matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikVerteilungsfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Verteilungsfunktion
Verteilungsfunktion < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilungsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 Di 25.05.2004
Autor: Mandy

Hallo,

ich habe große Probleme mit folgender Verteilungsfunktion:

f(x) = [mm] ax^3 [/mm] für 0<x<1, 0 sonst


a)

Bestimmen Sie a so, dass f Dichtefunktion (einer stetigen Zufallsvariable X) ist.

b)

Bestimmen Sie die Verteilungsfunktion F(x).

c)

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten P(X>= 0,5) und P(X<0,5)


Bei dem Aufgabenteil a) habe ich keine Probleme: a=4.
Jedoch komme ich bei den Aufgabenteilen b) und c) große Probleme. Es wäre echt super nett, wenn mir jemand dabei helfen könnte!

Tausend Dank

Mandy



        
Bezug
Verteilungsfunktion: Crossposting
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Di 25.05.2004
Autor: Marcel

Hallo Mandy,
bitte lies dir nochmal den Hinweis zu Crosspostings durch:
[]Frage bei Onlinemathe.

PS: Sorry, dass ich dir nicht konkret helfe, aber ich habe momentan leider keine Zeit. Ich hoffe, du hast Verständnis und beherzigst aber dennoch den Hinweis zu Crosspostings in Zukunft :-)

Viele Grüße
Marcel

Bezug
        
Bezug
Verteilungsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:12 Mi 26.05.2004
Autor: Marcel

Hallo Mandy,
so, nun habe ich etwas Zeit, allerdings muss ich gestehen, dass ich mir bei meiner Antwort sehr unsicher bin. Ich hoffe, dass jemand anderes dies nochmal kontrolliert...

> f(x) = [mm] $ax^3$ [/mm]  für 0<x<1, 0 sonst ...
> Bei dem Aufgabenteil a) habe ich keine Probleme: a=4.

Ich gehe dann einfach mal davon aus, dass das stimmt (denn wenn ich das Integral über ganz [mm] $\IR$ [/mm] betrachte, kommt ja auch 1 heraus und die Nichtnegativität von f ist dann ja klar!).

> Bestimmen Sie die Verteilungsfunktion F(x).

Sollte die dann nicht wie folgt aussehen?
$F(x)=0$, falls $x < 0$
[mm] $F(x)=x^4$, [/mm] falls $0 < x < 1$
$F(x)=1$, falls $x [mm] \ge [/mm] 1$

Dann wäre F nämlich stetig und stückweise stetig diff'bar und hätte die Dichte f, wie du sie notiert hast (mit a=4)...

> c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten P(X>= 0,5) und P(X<0,5)

Das sollte dann doch mit dem Aufgabenteil b) gehen:
[mm] $P(X\ge0,5)=1-F(0,5)$... [/mm]

Allerdings muss ich gestehen, dass ich in Wahrscheinlichkeitstheorie bzw. Stochastik nicht gerade begabt bin. Ich hoffe dann mal, dass man mich hier verbessert/ergänzt, falls ich total daneben liege. Es ist nur der Versuch einer Antwort in einem Gebiet, in dem ich selber einige Probleme hatte/habe :-)

PS: Ich habe mich etwas hieran orientiert, vielleicht hilft es dir ja auch etwas:
[]Folien

Viele Grüße
Marcel

Bezug
        
Bezug
Verteilungsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:06 Mi 26.05.2004
Autor: Marc

Hallo Mandy,

> Hallo,
>  
> ich habe große Probleme mit folgender
> Verteilungsfunktion:

Äh, Dichtefunktion, oder?

> f(x) = [mm] ax^3 [/mm] für 0<x<1, 0 sonst
>  
>
> a)
>  
> Bestimmen Sie a so, dass f Dichtefunktion (einer stetigen
> Zufallsvariable X) ist.

Dazu muß nur gelten:

[mm] $\integral_{-\infty}^{+\infty} f(x)\;dx=1$ [/mm]

Integral nach Definitionsabschnitten aufteilen:

[mm] $\gdw\ \integral_{-\infty}^{0} f(x)\;dx+\integral_{0}^{1} f(x)\;dx+\integral_{1}^{+\infty} f(x)\;dx=1$ [/mm]

[mm] $\gdw\ \integral_{-\infty}^{0} 0\;dx+\integral_{0}^{1} ax^3\;dx+\integral_{1}^{+\infty} 0\;dx=1$ [/mm]

[mm] $\gdw\ \integral_{0}^{1} ax^3 \;dx=1$ [/mm]

[mm] $\gdw\ \left[ a*\bruch{1}{4}*x^4\right]_{0}^{1}=1$ [/mm]

[mm] $\gdw\ a*\bruch{1}{4}*1^4=1$ [/mm]

[mm] $\gdw\ [/mm] a=4$

[ok], dein Ergebnis stimmt.

> b)
>
> Bestimmen Sie die Verteilungsfunktion F(x).

Für eine Verteilungsfunktion gilt:

[mm] $F(x)=\integral_{-\infty}^x f(x)\;dx$ [/mm]

Nun sind hier dieselben Definitionsabschnitte zu wählen, die auch $f$ hat:

[mm] $x\le0$: $F(x)=\integral_{-\infty}^x f(x)\;dx=\integral_{-\infty}^x 0\;dx=0$ [/mm]
[mm] $0 $1<x$: [mm] $F(x)=\integral_{-\infty}^0 f(x)\;dx+\integral_{0}^1 f(x)\;dx+\integral_{1}^x f(x)\;dx=0+1+0=1$ [/mm]

Aber das hat Marcel schon alles angegeben.

> c)
>  
> Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten P(X>= 0,5) und
> P(X<0,5)

Für die W'keit von Intervallen gilt:

[mm] $P(\]a,b\])=\integral_a^b f(x)\;dx=F(b)-F(a)$ [/mm]

Dabei kann [mm] $a,b\in\IR\cup\{\infty\}$ [/mm] sein.

Schreib uns doch mal deine Ergebnisse zum Vergleich :-)

Viele Grüße,
Marc

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]