matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikVerkehrsphysik; Frage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Verkehrsphysik; Frage
Verkehrsphysik; Frage < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verkehrsphysik; Frage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Di 10.01.2006
Autor: BlackPanther

Aufgabe
Ein Auto bremst auf waagerechter Straße (f gl (Gleitreibungszahl 0,5) bei V=90km/h.

Welche Geschwindigkeit hat es nach 2s? Welchen Weg hat es dann zurückgelegt?


(Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.)

Hallo,
ich habe ein klitzekleines Problem zur oben gestellten Aufgabe.
Ich bin folgendermaßen vorgegangen um die Bremsbeschleunigung herauszubekommen:

Ich habe die Grundgleichung F=m * a folgendermaßen umgestellt:

F=m * a

Da ja auch F gl = f gl (Gleitreibungszahl) * F n (Normalkraft) gilt sieht die Gleichung dann so aus

f gl * F n = m * a

Es gilt ja aber auch F n = m * G

also weiter umstellen:

f gl * m * G = m * a

So, nun kürzt sich m weg und es bleibt a= f gl * G übrig.

Soweit hatte ich noch keine größeren Probleme.
Eingesetzt in die Formel hab ich dann a= 4,9 m/s² herausbekommen.

Die Geschwindigkeit nach 2 s konnte ich auch noch berechnen:

Der Geschwindigkeitsverlust ist v=a * t = 4,9 m/s² * 2 s = 9,8 m/s

So nun noch abgezogen von den 90 km/h = 25 m/s ergeben sich 15,2 m/s.

Nun steh ich aber ziemlich auf der Leitung da mir ja s=0,5a * t² nichts weiterhilft Den kompletten Bremsweg schaff ich ja auszurechnen, aber wie rechnet man nun aus welchen Weg das Auto nach 2s zurückgelegt hat?

Wär super wenn mir jemand helfen könnte!
Vielen Dank schonmal!
Gruß Black Panther



        
Bezug
Verkehrsphysik; Frage: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:04 Di 10.01.2006
Autor: Kuebi

Hallo du!

Deine Aufgabenstellung war die folgende:

> Ein Auto bremst auf waagerechter Straße [mm] (f_{gl} [/mm]
> (Gleitreibungszahl 0,5) bei V=90km/h.
>  
> Welche Geschwindigkeit hat es nach 2s? Welchen Weg hat es
> dann zurückgelegt?

Mir fehlt eine weitere Angabe zur Lösung? Mit welcher Verzögerung bremst das Fahrzeug?
Das Auto in der Aufgabenstellung würde ja effektiv nicht bremsen, sondern lediglich durch die Reibung abgebremst werden.
Stimmt die Aufgabenstellung genau so?

Lg, Kübi

Bezug
                
Bezug
Verkehrsphysik; Frage: Vollbremsung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:15 Mi 11.01.2006
Autor: leduart

Hallo Kuebi
Bei Vollbremsung erhält man durch die maximale Reibungskraft auch die max. Bremskraft. Deshalb ist die Aufgabe im Sinne der Schulphysik vollständig.
gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Verkehrsphysik; Frage: Geschwindigkeit integrieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Di 10.01.2006
Autor: Infinit

Hallo Black Panther,
augenscheinlich wird das Auto nur durch die Gleitreibung abgebremst, und den Verlauf der Geschwindigkeit über der Zeit hast Du ja bereits richtig berechnet. Ich schreibe ihn mal als Formel hin:
$$ v(t) = 25 - 4,9 [mm] \cdot [/mm] t $$
Die phsikalischen Größen habe ich hier der Einfachheit weggelassen. Wenn Du nun überlegst, dass sich der Weg als Funktion der Zeit aus der Integration der Geschwindigkeit über die Zeit ergibt, hast Du die Formel für den zurückgelegten Weg fertig:
$$ s(t) = 25 [mm] \cdot [/mm] t - [mm] \bruch{4,9}{2} \cdot t^2 [/mm] $$
Hier musst du nur noch für t Deinen Wert von 2 Sekunden einsetzen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]