matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPrädikatenlogikVertauschen von Quantoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Prädikatenlogik" - Vertauschen von Quantoren
Vertauschen von Quantoren < Prädikatenlogik < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prädikatenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vertauschen von Quantoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Do 31.05.2007
Autor: Cosmo2002

Aufgabe
F = [mm] \forall [/mm] x [mm] \exists [/mm] y [mm] \exists [/mm] z (P(x,y) [mm] \vee [/mm] Q(x,z)) [mm] \wedge [/mm] R(f(a,y))
F1 = [mm] \forall [/mm] x [mm] \exists [/mm] z [mm] \exists [/mm] y (P(x,y) [mm] \vee [/mm] Q(x,z)) [mm] \wedge [/mm] R(f(a,y))
F2 = [mm] \exists [/mm] y [mm] \exists [/mm] z [mm] \forall [/mm] x (P(x,y) [mm] \vee [/mm] Q(x,z)) [mm] \wedge [/mm] R(f(a,y))

Gilt F [mm] \equiv [/mm] F1, F  [mm] \equiv [/mm] F2?

Hallo.

Kann mir jemand allgemeingültige Regeln sagen, wann man Quantoren vor einer prädikatenlogischen Formel tauschen darf?

[mm] \exists [/mm] Quantoren kann man im Normalfall ja problemlos tauschen. Aber wie siehts mit dem Tausch von [mm] \forall [/mm] Quantoren aus?

        
Bezug
Vertauschen von Quantoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Do 31.05.2007
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

generell ist es so, daß du ein Block von [mm] \exists [/mm] beliebig vertauschen kannst, Blöcke von [mm] \forall [/mm] ebenso. Aber die Reihenfolge von [mm] \exists [/mm] und [mm] \forall [/mm] kannst du im Allgemeinen nicht problemlos vertauschen.

Überlegen kannst du es dir an simplen Beispielen:

Was heisst:
[mm]\forall x \exists y[/mm] und
[mm]\exists y \forall x[/mm] ?

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Vertauschen von Quantoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Do 31.05.2007
Autor: Cosmo2002

Danke für die Antwort. Genau das ist ja der Punkt:

Ich wollte wissen, unter welchen Bedingungen ich eine Reihe von Quantoren durchtauschen darf, eingeschlossen des Falles, dass es sich sowohl um [mm] \exists [/mm] und [mm] \forall [/mm] Quantoren handelt.

War wohl etwas unpräzise gestellt. Entschujldigung.

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Vertauschen von Quantoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Do 31.05.2007
Autor: Gonozal_IX

Antwort siehe hier.... verklickt^^

Bezug
        
Bezug
Vertauschen von Quantoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Do 31.05.2007
Autor: Gonozal_IX

AAAALSO, wie ich schon angemerkt hab, ist das alles gar net so schwer, dann wollen wir mal:

Oftmals hilft es, sich die Quantoren als Satz vorzustellen und sich dann zu überlegen, ob es das gleiche ist.


Überprüfen wir mal, ob man zwei [mm] \exists [/mm] - Quantoren vertauschen darf, also ob gilt:

1.) [mm] \exists [/mm] x [mm] \exists [/mm] y = [mm] \exists [/mm] y [mm] \exists [/mm] x

oder in Worte:

"Es existiert ein x und es existiert ein y" = "Es existiert ein y und es existiert ein x" ?

2.) [mm] \forall [/mm] x [mm] \forall [/mm] y = [mm] \forall [/mm] y [mm] \forall [/mm] x

in Worte:

"Für alle x und für alle y" = "Für alle y und für alle x" ?

3.) [mm] \forall [/mm] x [mm] \exists [/mm] y = [mm] \exists [/mm] y [mm] \forall [/mm] x

in Worte:

"Für alle x existiert jeweils ein y" = "Es existiert ein y für ALLE x" ??

So, und nun überleg mal zumindest an den Sätzen, ob diese gleich sind oder nicht.

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Vertauschen von Quantoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:53 Fr 01.06.2007
Autor: Cosmo2002

Hi,

ich glaube, wir reden etwas aneinander vorbei.

Ich bin jetzt selber auf die Lösung gekommen:
Ich kann [mm] \forall [/mm] und [mm] \exists [/mm] Quantoren vertauschen, sofern die Variablen, die zu den Quantoren gehören nicht im gleichen Prädikat vorkommen. Die Reihnefolgen von Quantoren, die im selben Prädikat sind muss gleichbleiben, aber Prädikatweise darf ich sie wild durcheinander schmeißen.

Das kann man an meiner Aufgabe im Eröffnungsbeitrag sehen. F [mm] \equiv [/mm] F1, aber F nicht äquiv. F2.

Aber trotzdem Danke für die Mühe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prädikatenlogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]