matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikVerständnisschwierigkeiten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Verständnisschwierigkeiten
Verständnisschwierigkeiten < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verständnisschwierigkeiten: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:01 So 01.11.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag

Unter welchem Winkel muss ein Fadenpendel losgelassen werden, wenn die maximale Beanspruchung des Fadens gerade doppelt so gross werden soll wie die beim ruhenden Pendel?

Hallo
Ich kann leider keinen Ansatz präsentieren, weil ich die nicht wirklich verstehe, resp. nichts vorstellen kann.

Erklärt mir jemand die Aufgabe?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Verständnisschwierigkeiten: Ansatz
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:07 So 01.11.2009
Autor: Dinker

Hallo

[Dateianhang nicht öffentlich]


(2 * m * [mm] g)^2 [/mm] = [mm] \wurzel{(m * g)^2 + (Zentripetalkraft^2} [/mm]

Doch bewegt sich dann das Pendel? Wenn ja mit welcher Geschwindigkeit?

Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Verständnisschwierigkeiten: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:59 Fr 06.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Im "ruhenden Zustand" bewegt sich das Pendel selbstverständlich nicht (nomen est omen). Dies ergibt nur unsere "Grenzkraft" mit:
[mm] $$F_{\text{grenz}} [/mm] \ = \ [mm] 2*F_G [/mm] \ = \ 2*m*g$$

Nun musst Du Dir überlegen, in welcher Stellung ein Fadenpendel die maximale Geschwindigkeit hat.

Deine o.g. Formel erschließt sich mir nicht. Wie kommst Du darauf?


Sind das auch alle Angaben der Aufgabenstellung?


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Verständnisschwierigkeiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 Fr 06.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Loddar

Vielen Dank für deine Antwort


>
> Im "ruhenden Zustand" bewegt sich das Pendel
> selbstverständlich nicht (nomen est omen). Dies ergibt nur
> unsere "Grenzkraft" mit:
>  [mm]F_{\text{grenz}} \ = \ 2*F_G \ = \ 2*m*g[/mm]
>  
> Nun musst Du Dir überlegen, in welcher Stellung ein
> Fadenpendel die maximale Geschwindigkeit hat.

Das verstehe ich nicht. Also der Winkel nimmt ja mit der Geschwindigkeit zu (zentrifuglkraft). Ich will ja nicht die max. Geschwindigkeit, sondern die Geschwindigkeit von dieser Grenzwert zutrifft.

Ich muss doch dann einfach:
2*m*g[/mm] = [mm] \wurzel{(m*g)^2 + (Zentrifugalkraft)^2} [/mm]

Bitte hilf mri nochmals

>  
> Deine o.g. Formel erschließt sich mir nicht. Wie kommst Du
> darauf?
>  
>

Danke
Gruss DInker

Bezug
                                
Bezug
Verständnisschwierigkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 Fr 06.11.2009
Autor: Apokailypse

Ich vesuchs mal.

Das Pendel ist in tiefsten Punkt am schnellsten somit herscht dort die  größte Kraft (Zentripedal...).

Da das Pendel der Schwerkraft ausgesetzt ist hat man 1x F(G) im Seil nur wegen der Schwerkraft. D.h. 1xF(G) bleibt übrig für die Zentripedalkraft.

Von dort aus bekomme Ich über die Masse und den Radius die Geschwindigkeit heraus. (vorausgesetzt Masse und Radius sind bekannt.)
Das ist in deiner Ausführung nicht aufgezählt. Ohne die Angaben wirde es schwierig ;-)
Und über die Geschwindigkeit und Radius bekommt man die Bahngeschwindigkeit und somit den Winkel der vorliegen muss um diese Geschwindigkeit zu erreichen. Den  nur bei dieser Geschwindigkeit wird auch die Kraft erreicht.

ABER: hier bräuchte ICH Masse und Radius.

Greez
A.




Bezug
        
Bezug
Verständnisschwierigkeiten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:31 Fr 06.11.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

leider kann ich bei dieser Aufgabe niemandem richtig folgen.

Kann nicht jemand beginnen zu lösen? Denn anderfalls komme ich echt nicht weiter.

Danke
Gruss DInker

Bezug
                
Bezug
Verständnisschwierigkeiten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 So 08.11.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]