matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungVermischtes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integralrechnung" - Vermischtes
Vermischtes < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vermischtes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 Mi 15.03.2006
Autor: SaureZitrone

Aufgabe
gegeben ist die Funktionenschar fa (das a tiefgestellt) (a>0) mit der Gleichung fa(x)= x(x+a)(x+4a).

Der Graph von fa und die x-Achse schließen im 3.Quadranten eine Fläche mit dem Inhalt F(a) ein. Die Tangenten an den Graphen im Ursprung und in S (-1/0) begrenzen zusammen mit der x-Achse ein Dreieck mit dem Flächeninhalt G(a). Berechnen Sie das Verhältnis F(a):G(a).  

Könnte mir das jemand vorrechnen?

Das wäre super nett!!

Danke!

Steffi

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: bis jetzt Mathe-Board.

(das muss man anscheinend hier beim ersten Mal schreiben???)

        
Bezug
Vermischtes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:58 Mi 15.03.2006
Autor: SaureZitrone

Ansatz: Um F(a) zu ermitteln, habe ich versucht die Integrationsgrenzen zu ermitteln. Das sind ja die Nullstellen, d.h. die Schnittpunkte mit deer x-Achse. Da habe ich 0, -a und -4a zur Auswahl. Ich habe mit 0 und -4a gerechnet und für F(a) 4 2/3 erhalten. Stimmt das?

In Bezug auf das Dreieck weiß ich leider nicht weiter...

Könnte mir da jemand helfen? Vielen Dank!

Bezug
        
Bezug
Vermischtes: Antwort Teil 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Do 16.03.2006
Autor: kampfsocke

Hallo Steffi,

wenn du die selbe Frage auch in einem anderen Forum gestellt hast, solltest du immer den ganze Link posten, damit wir gucken können ob dirt schon jemand geantwortet hat, oder ob eine ausführliche Antwrt nötig ist.

Deine Nullstellen hast du natürlich richtig bestimmt, aber bei den Integrationsgrenzen hast du einen Fehler gemacht.
Wenn du die Funktion ausmultiplizierst, hast du eine Funktion dritten Grades.

[mm] f_{a}(x)=x(x+a)(x+4a)=x³+5ax²+4a²x [/mm]

Wie eine allgemeine Funktion dritten Grades aussieht weißt du ja.
Hier nochmal ein Bild http://www.friedemann-seebass.de/pics/krd_f2.gif
Aber Achtung: Auf dem Bild ist eine andere Funktion dritten Grades dargestellt, also hat sie andere Nullstellen und Exrema.
Wenn das x³ positiv ist, verläuft die Funktion grob vom dritten in den ersten Quadraten. Es gibt natprlich ausnahmen, aber im Allgemeinen kann man das so sagen. Aber nur wenn das x³ postitiv ist!!!
Wenn es negativ wäre würde die Funktion von oben links nach unten rechts verlaufen, also um die x-Achse gespiegelt.

Wenn das einer ließt, der sich mit Funkyplot oder ähnlichen Programmen auskennt, kann er gerne ein Bild anfügen! Mit Worten ist das so schwer. Danke.

Wenn du dir ein Bildchen zeichnest, siehst du das du als Integrationsgrenzen -a und 0 nehmen musst.

[mm] \integral_{-a}^{0}{x³+5ax²+4a²x dx}= \bruch{47}{12} a^{4} [/mm]

Soweit erst mal klar?

//Sara

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]