matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungVerständnis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differenzialrechnung" - Verständnis
Verständnis < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verständnis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:03 So 17.08.2008
Autor: Tokhey-Itho

Aufgabe
.

Hallo,

ich hab hier einige Verständnisfragen und hoffe,dass mir jemand diese erklären kann.
Also,wenn ich eine  normale Gleichung habe z.B [mm] f(x)=3x^3+2x^2+9 [/mm] kann ich daraus erkennen wie dieser Graph aussieht(wie bei den linearen Gleichungen:m=steigung...) oder muss ich erst die ganzen Hochpunkte und Tiefpunkte usw. ausrechnen?
Und was ist eigentlich der Unterschied,wenn ich eine 1.Ableitung eines Graphes zeichne und wenn ich die 2 Ableitung des Graphes zeichne?Oder geht das erst gar nicht?

Ich hoffen,dass mit jemand diese dumme udn peinliche Fragen beantworten könnte!

Vielen Dank im Voraus

MfG,
Tokhey-Itho

        
Bezug
Verständnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:17 So 17.08.2008
Autor: angela.h.b.


>  Also,wenn ich eine  normale Gleichung habe z.B
> [mm]f(x)=3x^3+2x^2+9[/mm] kann ich daraus erkennen wie dieser Graph
> aussieht(wie bei den linearen Gleichungen:m=steigung...)

Hallo,

nein, so einfach wie bei den Geraden kann man das hier nicht sehen. Man hat ja sogar mit den Nullstellen oft schon seine Probleme.

> oder muss ich erst die ganzen Hochpunkte und Tiefpunkte
> usw. ausrechnen?

Je nachdem, was Du wissen willst...

Wenn Du Dich für die Steigung des Graphen interessierst, mußt Du die 1. Ableiung ausrechnen.
Sie liefert Dir für jede Stelle des Graphen die Steigung der Tangente an den Graphen.

In den bereichen, in denen die 1. Ableitung pos. ist, steigt der Graph der Funktion, dort, wo sie negativ ist, fällt er.
An den Punkten, wo das Vorzeichen der Steigung wechselt, hat man die Extremwerte der Funktion.

>  Und was ist eigentlich der Unterschied,wenn ich eine
> 1.Ableitung eines Graphes zeichne und wenn ich die 2
> Ableitung des Graphes zeichne?Oder geht das erst gar
> nicht?

Du kannst so viele Ableitungen zeichnen, wie Du möchtest...

Was die 1. Ableitung Dir sagt, habe ich schon geschrieben.

Die 2. Ableitung macht Aussagen über die Steigung der 1., in Bezug auf die Ursprungsfunktion kann man hiermit erfahren, an welchen Stellen sich die Krümmungsrichtung ändert.
Die Stellen, an denen die 2. Ableitung von pos. nach neg. wechselt (oder umgekehrt) sind die Stellen, an denen der Graph der ursprungsfunktion Wendepunkte hat.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Verständnis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:59 So 17.08.2008
Autor: Tokhey-Itho

Aufgabe
.

Also: Die Ableitungen beschreiben nur die Ausgangsfunktion und geben Auskunft über ihre Eigenschaften?

Gruss und vielen Dank für deine Hilfe!

Bezug
                        
Bezug
Verständnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:05 So 17.08.2008
Autor: angela.h.b.


> .
>  Also: Die Ableitungen beschreiben nur die Ausgangsfunktion
> und geben Auskunft über ihre Eigenschaften?

Hallo,

die Ableitungen sind Funktionen, denen man Informationen über die Ausgangsfunktion entnehmen kann.

Die erste Ableitung informiert uns über die Steigung der Ausgangfunktion, die zweite über die Krümmung.

Hieraus kann man dann wiederum Informationenen über Monotonie, Extremwerte, Wendepunkte der Ausgangsfunktion entnehmen.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]