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Fr 29.01.2010
Autor: MathePower

Hallo pojo,

> Bringt mich leider überhaupt nicht weiter. Ich habe
> partiell integriert und komme dann auf
>  
> [mm]e^{-\lambda x} \cdot \frac{x^{3}}{3}a|_{0}^{\infty}[/mm] -
> [mm]e^{-\lambda x} \cdot \frac{x^{4}}{12}a|_{0}^{\infty}[/mm]
>  
> Also werden beide Terme 0, weil [mm]e^{-\infty}[/mm] gegen 0 geht.
>  
> Laut Lösung muss aber a = [mm]\frac{\lambda^{3}}{2}[/mm] heraus
> kommen.


Das musst Du hier gerade anders herum wählen.

[mm]u=x^{2}[/mm]

[mm]v'=e^{\-\lambda*x}[/mm]

Dann ist, gemäß partieller Integration

[mm]\integral_{}^{}u*v' \ dx = u*v - \integral_{}^{}{u'*v \ dx}[/mm]

Damit kommst Du dann zu dem gewünschten Ergebnis.


Gruss
MathePowre

Bezug
                                
Bezug
Verteilungsfunktion bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Fr 29.01.2010
Autor: pojo

Kannst du vielleicht etwas Genaueres bzgl. des Konvergenzverhaltens sagen? Ich bin nicht unbedingt ein Mathecrack und stehe ab dem Zeitpunkt auf dem Schlauch, wo ich integriert habe und die Grenzen 0 und  [mm] \infty [/mm] einsetzen soll.. ich bin immerhin schon so weit, dass ein [mm] \lambda^{3} [/mm] dabei ist. Aber jedes x würde, wenn ich [mm] \infty [/mm] einsetze, gegen [mm] \infty [/mm] oder gegen 0 gehen (was auch sonst?)

Bezug
                                        
Bezug
Verteilungsfunktion bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Fr 29.01.2010
Autor: MathePower

Hallo pojo,


> Kannst du vielleicht etwas Genaueres bzgl. des
> Konvergenzverhaltens sagen? Ich bin nicht unbedingt ein
> Mathecrack und stehe ab dem Zeitpunkt auf dem Schlauch, wo
> ich integriert habe und die Grenzen 0 und  [mm]\infty[/mm] einsetzen
> soll.. ich bin immerhin schon so weit, dass ein [mm]\lambda^{3}[/mm]
> dabei ist. Aber jedes x würde, wenn ich [mm]\infty[/mm] einsetze,
> gegen [mm]\infty[/mm] oder gegen 0 gehen (was auch sonst?)


Es gilt, dass die Exponentialfunktion [mm]e^{x}[/mm] ab einem bestimmten x
schneller gegen unendlich geht, als die Potenzfunktion [mm]x^{n}[/mm].


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Verteilungsfunktion bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Fr 29.01.2010
Autor: luis52

Moin,

da schau her.

vg Luis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]