matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesVerständnisprob: Laurentreihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Verständnisprob: Laurentreihe
Verständnisprob: Laurentreihe < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verständnisprob: Laurentreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:28 Do 10.07.2008
Autor: jarjar2008

Ich habe ein Verständnisproblem was das entwickeln einer Laurentreihe angeht.

Sagen wir ich habe eine Funktion

[mm] \frac{1}{(z-3)(z-6)} [/mm]

- Zuerst mache ich eine Partialbruch zerlegung, führe die beiden Summanden auf die Geometrische Reihe zurück und entwickele Sie beie seperat.

Und jetzt kommt mein Verständnisproblem

Diese Funktion hat ja 3 Laurentreihen, wenn ich jetzt die haben möchte, die auf dem Kreisring 3<z<6 konvergiert ...

...wie genau gehe ich jetzt mit den Summanden vor, wie finde ich jetzt diese Reihe aus meinen Summanden die in eben diesem Kreisring konvergiert.

        
Bezug
Verständnisprob: Laurentreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:42 Do 10.07.2008
Autor: fred97

Dann mach doch das

"Zuerst mache ich eine Partialbruch zerlegung, führe die beiden Summanden auf die Geometrische Reihe zurück und entwickele Sie beie seperat. "

mal !
Wenn Du es richtig machst, konvergiert der Haupteil der Laurentreihe für 3<|z| und der Nebenteil für |z|<6.

FRED

Bezug
                
Bezug
Verständnisprob: Laurentreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:58 Do 10.07.2008
Autor: jarjar2008

[mm] f(z)=\frac{1}{3(z-6)} [/mm] - [mm] \frac{1}{3(z-3)} [/mm]

Ich entwickele also um den Punkt 1:

[mm] \frac{1}{3(z-6)} [/mm] = [mm] \frac{1}{3}*\frac{1}{-5+(z-1)} [/mm] = [mm] -\frac{1}{15} [/mm] * [mm] \frac{1}{1-\frac{z-1}{5}} [/mm] = [mm] -\frac{1}{15} [/mm] * [mm] \summe_{n=0}^{\infty} 5^{-n}*(z-1)^n [/mm]

Analog den Zweiten Summanden:

[mm] -\frac{1}{3(z-3)} [/mm] = [mm] \frac{1}{6} [/mm] * [mm] \summe_{n=0}^{\infty}2^{-n}*(z-1)^n [/mm]

Und jetzt haben wir leider keine Hauptteile und irgendwie bin ich aufgeschmissen wie ich die Jetzt für die Konvergenz im Kreisring zusammensetzen soll. :(

Bezug
                        
Bezug
Verständnisprob: Laurentreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:10 Do 10.07.2008
Autor: fred97

Wieso entwickelst Du um den Punkt 1    ???????????????????????????????

Das Du dabei keinen Hauptteil bekommst , ist nicht verwunderlich, denn die Funktion ist in einer Umgebung von 1 holomorph.

Entwickle
$ [mm] \frac{1}{3(z-6)} [/mm] $

in eine geometrische Reihe, die Reihenglieder sind von der Form [mm] (z/6)^n. [/mm]
Das liefert Dir den Nebenteil.

Bei

$ [mm] \frac{1}{3(z-3)} [/mm] $

klammerst Du im Nenner z aus, dann entwickelst Du das in eine geometrische Reihe, deren Reihenglieder von der Form  [mm] (3/z)^n [/mm]  sind. So bekommst Du den Hauptteil.

FRED


P.S.: hast Du meinen Beitrag in
https://matheraum.de/read?t=427386

gelesen ? Ich hoffe die Verwirrung über "Pol", "hebbare Sing.",    ist damit beseitigt.



Bezug
                                
Bezug
Verständnisprob: Laurentreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:14 Do 10.07.2008
Autor: jarjar2008

Nun ja, die Aufgabenstellung lautet:

Entwickeln Sie die Funktion in eine Laurentreihe um 1 die in dem besagten Kreisring konvergiert.

Den Anderen Beitrag habe ich gelesen, danke ist jetzt ein bisschen Klarer! Vielen Dank für deine ganze Mühe...hab schon soo viel von dir gelernt!!

Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Verständnisprob: Laurentreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Do 10.07.2008
Autor: fred97

Wie ich schon sagte: die Funktion ist in 1 holomorph. 1 ist also keine isolierte Singularität. Die Potenzreihenentwicklung um 1 hast Du oben gemacht.

Ich dachte Du sollst die Funktion im Kreisring  3<|z|<6 in eine Laurentreihe entwickeln? Wie lautet Deine Aufgabenstellung genau ?

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Verständnisprob: Laurentreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Do 10.07.2008
Autor: jarjar2008

Aufgabe:

Entwicklen Sie

f(z) = [mm] \frac{1}{(z-3)(z-6)} [/mm]

in eine Laurentreihe um den Punkt [mm] z_{0} [/mm] = 1, die in a konvergiert für
a=4+i


Mein Ansatz waren die Laurentreihen der Summanden der Partialbruchzerlegung, und weil [mm] |4+i|=\sqrt(17)=4.16.... [/mm] gehts offenbar um den kreisring 3<z<6.

Vielleicht fehlen noch ein paar Entwicklungen der Summanden der PBZ, da die Geometrische reihe [mm] \frac{1}{1-z} [/mm] nur definiert ist wenn z<1?

Bezug
                                                        
Bezug
Verständnisprob: Laurentreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 Do 10.07.2008
Autor: fred97

Nochmal:  deine Funktion ist in 1 holomorph, also hat sie in einer Umgebung von 1 eine Potenzreihenentwicklung.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]