matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieVersuch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - Versuch
Versuch < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Versuch: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Do 13.07.2006
Autor: Jecko

Hallo Leute
Ich habe eine Versuch durchgeführt, um die Entflammbarkeit von einem Flaschenkorken (nicht gepresst!) zu erproben. Zuvor hatte ich mich schon im Internet erkundigt, ob Kork brennt und habe auch oftmals herausgefunden, dass er in der Natur (also Korkrinde an der Korkeiche) nur sehr schlecht entflammbar ist, und wenn überhaupt, dann nur verkohlt. Aber als ich zu Hause einen Flaschenkorken angezündet habe, ist dieser wie trockenes Heu in ein paar Sekunden verbrannt. Also woran kann es liegen, dass dieser Flaschenkorken so schnell verbrennt und die Korkrinde überhaupt nicht?
Danke schon im Voraus für eure Hilfe
mfg JECKO

PS: Wie untersucht man die Wärmeleitfähigkeit und Elastizität eines Stoffs?

        
Bezug
Versuch: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Fr 14.07.2006
Autor: tathy

Hallo Jecko!

Die Korkrinde der Korkeiche und der Flaschenkorken sind beide sehr schlecht entflammbar. Ich kann mir nicht erklären, weshalb dein Flaschenkorken "wie trockenes Stroh" gebrannt hat. Wenn es ein normaler Flaschenkorken war, dann besteht er nur aus in Form gepresstem Kork.
Vielleicht bestand dein Korken nicht nur aus Kork?!

Nun zu deiner weiteren Frage

> PS: Wie untersucht man die Wärmeleitfähigkeit und
> Elastizität eines Stoffs?

Wärmeleitfähigkeit:
bei Feststoffen -> (vereinfacht gehen wir von einem Quader aus mit der Länge l und dem Querschnitt A) eine Seite ist kühl und die andere Seite des Quaders wird erwärmt. Die spezifische Wärmeleitfähigkeit ergibt sich dann aus der gemessenen Wärmeleitfähigkeit [mm] G_{th}, [/mm] indem man diese durch die Fläche der mit dem warmen bzw. kalten Medium verbundenen Quaderseite teilt und mit dem Abstand der beiden Quaderflächen multipliziert:

[mm] \lambda=(G_{th}*l)/A [/mm]

..wahrscheinlich müsst ihr das nicht so berechnen, oder?

Elastizität:
es wird eine Kraft auf den Stoff ausgeübt und der Stoff setzt der einwirkenden Kraft einen mechanischen Widerstand entgegen, so dass er seine ursprüngliche Form wieder einnehmen kann.
Es gibt auch eine sog. Elastizitätsgrenze, die überschritten wird, sobald sich der Stoff verformt hat (d.h. er kann nach der Krafteinwirkung nicht wieder in die ursprüngl. Form zurück)

Viele Grüße Tathy

PS: die wärmeleitfähigkeit von Kork beträgt: 0,042 - 0,060 W/mK; Kork besitzt eng zusammenliegende, abgestorbene Zellen und ist deshalb fest & elastisch


Bezug
                
Bezug
Versuch: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:31 So 16.07.2006
Autor: Jecko

Danke für deine Antwort
Ich hab mir vom Recylinghof aus der Korksammelstelle ein paar Korken ausgesucht und die dann daheim wieder angezündet ;-) . Bei der Auswahl der Korken habe ich natürlich darauf geachtet, dass es reiner Kork ist (man kann deutlich die Lentizellen (Korksporen) sehen). Die Korken sind auch "rein" ,also nicht gepresst. Aber alle brannten wieder wie Heu. Was ich mir vorstellen könnte ist, dass sich in den schon gebrauchten Korken noch Alkohol befindet, aber das ist eigentlich auch undenkbar, weil ja Alkokohl relativ schnell verdunstet. Die einzige Erklärung warum der Korken (also wirklich lichterloh) brennt, könnte ich mir denken, dass sich irgendein Klebstoff darin befindet oder so etwas in der Art. Leider wüsste ich nicht woher ich einen noch unbenutzten Korken herbekommen könnte.

Aber trotzdem danke, vielleicht ist dir ja noch etwas eingefallen...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]