matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikVerluste, Spule mit Eisenkern
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Verluste, Spule mit Eisenkern
Verluste, Spule mit Eisenkern < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verluste, Spule mit Eisenkern: Korrekturlesung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Sa 13.11.2010
Autor: Marcel08

Aufgabe
Geben Sie die Verluste für a) [mm] R_{Sp,Cu} [/mm] und b) [mm] R_{Fe} [/mm] von  Bild xy an, wenn [mm] R_{Sp_Cu}=30\Omega, U_{L}=40V, [/mm] L=8H und [mm] R_{Fe}=15,2k\Omega [/mm] (bei 50Hz) betragen. c) Welcher Verlustanteil dominiert?

Hallo zusammen!



Bezüglich dieser Aufgabe würde ich mich über eine Korrekturlesung freuen, vielen Dank! Die Schaltung ist wie folgt aufgebaut:


1.) Eine Spule mit der Reaktanz [mm] jX_{Sp} [/mm] ist direkt parallel mit einem ohmschen Widerstand [mm] R_{Fe} [/mm] geschaltet.

2.) Diese Parallelschaltung ist wiederum in Reihe mit dem ohmschen Widerstand [mm] R_{Sp,Cu} [/mm] geschaltet.

3.) Am Eingang dieser Schaltung liegt die Spannung U an.



Meine Vorgehensweise:


zu a) und b)


Zunächst berechne ich die Reaktanz der Spule zu

[mm] X_{L}=2\pi*50Hz*8H=800\pi\Omega [/mm]


Nun kann ich den Spulenstrom [mm] I_{L} [/mm] zu

[mm] I_{L}=\bruch{U_{L}}{X_{L}}=\bruch{40V}{800\pi\Omega}\approx15,915mA [/mm]


berechnen. Das Zweite Kirchhoffsche Gesetz ermittelt die Eisenspannung zu

[mm] R_{Fe}=40V [/mm]


Sodann erhalte ich den Eisenstrom zu

[mm] I_{Fe}=\bruch{U_{Fe}}{R_{Fe}}=\bruch{50}{19}mA [/mm]


Die Kirchhoffsche Knotengleichung liefert mir dann den Gesamtstrom zu

[mm] I=I_{L}+I_{Fe}=15,915{mA}+\bruch{50}{19}mA\approx18,54mA [/mm]


Somit ergeben sich folgende Verluste, bzw. Verlustleistungen

[mm] P_{Fe}=\bruch{(U_{L})^{2}}{R_{Fe}}=\bruch{(40V)^{2}}{15,2k\Omega}\approx105,26mW [/mm]

[mm] P_{Sp,Cu}=I^{2}*R_{Sp,Cu}=(18,54mA)^{2}*30\Omega\approx10,31mW [/mm]



zu c)


Aus

[mm] P_{Fe}>P_{Sp,Cu} [/mm]


folgt unmittelbar die Dominanz der Eisenverluste. Sie machen rund 91% der Verluste aus.





Gruß, Marcel

        
Bezug
Verluste, Spule mit Eisenkern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Sa 13.11.2010
Autor: fencheltee


> Geben Sie die Verluste für a) [mm]R_{Sp,Cu}[/mm] und b) [mm]R_{Fe}[/mm] von  
> Bild xy an, wenn [mm]R_{Sp_Cu}=30\Omega, U_{L}=40V,[/mm] L=8H und
> [mm]R_{Fe}=15,2k\Omega[/mm] (bei 50Hz) betragen. c) Welcher
> Verlustanteil dominiert?
>  Hallo zusammen!
>  
>
>
> Bezüglich dieser Aufgabe würde ich mich über eine
> Korrekturlesung freuen, vielen Dank! Die Schaltung ist wie
> folgt aufgebaut:
>  
>
> 1.) Eine Spule mit der Reaktanz [mm]jX_{Sp}[/mm] ist direkt parallel
> mit einem ohmschen Widerstand [mm]R_{Fe}[/mm] geschaltet.
>  
> 2.) Diese Parallelschaltung ist wiederum in Reihe mit dem
> ohmschen Widerstand [mm]R_{Sp,Cu}[/mm] geschaltet.
>  
> 3.) Am Eingang dieser Schaltung liegt die Spannung U an.
>  
>
>
> Meine Vorgehensweise:
>  
>
> zu a) und b)
>  
>
> Zunächst berechne ich die Reaktanz der Spule zu
>
> [mm]X_{L}=2\pi*50Hz*8H=800\pi\Omega[/mm]
>  
>
> Nun kann ich den Spulenstrom [mm]I_{L}[/mm] zu
>  
> [mm]I_{L}=\bruch{U_{L}}{X_{L}}=\bruch{40V}{800\pi\Omega}\approx15,915mA[/mm]
>  
>
> berechnen. Das Zweite Kirchhoffsche Gesetz ermittelt die
> Eisenspannung zu
>
> [mm]R_{Fe}=40V[/mm]
>  
>
> Sodann erhalte ich den Eisenstrom zu
>
> [mm]I_{Fe}=\bruch{U_{Fe}}{R_{Fe}}=\bruch{50}{19}mA[/mm]
>  
>
> Die Kirchhoffsche Knotengleichung liefert mir dann den
> Gesamtstrom zu

diese gesetze gelten im wechselstrombereich nur für momentanwerte, nicht für effektivwerte! da musst du also nochmal nachschauen :-)

>
> [mm]I=I_{L}+I_{Fe}=15,915{mA}+\bruch{50}{19}mA\approx18,54mA[/mm]
>  
>
> Somit ergeben sich folgende Verluste, bzw.
> Verlustleistungen
>  
> [mm]P_{Fe}=\bruch{(U_{L})^{2}}{R_{Fe}}=\bruch{(40V)^{2}}{15,2k\Omega}\approx105,26mW[/mm]
>  
> [mm]P_{Sp,Cu}=I^{2}*R_{Sp,Cu}=(18,54mA)^{2}*30\Omega\approx10,31mW[/mm]
>  
>
>
> zu c)
>  
>
> Aus
>
> [mm]P_{Fe}>P_{Sp,Cu}[/mm]
>  
>
> folgt unmittelbar die Dominanz der Eisenverluste. Sie
> machen rund 91% der Verluste aus.
>  
>
>
>
>
> Gruß, Marcel

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Verluste, Spule mit Eisenkern: Korrekturlesung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:16 Sa 13.11.2010
Autor: Marcel08

Okay nochmal:



1.) [mm] X_{L}=2\pi{f}L [/mm]

[mm] \Rightarrow{X_{L}}=2\pi*50Hz*8H\approx2513,274\Omega [/mm]


2.) [mm] tan(\varphi)=\bruch{R_{Fe}}{X_{L}} [/mm]

[mm] \Rightarrow{tan(\varphi)}\approx6,048 [/mm]

[mm] \Rightarrow\varphi\approx80,611^{\circ} [/mm]


3.) [mm] I_{L}=\bruch{U_{L}}{X_{L}} [/mm]

[mm] \Rightarrow{I_{L}}=\bruch{40V}{2513,274\Omega}\approx15,914mA [/mm]


4.)

[mm] I=\bruch{I_{L}}{sin(\varphi)} [/mm]

[mm] \Rightarrow{I}\approx16,131mA [/mm]


5.)

[mm] I_{Fe}=cos(\varphi)*I [/mm]

[mm] \Rightarrow{I_{Fe}}\approx2,631mA [/mm]


6.)

[mm] P_{Sp,Cu}=I^{2}*R_{Sp,Cu} [/mm]

[mm] \Rightarrow{P_{Sp,Cu}}\approx7,806mW [/mm]


[mm] P_{Fe}=I^{2}_{Fe}*R_{Fe} [/mm]

[mm] \Rightarrow{P_{Fe}}\approx105,216mW [/mm]




Danke schön!





Gruß, Marcel

Bezug
                        
Bezug
Verluste, Spule mit Eisenkern: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:42 Mi 17.11.2010
Autor: Marcel08

Eine Antwort würde mich nach wie vor interessieren, vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
Verluste, Spule mit Eisenkern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:02 Do 18.11.2010
Autor: GvC

Ziemlich umständlich gerechnet, aber richtig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]