matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesVerhalten von Geraden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Verhalten von Geraden
Verhalten von Geraden < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verhalten von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Di 27.05.2008
Autor: marko1612

Aufgabe
Wie verhalten sich jeweils die Geraden, die durch die Punkte A und B bzw. durch die Punkte C und D gehen, zueinander? Sind sie parallel, identisch, windschief oder schneiden sie sich? Geben Sie bei windschiefen oder parallelen Geraden die Entfernung an, bei sich schneidenden
Geraden den Schnittpunkt:
a) A = (2,−1,20), B = (6,3,48); C = (15,−10,−15), D = (23,−13,−22)
b) A = (2,−1,20), B = (6,3,48); C = (15,−10,−10), D = (23,−13,−22)

Ich hab folgendes raus.

a) windschief; Abstand 3,415
b) windschief; Abstand 3,135

Ist aber laut Korrektor falsch. Was sagt ihr?

        
Bezug
Verhalten von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Di 27.05.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Wie verhalten sich jeweils die Geraden, die durch die
> Punkte A und B bzw. durch die Punkte C und D gehen,
> zueinander? Sind sie parallel, identisch, windschief oder
> schneiden sie sich? Geben Sie bei windschiefen oder
> parallelen Geraden die Entfernung an, bei sich
> schneidenden
>  Geraden den Schnittpunkt:
>  a) A = (2,−1,20), B = (6,3,48); C =
> (15,−10,−15), D = (23,−13,−22)
>  b) A = (2,−1,20), B = (6,3,48); C =
> (15,−10,−10), D = (23,−13,−22)
>  
> Ich hab folgendes raus.
>  
> a) windschief; Abstand 3,415
>  b) windschief; Abstand 3,135
>  
> Ist aber laut Korrektor falsch. Was sagt ihr?


hallo marko,

meine Rechnungen ergeben:

Die Geraden AB und CD in Aufgabe   a)  schneiden sich im Punkt S(-1/-4/-1).

Die Geraden AB und [mm] C_{b}D [/mm] (Aufgabe b))  sind windschief und haben den Abstand 2.375.


Gruß   al-Ch.


Bezug
                
Bezug
Verhalten von Geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:28 Di 27.05.2008
Autor: marko1612

Danke, da wer dich das nochmal überprüfen.

Bezug
                
Bezug
Verhalten von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 Mi 28.05.2008
Autor: marko1612

Also ich rechne hin und her, ich bekomme bei a) keinen Schnittpunkt raus. Wenn ich beide geraden gleich setze, bekomme ich grumme Werte raus.

2+4r=15+8s
-1+4r=-10-3s
20+28r=-15-7s

da raus wird

4r-8s=13
4r+3s=-9
4r+s=-5

und ab jetzt wirds mist.

Wo ist mein Fehler?

Bezug
                        
Bezug
Verhalten von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Mi 28.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Also ich rechne hin und her, ich bekomme bei a) keinen
> Schnittpunkt raus. Wenn ich beide geraden gleich setze,
> bekomme ich grumme Werte raus.
>  
> 2+4r=15+8s
>  -1+4r=-10-3s
>  20+28r=-15-7s
>  
> da raus wird
>  
> 4r-8s=13
>  4r+3s=-9
>  4r+s=-5
>  
> und ab jetzt wirds mist.
>  
> Wo ist mein Fehler?

Hallo,

bis hierher  kann ich keinen entdecken.

Was passiert denn, wenn Du weiterrechnest?

Gruß v. Angela




Bezug
                                
Bezug
Verhalten von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Mi 28.05.2008
Autor: marko1612

4r-8s=13
4r+3s=-9     *(-1)
4r+s=-5        +


4r-8s=13
4r+3s=-9
    -2s=4 [mm] \Rightarrow [/mm] s=-2

mmh, jetzt klappts auf einmal.

Trotzdem danke.


Bezug
                                        
Bezug
Verhalten von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:49 Mi 28.05.2008
Autor: M.Rex

Hallo.

Kleiner Tipp noch:

Du hast ja die Geraden [mm] g_{AB}:\vec{x}=\overrightarrow{OA}+r*\overrightarrow{AB} [/mm]
und [mm] h_{CD}:\vec{x}=\overrightarrow{OC}+s*\overrightarrow{CD} [/mm]

Zur Lageüberprüfung würde ich erstmal schauen, ob sie Parallel sind.

Also hier: [mm] \overrightarrow{CD}\parallel\overrightarrow{AB} [/mm] ?
Ist das so, können sie höchstens noch identisch sein, also mache mal eine Punktprobe mit C auf [mm] g_{AB}. [/mm]
Liegt dabei C auf [mm] g_{AB}, [/mm] sind g und h identisch, sonst "nur" parallel.

Sind die gegebenen Geraden dagegen nicht parallel, stellst du dann erst das LGS auf. Ist dieses lösbar, gibt es eine Schnittpunkt, ist es nicht lösbar, gibt es keinen Schnittpunkt. Das die Geraden parallel sind, hast du aber vorher schon verneint, also gibt es keinen Schnittpunkt, und die Geraden sind auch nicht parallel, also sind sie windschief



Wenn du direkt das LGS aufstellst, hast du unter Umständen zuviel gerechnet (Wenn Parallel), und ausserdem kannst du wenn es keine Lösung geben sollte, die Parallelität nicht direkt ausschliessen.

Marius

Bezug
                        
Bezug
Verhalten von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:29 Mi 28.05.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Also ich rechne hin und her, ich bekomme bei a) keinen
> Schnittpunkt raus. Wenn ich beide geraden gleich setze,
> bekomme ich grumme Werte raus.
>  
> 2+4r=15+8s
>  -1+4r=-10-3s
>  20+28r=-15-7s
>  
> da raus wird
>  
> 4r-8s=13
>  4r+3s=-9
>  4r+s=-5
>  
> und ab jetzt wirds mist.

was wird mist?   das Gleichungssystem hat genau
ein Lösungspaar :  r = - [mm] \bruch{3}{4} [/mm] , s = -2  
  

> Wo ist mein Fehler?

... dass du dich ins Bockshorn jagen lässt durch ein
Gleichungssystem, das vermeintlich "eine Gleichung zu viel"
aber trotzdem eine eindeutige Lösung hat...

LG


Bezug
                                
Bezug
Verhalten von Geraden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 Mi 28.05.2008
Autor: marko1612

Mal noch eine andere Frage.

Den Abstand berechnet man doch so oder?

d= [mm] |\bruch{(\vec{x1}-\vec{x2})*(\vec{a}\times\vec{b})}{|\vec{a}\times\vec{b}|}| [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Verhalten von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:46 Mi 28.05.2008
Autor: angela.h.b.


> Mal noch eine andere Frage.
>  
> Den Abstand berechnet man doch so oder?
>  
> d=
> [mm]|\bruch{(\vec{x1}-\vec{x2})*(\vec{a}\times\vec{b})}{|\vec{a}\times\vec{b}|}|[/mm]

Hallo,

hierzu kann man schlecht was sagen, denn man weiß ja gar nicht, was Du mit [mm] \vec{x1},\vec{x2}, \vec{a}, \vec{b} [/mm] meinst.

Wenn Du allerdings das richtige damit meinst, sieht es vernünftig aus.

Gruß v. Angela

>  


Bezug
                                                
Bezug
Verhalten von Geraden: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:02 Do 29.05.2008
Autor: marko1612

X sind die jeweiligen Geradenpunkte und a bzw. b die Richtungsvektoren der Geraden.

Komm damit jedenfalls auf 2,375 und das scheint ja zu stimmen.

Bezug
                                        
Bezug
Verhalten von Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:32 Do 29.05.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Mal noch eine andere Frage.
>  
> Den Abstand berechnet man doch so oder?
>  
> d=  [mm]|\bruch{(\vec{x1}-\vec{x2})*(\vec{a}\times\vec{b})}{|\vec{a}\times\vec{b}|}|[/mm]    [ok]


das ist jedenfalls eine der Möglichkeiten dazu

Gruß     al-Ch.  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]