matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungVerteilung der Autos
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Verteilung der Autos
Verteilung der Autos < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilung der Autos: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Di 17.04.2007
Autor: Beliar

Aufgabe
An einer Tankstelle tanken Autos mit einer WA von 30% Diesel.Mit welcher Wa tanken von den nächsten 10 Autos genau 5; höchstens 6; mindestens eins Diesel?
Wie viel Dieseltanker erwartet man unter den nächsten 100 Tankkunden?

Hallo, habe folgende Lösungswege, mag die mal jemand überprüfen?
genau 5:
[mm] P(x=5)=\vektor{10 \\ 5}*0,3^5 [/mm] * [mm] 0,7^5 [/mm] = 0,103
höchstens 6:
[mm] P(x\le6)= 1-P(x\le6) [/mm] = 1-0,989 = 0,011
die 0,989 sind aus der Tabelle abgelesen,kann mich aber verguckt haben
mindestens 1:
[mm] P(x\ge1)= [/mm] 1-0,028= 0,972
auch aus der Tabelle
dann würde ich sagen die WA sind 30%, also bei 100 Autos sind es dann 30. Oder meint man hier etwas anderes?
Danke für jede Hilfe
Gruß Beliar

        
Bezug
Verteilung der Autos: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Di 17.04.2007
Autor: Kroni


> An einer Tankstelle tanken Autos mit einer WA von 30%
> Diesel.Mit welcher Wa tanken von den nächsten 10 Autos
> genau 5; höchstens 6; mindestens eins Diesel?
>  Wie viel Dieseltanker erwartet man unter den nächsten 100
> Tankkunden?
>  Hallo, habe folgende Lösungswege, mag die mal jemand
> überprüfen?
>  genau 5:
>  [mm]P(x=5)=\vektor{10 \\ 5}*0,3^5[/mm] * [mm]0,7^5[/mm] = 0,103
>  höchstens 6:
>  [mm]P(x\le6)= 1-P(x\le6)[/mm] = 1-0,989 = 0,011
>  die 0,989 sind aus der Tabelle abgelesen,kann mich aber
> verguckt haben

Warum schreibst du hier für P(X<=6) was auch richtig ist, das ja HÖCHSTENS 6 Autos Diesel Tanken sollen, 1-P(X<=6)??
Das ist doch nicht das selbe.

1-P(X<=6) wäre gleichbedeutend mit P(X>=7)


>  mindestens 1:
>  [mm]P(x\ge1)=[/mm] 1-0,028= 0,972
>  auch aus der Tabelle

Das Ereignis mindestens 1 also P(X>=1) kannst du eleganter durch
P(X>=1)=1-P(X=0) ausdrücken.

Das wären dann ebenfalls 0,972.

>  dann würde ich sagen die WA sind 30%, also bei 100 Autos
> sind es dann 30. Oder meint man hier etwas anderes?

Nein ist okay.

Für den Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsgröße gilt:

[mm] \mu=n*p [/mm] = 100*0,3=30

Das sagt einem ja auch der "gesune Menschenverstsand".


>  Danke für jede Hilfe
>  Gruß Beliar


Kein Problem.

Gruß,

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]