matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesVerneinung von Aussage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Sonstiges" - Verneinung von Aussage
Verneinung von Aussage < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verneinung von Aussage: für natürliche Zahlen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 Mo 31.10.2005
Autor: matheauszubildender

Hi,


meine Aufgabe ist:
"Bilde die Verneinung der folgenden Aussage für natürliche Zahlen x, y, z.
[mm] \forall [/mm] x  [mm] \exists [/mm] y  [mm] \forall [/mm] z: (x+y > z  [mm] \Rightarrow [/mm] z = 1)

Ist die Aussage wahr oder falsch?


Meine Idee:

Erstmal die Verneinung:
[mm] \exists [/mm] x  [mm] \forall [/mm] y  [mm] \exists [/mm] z :  [mm] \neg [/mm] (x+y > z  [mm] \Rightarrow [/mm] z = 1)

Ich denke die ursprüngliche Aussage ist wahr, da für 1+1 > 1 ist und somit z=1 werden kann.
Aber auch die Verneinung ist meiner Ansicht nach richtig, denn es existiert nicht für alle y ein y und ein z so dass x+y>z wird.

Können denn beide Aussagen richtig sein?



Viele Grüße
Matheauszubildender

        
Bezug
Verneinung von Aussage: Verneinung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:27 Di 01.11.2005
Autor: danielinteractive

Hallo Mathe-Azubi!

[willkommenmr]

>  "Bilde die Verneinung der folgenden Aussage für natürliche
> Zahlen x, y, z.
> [mm]\forall[/mm] x  [mm]\exists[/mm] y  [mm]\forall[/mm] z: (x+y > z  [mm]\Rightarrow[/mm] z =
> 1)
>  
> Ist die Aussage wahr oder falsch?
>  
>
> Meine Idee:
>  
> Erstmal die Verneinung:
> [mm]\exists[/mm] x  [mm]\forall[/mm] y  [mm]\exists[/mm] z :  [mm]\neg[/mm] (x+y > z  
> [mm]\Rightarrow[/mm] z = 1)

Soweit richtig, allerdings kann man das noch etwas weiterschreiben. Dazu brauchst du die Umformung
[mm](A \Rightarrow B) \equiv (\neg A \vee B)[/mm]
Deshalb ist [mm]\neg(x+y > z \Rightarrow z=1)=\neg(\neg(x+y > z) \vee (z=1))=(x+y>z) \wedge (z \not= 1)[/mm]

> Ich denke die ursprüngliche Aussage ist wahr, da für 1+1 >
> 1 ist und somit z=1 werden kann.

mmh, ich denke nicht, dass sie wahr ist, denn du darfst dir nicht nur den Spezialfall x=1 rauspicken! Schauen wir uns das nochmal an:
[mm]\forall x \exists y \forall z: (x+y>z \Rightarrow z=1)[/mm] Uns wird also irgendein [mm]x\in \IN[/mm] gegeben, z.B. x=11. Und dazu suchen wir uns ein y, sodass für alle natürlichen Zahlen z gelten soll: falls x+y>z, ist z=1.

> Aber auch die Verneinung ist meiner Ansicht nach richtig,
> denn es existiert nicht für alle x ein y und ein z so dass
> x+y>z wird.

OK, jetzt wollen wir mal die Verneinung beweisen (nicht nur etwas denken ;-)):

Wähle [mm]x:=11[/mm] und sei [mm]y \in \IN[/mm]. Wähle nun [mm]z:=3[/mm] (oder eine andere Zahl aus [mm]\{2,...,11\}[/mm]), dann gilt:
[mm]x+y=11+y > 11 > 3 = z[/mm] und gleichzeitig [mm]z \not= 1[/mm].

Das heißt, die Verneinung der Aussage ist wahr, die Aussage ist also falsch.

> Können denn beide Aussagen richtig sein?

Das kann nie der Fall sein! Wenn A wahr ist, ist Nicht-A falsch!

Schau dir die Aufgabe nochmal gut an, sie ist sehr wichtig. Solche Aussagen richtig zu interpretieren ist an der Uni eine der Grundlagen.

mfg
Daniel

Bezug
                
Bezug
Verneinung von Aussage: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Di 01.11.2005
Autor: matheauszubildender

Hallo Daniel!

Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort.
Du hast recht, ich muss mich da echt nochmal länger mit beschäftigen, damit ich die Grundlagen nicht verpasse. Dabei komme ich in den Vorlesungen gut mit, aber selber anwenden *puh*

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]