matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikVerschiebung am räum. Tragwerk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Verschiebung am räum. Tragwerk
Verschiebung am räum. Tragwerk < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verschiebung am räum. Tragwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 So 27.01.2008
Autor: NixwisserXL

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]
Bestimme für das räumliche Tragwerk die Gesamtverschiebung am Kraftangriffspunkt.

a=100mm; t=2mm; L=1000mm; [mm] E=2,1*10^{5}\bruch{N}{mm^{2}} [/mm]
[mm] G=0,8*10^{5}\bruch{N}{mm^{2}} [/mm]

F=1kN [mm] (\overrightarrow{F}=\vektor{F \\ 0 \\ 0}) [/mm]

Hallo,

ich komme bei dieser Aufgabe gerade nicht weiter.

Für die Verschiebung in x-Richtung hatte ich zunächst den Momentenverlauf My von Steg I und III ermittelt und mit Hilfe einer Integraltafel+virtuellen Kräfte die Verschiebung für ein ebenes Tragwerk ohne Steg II ermittelt.
Nun hatte ich mir überlegt, dass der durch F verursachte Verdrehungswinkel von Steg II auch einen Anteil an der Verschiebung hat und ich daher mittels Superposition die Gesamtverschiebung in x-Richtung erhalte.
Daher Verschiebung von Steg I und III + Verdrehungswinkel*Steglänge.

[mm] f_{x}=\bruch{1}{3}\bruch{F*L^{3}}{E*Iy}+\bruch{F*L^{3}}{E*Iy}+\bruch{FL^{2}}{G*I_{T}}*L [/mm]
[mm] =\bruch{F*L^{3}}{E*Iy}(\bruch{4}{3}+\bruch{E*Iy}{G*I_{T}}) [/mm]

Lösung sagt aber [mm] \bruch{F*L^{3}}{E*Iy}(\bruch{8}{3}+\bruch{E*Iy}{G*I_{T}}) [/mm]

Für die Verschiebungen [mm] f_{y} [/mm] und [mm] f_{z} [/mm] soll [mm] \bruch{1}{2}\bruch{F*L^{3}}{E*Iy}. [/mm] Hierbei kommt anscheinend keine Verdrehung mehr vor, was ich allerdings auch nicht nachvollziehen kann.
Was kann ich denn bloß falsch gemacht haben?

MfG
Nixwisserxl

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verschiebung am räum. Tragwerk: Biegemoment um Querachse
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:39 So 27.01.2008
Autor: Loddar

Hallo NixwisserXL!


Du unterschlagst noch die Momentenbeanspruchung (= "Verschiebung", wie Du es nennst) der Stäbe $I_$ und $III_$ welche um die Querachse wirken:

Stab $II_$ : dreieckiger Verlauf von 0 auf 1 kNm zum Stab $I_$ hin.

Stab $I_$ : konstanter Verlauf mit M = 1 kNm.


Eine Verdrehung (= Torsion) wirkt wirklich nur im Stab $II_$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Verschiebung am räum. Tragwerk: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:13 Mo 28.01.2008
Autor: NixwisserXL

Danke für die Antwort, Loddar.

Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, dann muss ich im "0"-System den Momentenverlauf in der xz-Ebene UND xy-Ebene aufstellen.
Und die Verdrehung ist nur an der Verschiebung [mm] f_{x} [/mm] beteiligt!?

MfG
Nixwisserxl

Bezug
                        
Bezug
Verschiebung am räum. Tragwerk: noch eine Ebene
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Mo 28.01.2008
Autor: Loddar

Hallo NixwisserXL!



> Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, dann muss ich
> im "0"-System den Momentenverlauf in der xz-Ebene UND
> xy-Ebene aufstellen.

Und auch in der y/z-Ebene für Stab ${II}_$ .


> Und die Verdrehung ist nur an der Verschiebung [mm]f_{x}[/mm]  beteiligt!?

Hier verstehe ich gerade nicht, was Du meinst ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Verschiebung am räum. Tragwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:06 Mo 28.01.2008
Autor: NixwisserXL

Danke für die Hilfe, Loddar.
Komme auf das richtige Ergebnis.

MfG
Nixwisserxl

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]