matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikVerstärkung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Verstärkung
Verstärkung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verstärkung: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 So 27.07.2008
Autor: janitschar

Aufgabe
Mit zwei in Reihe geschalteten Verstärkern der [mm] Verstärkung=10^2 [/mm]  wird eine Verstärkung von [mm] V=10^4 [/mm] benötigt. Verstärkungs-Bandbreite-Produkt= 1MHz.

Hallo an alle,

kann mir jemand einen Ansatz geben wie ich hier die Zeitkonstante eines
jeden Verstärkers berechnen kann?

Danke an alle die sich die Mühe machen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Verstärkung: 2 Schritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Mi 30.07.2008
Autor: Infinit

Hallo janitschar,
zunächst einmal [willkommenvh].

Deine Aufgabe lässt sich in zwei Schritten mit dem Know-How der Praxis lösen. Die Idee dahinter ist, dass ein OpAmp sich wie ein TP verhält und damit eine Grenzfrequenz besitzt, bis zu der die Verstärkung konstant ist, bei Dir sind das ja je OpAmp 20 db, und danach sinkt die Verstärkung logarithmisch linear bis zur Transitfrequenz, bei der die Verstärkung des OpAmp nur noch 1 beträgt. Diese Frequenz ist genau der Wert Deines Verstärkungsbandbreiteproduktes. Jetzt muss man noch wissen, dass die Flankensteilheit des OpAmp 20 dB pro Dekade beträgt.
Ausgehend von Deinen 1 MHz heisst das also, dass eine Verstärkung von 20 dB bei einem Zehntel dieser Transitfrequenz erreicht wird, also bei 100 kHz. Das ist die Grenzfrequenz des OPAmps.
Der Zusammenhang zwischen Grenzfrequenz [mm] f_g [/mm] und Anstiegszeit ist bei einem Tiefpass gegeben durch
$$ [mm] t_a [/mm] = [mm] \bruch{1}{3 f_g} \, [/mm] . $$
Bei der Reihenschaltung zweier Tiefpässe oder in diesem Falle OpAmps erhält man die resultierende Anstiegszeit durch die Wurzel aus der Summe der quadrierten Anstiegszeiten, bei Dir also
$$ [mm] t_a [/mm] = [mm] \wurzel{\sum (t_{a1}^2 + t_{a2}^2}) \, [/mm] , $$
wobei bei Dir ja aufgrund der gleichen Grenzfrequenzen auch die Anstiegszeiten gleich sind.
Jetzt wünsche ich viel Spaß beim Ausrechnen,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Verstärkung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:02 Mo 04.08.2008
Autor: janitschar

Hallo Infinit,

vielen Dank das du dir die Zeit für diese Frage genommen hast. Leider habe ich auch mit den restlichen Teilaufgaben
Probleme.

Es ist nach der Grenzfrequenz der in Reihe geschalteten
Verstärker gefragt aber ich komme auf keine Lösung.

Dadurch das es zwei Tiefpässe sind habe ich als Ansatz
für die Übertragungsfunktion [mm] 1/(1+jwt)^2 [/mm] genommen komme aber irgendwie nicht weiter. Und bei welcher Frequenz wird ein Frequenzfehler von 1% erreicht?

Mache ich da was falsch?

Bezug
                        
Bezug
Verstärkung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:20 Sa 09.08.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]