matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftVerständnis Factoring
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Verständnis Factoring
Verständnis Factoring < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verständnis Factoring: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 So 15.01.2017
Autor: betina

Aufgabe
Erklären Sie den Begriff Factoring!

Hallo zusammen,

leider verstehe ich den Sinn und Ablauf von Factoring nicht. Ich habe mir schon viele Videos angeguckt und einiges gegoogelt.. Bin mir aber leider immer noch unsicher wie das abläuft.

Deswegen wollte ich euch fragen, ob ich den Ablauf und das Prinzip vllt doch richtig verstanden habe.

Alles nur mal frei erfunden und als Beispielunternehmen Mercedes.

Mercedes hat ein Auto an einen Kunden in Höhe von 20.000€ verkauft. Der Kunde kann das Auto momentan nicht bezahlen, sondern erst in 4 Monaten. Mercedes hat ja somit eine Forderung in Höhe von 20.000€ an diesen Kunden.

Jetzt braucht aber das Mercedesunternehmen sofort das Geld von dem verkauften Auto. Also wendet sich Mercedes an eine Factoringgesellschaft und sagt,,hey wir haben ein Auto für 20.000€ an einen Kunden verkauft. Der kann uns das Geld aber erst in 4 Monaten geben. Wir brauchen das Geld aber jetzt schon. Wir geben euch diese Forderung in Höhe von 20.000€ an euch weiter." (Ist damit "eine Forderung verkaufen" gemeint?)

Hier fängt jetzt die Ungewissheit an......
Die Factoringgesellschaft gibt Mercedes die 20.000€, verlangt von Mercedes aber schließlich noch zusätzlich Geld für die Bereitstellung der 20.000€, also sprich Zinsen und Factoring Gebühren.

Als nächster Schritt sind die Factoring-Zinsen und Factoring-Gebühren zu berechnen, die Mercedes an die Factoringgesellschaft bezahlen muss. Wenn man die beiden addiert sind das die Gesamten Factoring-Kosten, die Mercedes an die Factoringgesellschaft zu zahlen hat.

Sagen wir mal die 4 Monate sind vergangen und der Kunde bezahlt an Mercedes die 20.000€..

Wie geht's jetzt weiter ?! Falls bis hierhin der Ablauf überhaupt richtig ist.....

Vielen dank, wenn mir jemand weiterhelfen könnte !!!


        
Bezug
Verständnis Factoring: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 So 15.01.2017
Autor: Diophant

Hallo,

> Erklären Sie den Begriff Factoring!
> Hallo zusammen,

>

> leider verstehe ich den Sinn und Ablauf von Factoring
> nicht. Ich habe mir schon viele Videos angeguckt und
> einiges gegoogelt.. Bin mir aber leider immer noch unsicher
> wie das abläuft.

Die []Wikipedia-Seite zu dem Thema ist gut gemacht.

>

> Deswegen wollte ich euch fragen, ob ich den Ablauf und das
> Prinzip vllt doch richtig verstanden habe.

>

> Alles nur mal frei erfunden und als Beispielunternehmen
> Mercedes.

>

> Mercedes hat ein Auto an einen Kunden in Höhe von
> 20.000€ verkauft. Der Kunde kann das Auto momentan nicht
> bezahlen, sondern erst in 4 Monaten. Mercedes hat ja somit
> eine Forderung in Höhe von 20.000€ an diesen Kunden.

>

> Jetzt braucht aber das Mercedesunternehmen sofort das Geld
> von dem verkauften Auto. Also wendet sich Mercedes an eine
> Factoringgesellschaft und sagt,,hey wir haben ein Auto für
> 20.000€ an einen Kunden verkauft. Der kann uns das Geld
> aber erst in 4 Monaten geben. Wir brauchen das Geld aber
> jetzt schon. Wir geben euch diese Forderung in Höhe von
> 20.000€ an euch weiter." (Ist damit "eine Forderung
> verkaufen" gemeint?)

>

Im allgemeinen spricht man von der Übertragung einer Forderung, soweit es mir bekannt ist. Aber flapsig ausgedrückt ist das ein Verkauf.

> Hier fängt jetzt die Ungewissheit an......
> Die Factoringgesellschaft gibt Mercedes die 20.000€,
> verlangt von Mercedes aber schließlich noch zusätzlich
> Geld für die Bereitstellung der 20.000€, also sprich
> Zinsen und Factoring Gebühren.

>

> Als nächster Schritt sind die Factoring-Zinsen und
> Factoring-Gebühren zu berechnen, die Mercedes an die
> Factoringgesellschaft bezahlen muss. Wenn man die beiden
> addiert sind das die Gesamten Factoring-Kosten, die
> Mercedes an die Factoringgesellschaft zu zahlen hat.

>

> Sagen wir mal die 4 Monate sind vergangen und der Kunde
> bezahlt an Mercedes die 20.000€..

>

Halt! Die Forderung hat jetzt die Factoring-Firma an den Kunden. Das Übertragen einer Forderung muss man dem Debitor natürlich anzeigen, d.h., der Kunde würde schriftlich benachrichtigt über den Forderungsübertrag und mit gleichem Schreiben erhält er genaue Zahlungsinformationen.

> Wie geht's jetzt weiter ?! Falls bis hierhin der Ablauf
> überhaupt richtig ist.....

>

Wie gesagt: bezahlen muss der Kunde an denjenigen, dem die Forderung 'gehört'. Und nach der Bezahlung ist der Vorgang abgeschlossen.

Der Sinn des Ganzen ist nicht so leicht zu verstehen (man ist ja sofort versucht, das Ganze reflexartig als unseriös anzusehen). Sagen wir so: eine Firma wie Daimler dürfte auf so etwas nicht angewiesen sein. Aber nehmen wir ein StartUp oder einen kriselnden Mittelständler: bei beiden ist Liquidität wichtig, um den laufenden Betrieb sicherstellen zu können. Da verzichtet man schonmal auf den einen oder anderen Euro auf dem Dach und wählt den Spatz in der Hand sozusagen.

Da es zu der Thematik sicherlich noch weitere Informationen gibt, stelle ich mal auf 'teilweise beantwortet'.


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Verständnis Factoring: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:17 So 15.01.2017
Autor: Josef

Hallo betina,

> Erklären Sie den Begriff Factoring!

> leider verstehe ich den Sinn und Ablauf von Factoring
> nicht.


"Factoring ist eine besondere Form der Finanzierung.
Unter Factoring versteht man eine Kombination von Dienstleistung, Kreditgewährung und Kreditsicherung."

"Ein Finanzierungsinstitut kauft die Forderungen an und übernimmt das Ausfallrisiko. Der Factornehmer (Gläubiger) bekommt sofort Geld und kann somit seinem Kunden (Schuldner) Zahlungsziele einräumen, ohne selbst in Liquiditätsengpässe zu kommen."


Quelle: Duden; Wirtschaft; Seite 163/164


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]