matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Vermessungsaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Vermessungsaufgabe
Vermessungsaufgabe < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vermessungsaufgabe: Kein Ansatz (?)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Fr 29.10.2010
Autor: drahmas

Aufgabe
Von einem Punkt P eines unter dem Winkel [mm] \epsilon=3,45° [/mm] ansteigenden Tales sieht man den Berggipfel D über dem Gerggipfel C um den Winkel [mm] \delta=2,15° [/mm] emporragen. Der Höhenwinkel des Gipfels C wird in diesem Punkt P mit [mm] \alpha=9,24°gemessen. [/mm] Geht man um 2300 Meter näher, so deckt der Gipfel C gerade den Gipfel D. Beide Berggipfel sieht man dann unter dem Höhenwinkel [mm] \beta=15,37°. [/mm]
Wie groß ist der Höhenunterschied zwischen den beiden Berggipfeln?

Hallo,

leider fehlt mir bei dieser Aufgabe komplett der Durchblick. Ich ab zwar versucht eine Skizze zu zeichnen, um mir das etwas zu veranschaulichen, kommt allerdings nur Unsinn dabei raus.

Hätte ggf. bitte jemand einen Tipp für mich, wie ich das zunächst einmal zeichnerisch, sinnvoll konstruieren kann?

Danke

        
Bezug
Vermessungsaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 Fr 29.10.2010
Autor: PingPong

HI

kannst du die Skizze mal hochladen?

Bezug
                
Bezug
Vermessungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Fr 29.10.2010
Autor: drahmas

Die Skizze ist weder maß- noch winkeltreu.  Bekomme das mit Geogebra leider nicht besser hin. Punkt G wäre der Punkt, der 2300m von P entfernt liegt.
Wie ich das winkeltreu konstruieren soll, kann ich leider nicht nachvollziehen.

Danke

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Vermessungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:38 Fr 29.10.2010
Autor: chrisno

In den Dreiecken PCG und PDG kennst Du alle Winkel und eine Seitenlänge. Damit kannst Du alles, was Du sonst von denen wissen willst, ausrechnen. Nun musst Du Deine Skizze noch um eine horizontale Linie ergänzen. Lass diese die ansteigende Talsohle in G schneiden. Fälle von C und von D die Lote auf diese Linie. Die Längen dieser beiden Lote kannst Du ausrechnen, da Du die gegenüberliegenden Winkel und die Länge der Hypothenuse kennst.

Bezug
                                
Bezug
Vermessungsaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 So 31.10.2010
Autor: drahmas

Hallo,

danke für die Antwort. Im Grunde ist mir die Konstruktion nun klar.
Messe ich die Winkel zu den Gipfeln von der Horizontalen oder der ansteigenden Talsohle ausgehend? Der Punkt P liegt ja quasi auf einer um 3,45° geneigten Strecke, somit würde man ja quasi zu jedem Winkel 3,45° hinzurechnen.

Beste Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Vermessungsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:39 So 31.10.2010
Autor: Pappus

Guten Tag!

...

> Messe ich die Winkel zu den Gipfeln von der Horizontalen
> oder der ansteigenden Talsohle ausgehend? Der Punkt P liegt
> ja quasi auf einer um 3,45° geneigten Strecke, somit
> würde man ja quasi zu jedem Winkel 3,45° hinzurechnen.
>
> Beste Grüße

Im Text der Aufgabe wird der Höhenwinkel angegeben.

Höhen- bzw. Tiefenwinkel beziehen sich immer auf die Horizontale.

Salve

Pappus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]