matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenVerständnis der Q/M-Linie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Verständnis der Q/M-Linie
Verständnis der Q/M-Linie < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verständnis der Q/M-Linie: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 03:56 Sa 10.10.2009
Autor: oli_k

Hallo,

das habe ich ja schonmal angesprochen, aber irgendwie habe ich da immer noch Probleme. Leider versuche ich immer zwanghaft, alle Hintergründe zu verstehen, anstatt einfach damit zu rechnen...


Fall 1: Stab mit zwei Auflagern und einer vertikalen Einzellast in der Mitte


Zuerst mal rein logisch an die Sache ran. Schaue ich mir den linken Teil des Systems an, würde ich sagen, dass durch die Kraft nach oben von links und die Kraft nach unten von rechts die Querschnittsflächen sich stets gegeneinander verschieben wollen (und zwar will jede "rechte" Fläche stets nach unten und jede "links davon" stets nach oben). Im linken Teil ist das alles genau umgekehrt.

Wenn ich mir jetzt den Querkraftverlauf anschaue, stimmt das mit meine Überlegungen überein (links positiv, rechts negativ). Daraus folgere ich jetzt einfach mal, dass eine positive Querkraft bedeutet, dass "rechts liegende Flächen" nach unten wollen und "links liegende Flächen nach oben". Ich hoffe, ihr versteht wie ich das meine. Stimmt das in etwa?

Jetzt zum Momentverlauf. Rein rechnerisch das Integral der Querkraft, das ist klar.

Aber logisch gesehen - Genau in der Mitte des linken Teils habe ich doch links eine Kraft nach oben und rechts eine Kraft nach unten -> die linke Hälfte will gedreht werden, dort würde ich das Moment als maximal einschätzen.

Genau in der Mitte des Stabs habe ich von links und rechts die gleichen Kräfte in die gleiche Richtung - hier wird der Stab doch lediglich auf beiden Seiten nach oben gebogen. Wo ist hier das "drehende Moment"? Wieso ist es logisch gesehen gerade hier maximal?



Wenn ich diese Sachen verstehe (und das dann auch noch für ein oder zwei andere Fälle, aber das wird nach dem Verständnis von Fall 1 einfach sein), ist mir wirklich schon seeehr geholfen.

Vielen Dank!

Oli

        
Bezug
Verständnis der Q/M-Linie: nicht ganz klar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:20 Sa 10.10.2009
Autor: Loddar

Hallo oli!

  

> Wenn ich mir jetzt den Querkraftverlauf anschaue, stimmt
> das mit meine Überlegungen überein (links positiv, rechts
> negativ). Daraus folgere ich jetzt einfach mal, dass eine
> positive Querkraft bedeutet, dass "rechts liegende
> Flächen" nach unten wollen und "links liegende Flächen
> nach oben". Ich hoffe, ihr versteht wie ich das meine.
> Stimmt das in etwa?
>  
> Jetzt zum Momentverlauf. Rein rechnerisch das Integral der
> Querkraft, das ist klar.
>
> Aber logisch gesehen - Genau in der Mitte des linken Teils
> habe ich doch links eine Kraft nach oben und rechts eine
> Kraft nach unten -> die linke Hälfte will gedreht werden,
> dort würde ich das Moment als maximal einschätzen.
>
> Genau in der Mitte des Stabs habe ich von links und rechts
> die gleichen Kräfte in die gleiche Richtung - hier wird
> der Stab doch lediglich auf beiden Seiten nach oben
> gebogen. Wo ist hier das "drehende Moment"? Wieso ist es
> logisch gesehen gerade hier maximal?

Wie sehen denn Deine jeweiligen Schnitte mit den zugehörigen Schnittgrößen aus? Denn dort gehören auch immer Querkraft und Moment angetragen.

Ich verstehe gerade überhaupt nicht den Satz mit " die gleichen Kräfte in die gleiche Richtung". Wieso plötzlich in die gleiche Richtung?


Führe einen Schnitt von linken Lager bis zur Trägermitte. Daraus sollte klar werden, warum hier das maximale Moment liegt: die Auflagerkraft (= halbe Einzellast) wird mit der halben Trägerlänge multipliziert.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Verständnis der Q/M-Linie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Sa 10.10.2009
Autor: oli_k

Ich sagte doch bereits - mathematisch ist mir das alles klar, da ich dort eben mit dem höchsten Faktor multipliziere.

Kannst du denn bitte mal meine überlegungen durchgehen und sagen, was ich logisch falsch verstehe?

Ich verstehe nicht, wie ich das Moment zu deuten habe. Ich dachte immer, dadurch würde was zum Drehen angeregt werden. Allerdings wird er Balken doch in der Mitte nach unten gebogen und an den Enden nach oben (also an beiden Enden in die gleiche Richtung). Wo ist da die Drehbewegung?

In der Hälfte der linken Seite wird bspw. links nach oben und rechts (Mitte des Gesamtbalkens) nach unten gebogen, da sollte das Moment dann schon eher da sein...

Wie genau habe ich also "Moment" zu verstehen?

Damke!

Bezug
                        
Bezug
Verständnis der Q/M-Linie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Sa 10.10.2009
Autor: Calli

Hallo,

die im Querschnitt des Balkens auftretenden Zug- und Druckspannungen summieren sich über die Querschnittfläche zu einem Kräftepaar.

Ich gehe mal davon aus, daß Dir die Wirkung eines Kräftepaars bekannt ist.

Ciao Calli

Bezug
                        
Bezug
Verständnis der Q/M-Linie: Kräftepaar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Sa 10.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Oli!


Schneide - wie bereits erwähnt - eine der beiden Trägerhälften frei.

Damit erhältst Du einen Stab mit jeweils eine Kraft am Ende: die Querkraft in Trägermitte sowie am Auflager.

Diese beiden Kräfte sind betragsmäßig gleichgroß und ihre Wirkungslinien parallel:
damit bilden diese beiden Kräfte ein []Kräftepaar, welches genau ein Drehmoment erzeugt.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Verständnis der Q/M-Linie: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:55 Sa 10.10.2009
Autor: oli_k

Ja, eben - das verstehe ich. Ich betrachte allerdings immer den ganzen Stab und erhalte so letztendlich zwei Momente, die sich genau aufheben (linke und rechte Trägerhälfte betragsgleiches Moment in jeweils andere Richtung).

Ist die Momentkurve also stets das Moment von nur einer der beiden Schnitthälften/Schnittteile? Oder muss ich mir das gar aufaddiert vorstellen?

Danke!

Bezug
                                        
Bezug
Verständnis der Q/M-Linie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Mo 12.10.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Verständnis der Q/M-Linie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:20 Mo 12.10.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]