matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenVerknüpfungen Abbildungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Abbildungen" - Verknüpfungen Abbildungen
Verknüpfungen Abbildungen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verknüpfungen Abbildungen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Mi 21.11.2012
Autor: prinzessin258

Wie merkt man, ob eine Verknüpfung mit einer Abbildung zu einer anderen möglich ist?
Danke im Voraus,

glg



        
Bezug
Verknüpfungen Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Mi 21.11.2012
Autor: schachuzipus

Hallo prinzessin258,


> Wie merkt man, ob eine Verknüpfung mit einer Abbildung zu
> einer anderen möglich ist?

Nun, das muss ja in allererster Linie mit den Definitions- und Wertebereichen passen.

Wenn das schon nicht stimmt, ist auch eine Verknüpfung sinnlos ...

Finde mal ein Bsp., wo das nicht klappt ...

>  Danke im Voraus,
>  
> glg

Gruß

schachuzipus

>  
>  


Bezug
                
Bezug
Verknüpfungen Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:12 Mi 21.11.2012
Autor: prinzessin258

ok, also wenn ich zb folgende Linearen Abbildungen habe:
f(x) = [mm] \pmat{ 1 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 2 } [/mm]

g(x) = [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 2 & -2 \\ 1 & 2} [/mm]

h(x) = [mm] \pmat{ -1 & 0 & 0 \\ 2 & -1 & 1 \\ 1 & 0 & 1} [/mm]

dann weiß ich zb dass eine Verknüpfung f [mm] \circ [/mm] g möglich ist, aber wie erkenne ich oder weiß ich , welche Verknüpfungen nicht möglich sind. zb f g h

Danke,glg

Bezug
                        
Bezug
Verknüpfungen Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:43 Mi 21.11.2012
Autor: pila

Hey,

Das hängt zumindest bei linearen Abbildungen von den Dimensionen deiner Matrizen ab.

Du meintest mit $ f(x) := [mm] \pmat{ 1 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 2 } [/mm] $ sicherlich

$f(x) := [mm] \pmat{ 1 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 2 } \pmat [/mm] { [mm] x_1 \\ x_2\\ x_3} [/mm] $, andernfalls wäre es ja keine wirkliche Funktion. Oder du meintest eine konstante Matrix, falls dies mit deinem Wertebereich übereinstimmen würde, aber ich nehne an, dass du das nicht meintest. :)

Falls nun $g(x) := [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 2 & -2 \\ 1 & 2} \pmat [/mm] { [mm] x_1\\x_2}$ [/mm] Dann ist die Definition von

$f [mm] \circ [/mm] g(x) := [mm] \pmat{ 1 & 0 & 2 \\ 0 & 1 & 2 } \pmat{ 1 & 0 \\ 2 & -2 \\ 1 & 2} \pmat [/mm] { [mm] x_1\\x_2}$ [/mm]

Wie du jetzt vllt. direkt erkennen kannst, ist die Komposition von zwei linearen Abbildungen dann definiert, falls die Anzahl Zeilen von $g$ gleich der Anzahl Spalten von $f$ entspricht (hier).
Denn nach $g(x)$ bekommst du einen Vektor der Länge der Anzahl Zeilen deiner Matrix und den musst du ja wieder mit der Matrix von $f(x)$ multiplizieren. Um einen Vektor mit einer Matrix zu multiplizieren, muss dieser genau soviele Einträge haben wie die Matrix Spalten hat. Rein aus Definitionsgründen der Matrix.

Allgemein: Sei $K$ Kp. $A [mm] \in K^{n_1 \times m_1}, [/mm] B [mm] \in K^{n_2 \times m_2}$, [/mm] dann ex.
$A * B [mm] \Leftrightarrow m_1 [/mm] = [mm] n_2$ [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Verknüpfungen Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:48 Do 22.11.2012
Autor: prinzessin258

Ich dachte mir schon, dass es von der Dimension abhängt, das heißt also...

d.h. also g h ist nicht möglich oder ?

GlG

Bezug
                                        
Bezug
Verknüpfungen Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Do 22.11.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Ich dachte mir schon, dass es von der Dimension abhängt,
> das heißt also...
>  
> d.h. also g h ist nicht möglich oder ?

nein:
$$g(x) = [mm] \underbrace{\pmat{ 1 & 0 \\ 2 & -2 \\ 1 & 2}}_{=:G}*\vektor{x_1\\x_2}\,,$$ [/mm]
$$h(x) = [mm] \underbrace{\pmat{ -1 & 0 & 0 \\ 2 & -1 & 1 \\ 1 & 0 & 1}}_{=:H}*\vektor{x_1\\x_2\\x_3}\,.$$ [/mm]

Das siehst Du auch an den Dimensionen der Matrizen, die die linearen
Abbildungen darstellen:
$g [mm] \circ [/mm] h$ wäre "bildbar", wenn das Matrixprodukt $G*H$ "bildbar" wäre.
Nun ist aber $G [mm] \in \IR^{3\times \red{2}}$ [/mm] und $H [mm] \in \IR^{\blue{\text{3}} \times 3}\,.$ [/mm] Und es ist [mm] $\red{2\;}\not=\blue{\;3}\,.$ [/mm]
Und das kannst Du Dir auch so überlegen:
[mm] $g\,$ [/mm] ist eine Abbildung $g: [mm] \IR^\red{2} \to \IR^3\,,$ [/mm] und [mm] $h\,$ [/mm] ist $h: [mm] \IR^3 \to \IR^\blue{\text{3}}\,.$ [/mm]
Um $g [mm] \circ h\,$ [/mm] bilden zu können, müßte dann [mm] $\IR^{\blue{\text{3}}} \subseteq \IR^\red{2}$ [/mm] sein!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Verknüpfungen Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:25 Do 22.11.2012
Autor: prinzessin258

vielen Dank für Deine Hilfe,
glg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]