matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisVerknüpfung von Potenzmengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Verknüpfung von Potenzmengen
Verknüpfung von Potenzmengen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verknüpfung von Potenzmengen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:00 Sa 29.10.2005
Autor: nukthem

Hallo!

Ich soll folgendes zeigen oder widerlegen:
[mm]2^{A \cup B} = 2^A \cup 2^B[/mm]

Dazu muss man nach der definition der Gleichheit für Mengen zeigen dass:
[mm](1) \quad 2^{A \cup B} \subseteq 2^A \cup 2^B[/mm]
[mm](2) \quad 2^A \cup 2^B \subseteq 2^{A \cup B}[/mm]

Es ist mir bereits gelungen (2) zu beweisen.
Allerdings habe ich dann an einem einfachen Beispiel gesehen, dass (1) falsch ist.
Nun möchte ich wissen wie man (1) "beweistechnisch" korrekt widerlegt. Denn ich gehe mal davon aus, dass es nicht elegant ist einfach dieses konkrete Gegenbeispiel hinzuschreiben.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Verknüpfung von Potenzmengen: Definition?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Sa 29.10.2005
Autor: angela.h.b.


> Hallo!
>  
> Ich soll folgendes zeigen oder widerlegen:
>  [mm]2^{A \cup B} = 2^A \cup 2^B[/mm]

Hallo,

unter [mm] 2^A [/mm] kann ich mir nichts vorstellen. 2 hoch 'ne Menge?
WIE soll das definiert sein?

Das müßtest Du nochmal genauer erklären...

>  
> Dazu muss man nach der definition der Gleichheit für Mengen
> zeigen dass:
>  [mm](1) \quad 2^{A \cup B} \subseteq 2^A \cup 2^B[/mm]
>  [mm](2) \quad 2^A \cup 2^B \subseteq 2^{A \cup B}[/mm]
>  
> Es ist mir bereits gelungen (2) zu beweisen.
>  Allerdings habe ich dann an einem einfachen Beispiel
> gesehen, dass (1) falsch ist.
>  Nun möchte ich wissen wie man (1) "beweistechnisch"
> korrekt widerlegt. Denn ich gehe mal davon aus, dass es
> nicht elegant ist einfach dieses konkrete Gegenbeispiel
> hinzuschreiben.

Doch! Haargenau dies ist die Methode der Wahl. Schreib' Dein Gegenbeispiel auf, und Du bist fertig. Es ist das Eleganteste und Überzeugendste, was man sich vorstellen kann!!!

Gruß v. Angela

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Verknüpfung von Potenzmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Sa 29.10.2005
Autor: nukthem

Hmm. Ich wusste nicht, dass "2 hoch" nicht klar ist.
[mm]2^M[/mm] soll die Potenzmenge von M sein.
Steht ja eigentlich auch im Diskussionsthema. ;-)

Natürlich ist mir klar, dass ein Gegenbeispiel viel überzeugender als eine abstrakte Formel ist. Aber kann mir vielleicht trozdem jemand eine formale Lösung für (1) nennen?

Bezug
                        
Bezug
Verknüpfung von Potenzmengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Sa 29.10.2005
Autor: angela.h.b.


> Hmm. Ich wusste nicht, dass "2 hoch" nicht klar ist.
>  [mm]2^M[/mm] soll die Potenzmenge von M sein.
>  Steht ja eigentlich auch im Diskussionsthema. ;-)
>  
> Natürlich ist mir klar, dass ein Gegenbeispiel viel
> überzeugender als eine abstrakte Formel ist. Aber kann mir
> vielleicht trozdem jemand eine formale Lösung für (1)
> nennen?

Sei P(M) die Potenzmenge von M

Angenommen, es wäre P(A [mm] \cup [/mm] B)=P(A) [mm] \cup [/mm] P(B).

Seien A, B elementfremd.
Es ist A [mm] \cup [/mm] B  [mm] \in [/mm] P(A [mm] \cup [/mm] B).
Aus der Annahme folgt (A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \in [/mm]  P(A) [mm] \cup [/mm] P(B)
==>(A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \in [/mm]  P(A) oder (A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \in [/mm]  P(B)
==> (A [mm] \cup [/mm] B)  [mm] \subseteq [/mm] A     oder (A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \subseteq [/mm] B
==> B  [mm] \subseteq [/mm] A oder A [mm] \subseteq [/mm] B.   Widerspruch zu A, B elementfremd.

ABER ich sage es nochmal: dies hier ist um keinen Deut besser als ein Gegenbeispiel.

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Verknüpfung von Potenzmengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:09 So 30.10.2005
Autor: nukthem


> Sei P(M) die Potenzmenge von M
>  
> Angenommen, es wäre P(A [mm]\cup[/mm] B)=P(A) [mm]\cup[/mm] P(B).
>  
> Seien A, B elementfremd.
>  Es ist A [mm]\cup[/mm] B  [mm]\in[/mm] P(A [mm]\cup[/mm] B).
>  Aus der Annahme folgt (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\in[/mm]  P(A) [mm]\cup[/mm] P(B)
>  ==>(A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\in[/mm]  P(A) oder (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\in[/mm]  P(B)
>  ==> (A [mm]\cup[/mm] B)  [mm]\subseteq[/mm] A     oder (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\subseteq[/mm]

> B
>  ==> B  [mm]\subseteq[/mm] A oder A [mm]\subseteq[/mm] B.   Widerspruch zu A,

> B elementfremd.
>  
> ABER ich sage es nochmal: dies hier ist um keinen Deut
> besser als ein Gegenbeispiel.
>  
> Gruß v. Angela

Vielen Dank für die schnelle Hilfe. :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]