matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikVerständnisfrage Stochastik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Verständnisfrage Stochastik
Verständnisfrage Stochastik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verständnisfrage Stochastik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Sa 31.07.2010
Autor: Selageth

Aufgabe
Ein Medikament mit einem Wirkungsgrad von 60% wird an 2000 Probanden getestet. Am Ende des Versuchs schlägt das Mittel bei 750 der Probanden an.

Beschreiben Sie was dieses Ergebnis im Verhältnis zum Wirkungsgrad und der Anzahl der Probanden insgesamt aussagt!

Hallo miteinander. Nach der leider versemmelten Prüfung eine neue Übungsaufgabe, die obere. Wie fängt man so etwas an? Was kann man zur "Erklärung" angeben? Etwa den reellen Wirkungsgrad, oder noch anderes?

Leider haben wir auch vom Dozenten keine weitere Erklärung zu dieser Aufgabenstellung erhalten, bis auf "Sie müssen schon wissen was das bedeutet." - leider stehe ich aber auf dem Schlauch.

Blickt da einer von euch durch?

Gruß,
Selageth

        
Bezug
Verständnisfrage Stochastik: Verhältnis bestimmen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Sa 31.07.2010
Autor: Infinit

Hallo Selageth,
viel Info gibt es hier ja nicht gerade, aber man kann zumindest ja mal ausrechnen, bei wievielen Leuten das Mittel anschlagen sollte. Bei einem Wirkungsgrad von 60% und 2000 Probanden erwartet man einen positiven Erfolg bei 1200 Personen, aber nur bei 750 Personen wirkte es wie erwartet. Das ist nicht gerade ein vertrauenserweckwendes Ergebnis würde ich sagen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Verständnisfrage Stochastik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:37 Sa 31.07.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

man könnte auch ein wenig "stochastischer" herangehen und die ganze ein wenig mit bekannten Begrifflichkeiten füllen.
(Ich gehe mal davon aus, dass du Stoachstik I an der Uni meinst)

Stell dir dazu mal die Fragen:

Wie könnte ein Stochastisches Modell dazu aussehen?
Welche Zufallsvariablen beschreiben den Versuch am besten?
Was wäre dann der Erwartungswert bei 2000 Probanden?
Was ist die mittlere Abweichung vom Erwartungswert (anderer Name dafür?)? Ausrechnen!
Was sagt dir das starke Gesetz der großen Zahlen dazu?

Abschließend: Und das ganze dann in einen ca. 5 Zeiligen Text packen, der die Frage ausreichend beantwortet.

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]