matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieVerteilung der Primzahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Zahlentheorie" - Verteilung der Primzahlen
Verteilung der Primzahlen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilung der Primzahlen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 Do 14.02.2013
Autor: kaju35

Hallo,

beim Beschäftigen mit Knotentheorie bin ich auf folgenden
Vektor [mm] $\vec v=(0,3,4,7,0,7,0,7,4,3,0,7)^t$ [/mm] gestoßen.

Das ist an und für sich nichts Sonderbares. Aber mir
ist da etwas aufgefallen : Wenn ich den Index
periodisch definiere [mm] $v_i:=v_{((i-1) mod 12) + 1}$ [/mm]
dann scheint doch glatt der Fall zu sein, dass
jedes [mm] $p\in\{p\in\mathbb N | p \ge 5 \wedge p$ $prim\}$ [/mm] auf ein
Vektor-Element der Größe 0 abgebildet wird.

Und nein : Es werden nicht alle [mm] $p\in\mathbb [/mm] N$ auf 0 abgebildet.

Kann jemand das nachvollziehen oder habe ich mich
da irgendwo total vertan?

P.S.: Es funktioniert auch für [mm] $\vec v=(0,1,1,1,0,1)^t$ [/mm] und [mm] $v_i:=v_{((i-1) mod 6) + 1}$ [/mm]

Gruß
Kai

        
Bezug
Verteilung der Primzahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:11 Do 14.02.2013
Autor: Schadowmaster

moin,

Du hast Recht, es werden alle Primzahlen (und noch ein paar mehr Zahlen) jeweils auf eine Null abgebildet.
Das ist aber leider keine große Erkenntnis, es hat einen sehr einfachen Grund.
Mal am Beispiel deines zweiten Vektors:
Ein $i$ geht auf 0, genau dann wenn $i [mm] \equiv [/mm] k (mod 6)$ mit $k = 1$ oder $k=5$.
Wir zeigen jetzt mal, dass es für Primzahlen [mm] $\geq [/mm] 5$ keine anderen Möglichkeiten gibt:
Ist $x [mm] \in \IZ$, [/mm] $x [mm] \geq [/mm] 5$ und $x [mm] \equiv [/mm] k (mod 6)$ so gilt für $k [mm] \in \{2,4,6\}$, [/mm] dass $x$ gerade ist (da $6$ gerade) und damit ist $x$ sicher keine Primzahl.
Ist nun $k=3$, so bedeutet das, dass $x$ ein Vielfaches von $3$ ist (da 6 durch 3 teilbar ist).
Also können Primzahlen [mm] $\geq [/mm] 5$ einzig zu $1$ oder $5$ kongruent sein modulo 6.

Das mit der 12 funktioniert genauso:
Gerade Zahlen sind nicht möglich für Primzahlen, weil 12 gerade ist.
Vielfache von 3 auch nicht, da $12$ durch 3 teilbar ist.
Damit bleiben nur die Zahlen übrig, wo du Nullen stehen hast.


lg

Schadow

Bezug
                
Bezug
Verteilung der Primzahlen: Kongruenz modulo
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:23 Fr 15.02.2013
Autor: kaju35

Hallo Schadowmaster,

danke für Deine Antwort.

Schade, dass da nicht mehr
dahintersteckt.

Gruß
Kai


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]