matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikVerteilungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Verteilungen
Verteilungen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:50 Sa 14.12.2013
Autor: Mathe-Lily

Aufgabe
1. Die Zufallsvariablen [mm] X_{1} [/mm] und [mm] X_{2} [/mm] seien unabhängig und Poisson-verteilt zu den paramtern [mm] \lambda_{1} [/mm] und [mm] \lambda_{2}. [/mm] Zeigen Sie, dass die Verteilung von [mm] X_{1} [/mm] gegeben [mm] X_{1}+X_{2}=n [/mm] eine Binomialverteilung zu den Paramtern n und [mm] \bruch{\lambda_{1}}{\lambda_{1}+\lambda_{2}} [/mm] ist.
2. Bestimmen Sie alle Verteilungen Q auf [mm] \IN_{0} [/mm] mit der folgenden Eigenschaft: Wenn zwei Zufallsvariablen [mm] X_{1} [/mm] und [mm] X_{2} [/mm] unabhängig und beide nach Q verteilt sind, dann gilt für alle [mm] n\in\IN_{0} [/mm] und alle [mm] k\in\{0,1,...,n\}: P(X_{1}=k|X_{1}+X_{2}=n)=\vektor{n \\ k} 2^{-n}. [/mm]

Hallo!

1. Da habe ich etwas, könnte da mal jemand drüber schauen, ob das so richtig ist?

Sei n=k+l
[mm] P(X_{1}=k|X_{1}+X_{2}=n) [/mm]

= [mm] \bruch{P(X_{1}=k \cap X_{2}=n-k)}{P(X_{1}+X_{2}=n)} [/mm] (Def. bedingte Wahrscheinlichkeit)

= [mm] \bruch{P(X_{1}=k) P(X_{2}=n-k)}{P(X_{1}+X_{2}=n)} [/mm] (Unabhängigkeit von [mm] X_{1} [/mm] und [mm] X_{2}) [/mm]

= [mm] \bruch{\bruch{a^{k}}{k!}*e^{-a}*\bruch{b^{k}}{(n-k)!}*e^{-b}}{\bruch{(a+b)^{n}}{n!}*e^{-(a+b)}} [/mm] (Poissonverteilung, [mm] \lambda_{1}=a [/mm] und [mm] \lambda_{2}=b) [/mm]

= [mm] \bruch{n!}{k!(n-k)!} \bruch{e^{-(a+b)}}{e^{-(a+b)}} \bruch{a^{k}*b^{n-k}}{(a+b)^{n}} [/mm]

= [mm] \vektor{n \\ k} (\bruch{a}{a+b})^{k} (\bruch{b}{a+b})^{n-k} [/mm]

= [mm] \vektor{n \\ k} (\bruch{a}{a+b})^{k} (1-\bruch{a}{a+b})^{n-k} [/mm]

= [mm] \vektor{n \\ k} p^{k} (1-p)^{n-k} [/mm] mit [mm] n=X_{1}+X_{2}=n [/mm] und [mm] p=\bruch{a}{a+b} [/mm]

= B(k|p,n)

2. Hier ist mir noch nicht ganz klar was "Verteilungen Q auf [mm] \IN_{0} [/mm] " bedeuten soll.
Aber die zu zeigenden Gleichung [mm] P(X_{1}=k|X_{1}+X_{2}=n)=\vektor{n \\ k} 2^{-n} [/mm] sieht verdächtig nach Rückgriff auf 1. aus, so dass man vielleicht zeigen muss, wann gilt, dass [mm] 2^{-n}=(\bruch{a}{a+b})^{k} (\bruch{b}{a+b})^{n-k} [/mm]
?
aber WAS muss dann diese bestimmte Eigenschaft haben?

Kann mir hier jemand helfen?
Das wäre toll!
Grüßle, Lily

        
Bezug
Verteilungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Sa 14.12.2013
Autor: vivo

Hallo,

sieht doch schon mal gut aus. Zu 2. wenn [mm]a=b[/mm] also [mm]X_1[/mm] und [mm]X_2[/mm] poissonverteilt zum selben Parameter dann kommt doch genau das Richtige raus. Alle Verteilungen [mm]Q[/mm] auf [mm]N_0[/mm] soll heißen alle Verteilungen auf den natürlichen Zahlen einschließlich der Null. Für die Poissonverteilung mit beliebigem Paramter passt es, denn es heißt ja dass sowohl [mm]X_1[/mm] als auch [mm]X_2[/mm] nach  [mm]Q[/mm] verteilt sind, also insbesondere auch den gleichen Parameter haben.

Bezug
                
Bezug
Verteilungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Sa 14.12.2013
Autor: Mathe-Lily

Danke für die schnelle Antwort! :-)

> Alle Verteilungen [mm]Q[/mm] auf [mm]N_0[/mm] soll
> heißen alle Verteilungen auf den natürlichen Zahlen
> einschließlich der Null.

was [mm] \IN_{0} [/mm] ist, das weiß ich ;-)
aber ich verstehe den Zusammenhang hier nicht durch das "auf"
heißt das, dass die Verteilungen nur Verteilungen VON natürlichen Zahlen (einschließlich der Null) sind?




Bezug
                        
Bezug
Verteilungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:07 So 15.12.2013
Autor: vivo

Hallo,

nehmen wir z.B. mal berühmte "Standard-Würfelexperiment" dann ist
[mm]\Omega = \{ 1,2,3,4,5,6 \}[/mm] und als Wahrscheinlichkeitsmaß nimmt man die Gleichverteilung auf [mm]\{ 1,2,3,4,5,6 \}[/mm].

Betrachtet man nun z.B.  [mm]X: \Omega \to \{0,1\}[/mm] mit
[mm]X(\omega) = 0[/mm] für [mm]\omega = 1,2,3[/mm] und
[mm]X(\omega) = 1[/mm] sonst

So benötigen wir noch ein W'maß auf [mm]\{0,1\}[/mm] um die Wahrscheinlichkeit von z.B. [mm]X=1[/mm] angeben zu können.

Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]