matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieVerständnisfrage Dreieck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Topologie und Geometrie" - Verständnisfrage Dreieck
Verständnisfrage Dreieck < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verständnisfrage Dreieck: Teilverhältnis Dreieck
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 So 30.03.2014
Autor: Grapadura

Hallo,

ich habe gerade eine allgemeine Verständnisfrage zur Beschriftung eines Dreiecks.
Leider ist mir die Skizze mehr schlecht als recht gelungen, also bitte ein wenig noch die Phantasie spielen lassen ;-)

In der Zeichnung soll ein Dreieck mit Inkreis dargestellt werden samt den Berührpunkten die ich mit a', b' und c' benannt habe.

Meine Frage bezieht sich auf die Streckenteile, die durch die Berührpunkte aufgeteilt werden.

Dass diese Benennung so funktioniert habe ich aus einem Skript, allerdings ohne Erläuterung. Damit ließe sich auch eine Teilverhältnisaufgabe die ich habe wunderbar lösen. Also um es kurz zu machen meine Frage:

Wieso darf ich die Seitenteile so benennen wie in der Skizze?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verständnisfrage Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 So 30.03.2014
Autor: M.Rex

Hallo

> Hallo,

>

> ich habe gerade eine allgemeine Verständnisfrage zur
> Beschriftung eines Dreiecks.
> Leider ist mir die Skizze mehr schlecht als recht
> gelungen, also bitte ein wenig noch die Phantasie spielen
> lassen ;-)

>

> In der Zeichnung soll ein Dreieck mit Inkreis dargestellt
> werden samt den Berührpunkten die ich mit a', b' und c'
> benannt habe.

>

> Meine Frage bezieht sich auf die Streckenteile, die durch
> die Berührpunkte aufgeteilt werden.

>

> Dass diese Benennung so funktioniert habe ich aus einem
> Skript, allerdings ohne Erläuterung. Damit ließe sich
> auch eine Teilverhältnisaufgabe die ich habe wunderbar
> lösen. Also um es kurz zu machen meine Frage:

>

> Wieso darf ich die Seitenteile so benennen wie in der
> Skizze?

Kann es sein, dass du den Umkreismittelpunkt meinst?

Warum du gerade solche Dreiecke bekommst, sollte klar sein, wenn du dir die folgenden Animationen bis zum Ende anschaust:
Inkreismittelpunkt konstruieren
http://www.zum.de/dwu/depotan/amdl004.htm

Zu den anderen besonderen Punkten im Dreieck:
Umkreismittelpunkt konstruieren
http://www.zum.de/dwu/depotan/amdl003.htm

Schwerpunkt konstruieren
http://www.zum.de/dwu/depotan/amdl005.htm

Höhenschnittpunkt konstruieren
http://www.zum.de/dwu/depotan/amdl006.htm

Marius

Bezug
                
Bezug
Verständnisfrage Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 So 30.03.2014
Autor: Grapadura

Hallo,

danke für die Links mit den schönen Animationen. Leider helfen sie mir bei meiner Frage nicht.

Ich habe wohl nicht richtig zu Ende formuliert: Ich frage mich wieso ich die Teilseiten als x,x sowie y,y und z,z benennen darf, obwohl diese ja durch einen Winkel getrennt sind. Wieso sind diese Teilseiten gleich groß?

Bezug
                        
Bezug
Verständnisfrage Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 So 30.03.2014
Autor: angela.h.b.

Hallo,

der Inkreismittelpunkt ist der Schnittpunkt m der drei Winkelhalbierenden.

Betrachte nun etwa die Dreiecke mcb' und mca'.
Nach den Kongruenzsatzen sind sie kongruent, also sind die Strecken, die  mit z bezeichnet werden, gleichlang.

Die anderen entsprechend.

LG Angela



Bezug
                                
Bezug
Verständnisfrage Dreieck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:53 So 30.03.2014
Autor: Grapadura

Danke! Das hilft mir immens weiter.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]