matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAstronomieVerlängerungsfaktor/Doppler
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Astronomie" - Verlängerungsfaktor/Doppler
Verlängerungsfaktor/Doppler < Astronomie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verlängerungsfaktor/Doppler: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Mi 20.12.2006
Autor: Hellfreezer

Aufgabe
http://www.walter-fendt.de/zd/#konstanz

(Beispiel 1  grüne Box)

guten abend!

tut mir leid, dass ich nur einen link angebe...

das ergebnis zu diesem Beispiel 1 (grüne box weiter unten)

Wenn sich eine Signalquelle, die regelmäßig in einem bestimmten Zeitabstand Signale aussendet, mit der Geschwindigkeit v = 0,8 c vom Beobachter weg bewegt, so registriert der Beobachter die Signale in einem dreimal so großen zeitlichen Abstand.


Lösungsweg

k*k=9      k=3

ich versteh nicht warum k*k=9

eigentlich braucht ja das signal von erde-sonde-erde 8jahre und nicht 9

für mich ist der faktor 4
denn nach 1 jahr:  1*4+1*4+1=9  (stimmt lt. diagr.)
         2          2*4+2*4+2=18 stimmt

wie kommt man auf 3? (graphisch)

bitte um aufklärung

danke
mfg
freezer

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Verlängerungsfaktor/Doppler: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Do 21.12.2006
Autor: leduart

Hallo Hellfreezer
> http://www.walter-fendt.de/zd/#konstanz

> Wenn sich eine Signalquelle, die regelmäßig in einem
> bestimmten Zeitabstand Signale aussendet, mit der
> Geschwindigkeit v = 0,8 c vom Beobachter weg bewegt, so
> registriert der Beobachter die Signale in einem dreimal so
> großen zeitlichen Abstand.
>
>
> Lösungsweg
>
> k*k=9      k=3
>  
> ich versteh nicht warum k*k=9
>  
> eigentlich braucht ja das signal von erde-sonde-erde 8jahre
> und nicht 9

Es geht nicht um die Zeit, die das Signal zur Sonde braucht, sondern um die ZeitABSTÄNDE, die zwischen den einzelnen Signalen liegen! sie werden im ZeitABSTAND von 1Jahr abgesandt, und kommen im Zeitabstand von 9Jahren zurück.
Das 0te signal stellst du dir zur Zeit 0 und Ort 0 also am Ursprung vor, es kommt momentan bei der Sonde an, das nächste kommt nach der Zeit k Eigenzeit bei der Sonde an, und nach der Zeit 9 bei der erde, das wieder nächste kommt bei 2k an, auf der erde nach 18J, also kommen die Signale alle k jahre auf der Sonde an die reflektierten alle 9 Jahre auf der Erde. Wenn der Zeitfaktor zur Sonde k ist muss er wegen der Relativität auch zur erde k sein also insgesamt [mm] k^2=9, [/mm] k=3.
Vorzustellen ist das einfacher mit kürzeren Zeitabständen und hörbar: stell dir vor auf der erde klatscht jamand im genauen Sekundentakt in die Hände, das (per radiowellen)versendete und reflektierte Signal kommt im k takt auf der Sonde, im [mm] k^2 [/mm] Takt zurückrefl. auf der erde an. Das Echoklatschen hat also ne Periode von 9s!
Es geht ja in Wirklichkeit um Wellen, die hin und hergehen, das hin und her gehende Signal stellst du dir als den Abstand der Maxima der Welle vor, dann ist es klar, dass die Periodendauer 9 mal so groß ist, die Frequenz also 1/9 o gross!
Wenn du das Diagramm genauer ansiehst, sind auf der Erde 5 Jahre vergangen, während auf dem Raumschiff k=3 jahre vergangen sind, das ist dei Zeitdilatation, die man auch an dem Diagramm ablesen kann!
Ich hoffe, das macht es klarer, sonst frag nochmal.
Gruss leduart

>  
> für mich ist der faktor 4
>  denn nach 1 jahr:  1*4+1*4+1=9  (stimmt lt. diagr.)
>           2          2*4+2*4+2=18 stimmt
>  
> wie kommt man auf 3? (graphisch)
>
> bitte um aufklärung
>  
> danke
>  mfg
>  freezer
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]