matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenVerschiebung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Verschiebung
Verschiebung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verschiebung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:07 Fr 01.10.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
berechnen Sie die vertikale und horizontale verschiebung von Punkt C infolge q, separat für die Schnittkraftanteile (M,V,N)


Hallo

Leider komme ich nicht auf das gewünschte Resultat

Ich berarbeite gerade den Aufgabenteil, Schnittkraftanteil M - vertikale verschiebung


Gemäss Lösungsresultat sollte ich eine Verschiebung von 135mm erhalten, ich erhalte jedoch 175mm

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich weiss gerade nicht wie ich das hier am klugsten darstellen soll. Deshalb mal ein unbeliebter Scan. Bei Unklarheiten würde ich selbstverständlich die entsprechende Stelle verdeutlichen

Danke, Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verschiebung: Werte falsch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:54 Sa 02.10.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Die Aufgabenstellung bzw. diese Zeichnung soll von Dir sein?? Überlege Dir genau, wie oft Du hier (derart offensichtlich) die Unwahrheit sagst.
Du kannst doch auch das nachzeichnen und einscannen (schlielich ist Dir das Einscannen eine Freude).


Deine Querkraftbilder stimmen beide nicht, da Du den schrägen Winkel nicht berücksichtigst.

Und auch das Momentenbild infolge Gleichlast stimmt nicht. Wie kommst Du auf das Moment an der Einspannstelle?

Daher (und auch weil es nur eingescannt ist) keine weitere Kontrolle der Rechnung.


Gruß
Loddar



Bezug
                
Bezug
Verschiebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 Sa 02.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar


> Deine Querkraftbilder stimmen beide nicht, da Du den
> schrägen Winkel nicht berücksichtigst.

Das war Baustatik 1...Oder im schrägen Stab tritt dann eine Normalkraft auf, so dass die Querkraft entsprechend reduziert wird?

Also hätte ich hier im  schrägen Stab eine Querkraft beim reelen Bild von: 10kN?

Also würde ich ein moment anstelle der 78.125 kNm von 65.625 kNm erhalten?

Gruss Kuriger

>  
> Und auch das Momentenbild infolge Gleichlast stimmt nicht.
> Wie kommst Du auf das Moment an der Einspannstelle?
>  
> Daher (und auch weil es nur eingescannt ist) keine weitere
> Kontrolle der Rechnung.
>  
>
> Gruß
>  Loddar
>  
>  


Bezug
                        
Bezug
Verschiebung: nun richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 So 03.10.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Also hätte ich hier im  schrägen Stab eine Querkraft beim
> reelen Bild von: 10kN?

[ok]

>  
> Also würde ich ein moment anstelle der 78.125 kNm von
> 65.625 kNm erhalten?

[ok]


Gruß
Loddar



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]