matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Verschwörung der Postboten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Verschwörung der Postboten
Verschwörung der Postboten < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verschwörung der Postboten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:10 Di 05.09.2017
Autor: rabilein1

Aufgabe
Die Post verkauft eine 70-Cent-Marke für 70 Cent. Sie verdient also nichts daran. Darum kriegen Postboten auch kein Gehalt.

Ein mit einer 70-Cent-Marke frankierter Brief darf 20 Gramm wiegen. Da aber die meisten Briefe weniger wiegen, verdient die Post an dieser Gewichtsdifferenz und kann den Postboten doch noch Gehalt zahlen.

Die Postboten werden also nur für die Austragung von Briefen entlohnt, die weniger als 20 Gramm wiegen. Briefe, die exakt 20 Gramm wiegen, landen deshalb dem Müll, weil sich die Zustellung nicht lohnt. Wenn also das nächste Mal ein Brief bei euch nicht ankommt, dann wisst ihr, woran es gelegen hat.


Auf einem DIN-A4-Blatt einer fest vorgegebenen Stärke / Qualität wird ein Brief geschrieben
(DIN-A4: 21 cm breit / 29.5 cm lang)
Der Umschlag inc. Briefmarke wiegt 2 Gramm.
Die Sendung hätte nun ein Gewicht von genau 20 Gramm.

Ein Anhänger der Postboten-Verschwörungstheorie möchte sichergehen, dass sein Brief zugestellt wird und deshalb das Gewicht der Sendung um 1 Gramm absenken.

a) In der Breite und auch oben kann er nichts abschneiden, da er sonst Text wegnehmen würde. Wie viel Zentimeter muss er unten abschneiden?

b) Angenommen, links und rechts sind jeweils noch 2 Millimeter Platz, die er abschneiden kann. Wie viel muss dann noch unten abgeschnitten werden?

Wem noch nie ein Brief abhanden gekommen ist, der hebe jetzt die Hand. Normalerwiese wiegen Briefe keine 20 Gramm - es sei denn man stopft mehrere Blätter in den Umschlag oder verwendet - wie in obigem Fall - sehr starkes Papier.

Meine Überlegung zu a) ist:
Da der Briefumschlag 2 Gramm wiegt, wiegt das latt 18 Gramm. Es darf aber nur 17 Gramm wiegen.

Also muss ich 1/18 von 29.5 cm unten abschneiden, das wären knapp 1.7 cm.

Richtig ??


Schwieriger ist b).
Aber auch das sollte in der Mittelstufe lösbar sein.
Ich überlasse das jetzt mal den Verschwörungstheoretikern Mathematikern aus dem Matheraum.



        
Bezug
Verschwörung der Postboten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:39 Di 05.09.2017
Autor: fred97


> Die Post verkauft eine 70-Cent-Marke für 70 Cent. Sie
> verdient also nichts daran. Darum kriegen Postboten auch
> kein Gehalt.


Rabilein, wir machen ein Geschäft: stell Dir vor, ich wäre Dein Nachbar. Ich kaufe mir 500 Blatt Papier, das kostet mich ca. 5€.

Dann kommst Du jeden Tage zu mir und ich verkaufe Dir jeweils ein Blatt auf dem ich mit einem Stift geschrieben habe "100€" für 100€.

Das machen wir 500 Tage lang (bis ich kein Papier mehr habe).

Mein Gewinn: 50.000€ - 5€ - 1€= 49.994€ (1€ hat der Stift gekostet).

Dein Glaube: der FRED ist ein Blödmann, der verkauft mir für 100€ ein Blatt Papier, das ihm 100€ Kosten verursacht hat.

Meine Frage: wer ist der Blödmann ?





Bezug
                
Bezug
Verschwörung der Postboten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:43 Di 05.09.2017
Autor: rabilein1


> Meine Frage: wer ist der Blödmann ?

  
Der Blödmann ist der, der an Verschwörungstheorien glaubt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]