matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisVerhalten v. Funkt. untersuch.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Verhalten v. Funkt. untersuch.
Verhalten v. Funkt. untersuch. < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verhalten v. Funkt. untersuch.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 Mo 15.06.2009
Autor: steppenhahn

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo!

Ich verstehe die Aufgabenstellung nicht bbzw. weiß nicht, was ich jetzt konkret tun soll. Ich kann sagen, dass bei [mm] z_{0}=0 [/mm] die Funktion [mm] \bruch{e^{z}}{z^2} [/mm] einen Pol 2. Ordnung hat, und die FUnktion [mm] \bruch{\cos(z)-1}{z^{2}} [/mm] einen Pol 1. Ordnung.
Für [mm] z_{1} [/mm] = [mm] \infty [/mm] nimmt [mm] \bruch{e^{z}}{z^2} [/mm] den Wert [mm] \infty [/mm] an, und [mm] \bruch{\cos(z)-1}{z^{2}} [/mm] den Wert 0. Aber was wollen die jetzt hören, wenn ich insbesondere "in einer Umgebung" untersuchen soll?

Vielen Dank für Eure Ratschläge,
Stefan.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verhalten v. Funkt. untersuch.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:47 Mo 15.06.2009
Autor: fred97


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Hallo!
>  
> Ich verstehe die Aufgabenstellung nicht bbzw. weiß nicht,
> was ich jetzt konkret tun soll. Ich kann sagen, dass bei
> [mm]z_{0}=0[/mm] die Funktion [mm]\bruch{e^{z}}{z^2}[/mm] einen Pol 2.
> Ordnung hat,


Stimmt !


> und die FUnktion [mm]\bruch{\cos(z)-1}{z^{2}}[/mm]
> einen Pol 1. Ordnung.

Stimmt nicht !

Schreib mal die Potenzreihe von cos(z) hin, zieh 1 ab und teile durch [mm] z^2. [/mm]

Dann siehst Du, dass  [mm]\bruch{\cos(z)-1}{z^{2}}[/mm]  in 0 eine hebbare Singulartät hat





> Für [mm]z_{1}[/mm] = [mm]\infty[/mm] nimmt [mm]\bruch{e^{z}}{z^2}[/mm] den Wert [mm]\infty[/mm]
> an, und [mm]\bruch{\cos(z)-1}{z^{2}}[/mm] den Wert 0. Aber was
> wollen die jetzt hören, wenn ich insbesondere "in einer
> Umgebung" untersuchen soll?

Tipp: sollst Du f in [mm] z_1 [/mm] = [mm] \infty [/mm] untersuchen, so untersuche f(1/z) in [mm] z_0 [/mm] = 0

FRED

>  
> Vielen Dank für Eure Ratschläge,
>  Stefan.


Bezug
                
Bezug
Verhalten v. Funkt. untersuch.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Mo 15.06.2009
Autor: steppenhahn

Danke für deine Hilfe, fred!

Natürlich hat [mm] \bruch{\cos(z)-1}{z^{2}} [/mm] eine hebbare Singularität, da hab ich Mist gebaut.

> Tipp: sollst Du f in [mm]z_1[/mm] = [mm]\infty[/mm] untersuchen, so
> untersuche f(1/z) in [mm]z_0[/mm] = 0

Also wäre dann für die Stelle [mm] $z_{0}=0$: [/mm]

[mm] $f\left(\bruch{1}{z}\right) [/mm] = [mm] \bruch{e^{\bruch{1}{z}}}{\left(\bruch{1}{z}\right)^{2}} [/mm] = [mm] z^{2}*e^{\bruch{1}{z}}$ [/mm]

Wir hatten einen Satz, der besagt, dass wenn g(z) eine Singularität in [mm] z_{0} [/mm] hat, [mm] e^{g(z)} [/mm] dann eine wesentliche Singularität in [mm] z_{0} [/mm] besitzt. Das könnte ich dann hier für [mm] z_{0}=0 [/mm] anwenden, denn [mm] \bruch{1}{z} [/mm] hat bei [mm] z_{0} [/mm] = 0 einen Pol 1. Ordnung = Singularität, also hat die Funktion [mm] f\left(\bruch{1}{z}\right) [/mm] dort eine wesentliche Singularität?

Für die andere Funktion:

[mm] $g\left(\bruch{1}{z}\right) [/mm] = [mm] \bruch{\cos\left(\bruch{1}{z}\right)-1}{\left(\bruch{1}{z}\right)^{2}} [/mm] = [mm] z^{2}*\left(\cos\left(\bruch{1}{z}\right)-1\right)$ [/mm]

Also hätte ich ja schonmal für [mm] \bruch{1}{z} [/mm] in [mm] z_{0} [/mm] = 0 einen Pol 1. Ordnung. Durch den Kosinus wird der Pol meiner Meinung nach weder abgeschwächt noch verstärkt (Gott, ist das schwammig). [mm] z^{2} [/mm] kann als Faktor aber den Pol aufheben, deswegen würde ich sagen, dass eine hebbare Singularität vorliegt.
Ist das richtig?
Wie könnte ich das mathematisch korrekter formulieren?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Verhalten v. Funkt. untersuch.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:22 Di 16.06.2009
Autor: fred97


> Danke für deine Hilfe, fred!
>  
> Natürlich hat [mm]\bruch{\cos(z)-1}{z^{2}}[/mm] eine hebbare
> Singularität, da hab ich Mist gebaut.
>  
> > Tipp: sollst Du f in [mm]z_1[/mm] = [mm]\infty[/mm] untersuchen, so
> > untersuche f(1/z) in [mm]z_0[/mm] = 0
>  
> Also wäre dann für die Stelle [mm]z_{0}=0[/mm]:
>  
> [mm]f\left(\bruch{1}{z}\right) = \bruch{e^{\bruch{1}{z}}}{\left(\bruch{1}{z}\right)^{2}} = z^{2}*e^{\bruch{1}{z}}[/mm]
>  
> Wir hatten einen Satz, der besagt, dass wenn g(z) eine
> Singularität in [mm]z_{0}[/mm] hat, [mm]e^{g(z)}[/mm] dann eine wesentliche
> Singularität in [mm]z_{0}[/mm] besitzt.


Aber nur, wenn g in [mm] z_0 [/mm] keine hebbare Sing. hat !!



> Das könnte ich dann hier für
> [mm]z_{0}=0[/mm] anwenden, denn [mm]\bruch{1}{z}[/mm] hat bei [mm]z_{0}[/mm] = 0 einen
> Pol 1. Ordnung = Singularität, also hat die Funktion
> [mm]f\left(\bruch{1}{z}\right)[/mm] dort eine wesentliche
> Singularität?


ja, aber Du kannst es auch so sehen

     $ [mm] e^{1/z} [/mm] = 1+ [mm] \bruch{1}{z}+\bruch{1}{2!z^2}+\bruch{1}{3!z^3}+\bruch{1}{4!z^4}+ [/mm] ....$

also

$ [mm] z^2e^{1/z} [/mm] = [mm] z^2+z+\bruch{1}{2!}+\bruch{1}{3!z}+\bruch{1}{4!z^2}+ [/mm] ....$

Somit hat [mm] z^2e^{1/z} [/mm] in 0 eine wesentliche Sing.




>  
> Für die andere Funktion:
>  
> [mm]g\left(\bruch{1}{z}\right) = \bruch{\cos\left(\bruch{1}{z}\right)-1}{\left(\bruch{1}{z}\right)^{2}} = z^{2}*\left(\cos\left(\bruch{1}{z}\right)-1\right)[/mm]
>  
> Also hätte ich ja schonmal für [mm]\bruch{1}{z}[/mm] in [mm]z_{0}[/mm] = 0
> einen Pol 1. Ordnung. Durch den Kosinus wird der Pol meiner
> Meinung nach weder abgeschwächt noch verstärkt (Gott, ist
> das schwammig). [mm]z^{2}[/mm] kann als Faktor aber den Pol
> aufheben, deswegen würde ich sagen, dass eine hebbare
> Singularität vorliegt.
>  Ist das richtig?


nein ! Mach es doch wie oben: Reihe für $cos(1/z)$, dann 1 abziehen und dann mit [mm] z^2 [/mm] mult. Fertig ist die Laurententw. von

[mm] $z^{2}\cdot{}\left(\cos\left(\bruch{1}{z}\right)-1\right) [/mm] $

und Du siehst: in 0 liegt eine wesentliche Sing. vor


Tipp: wenn die Laurententwicklung einfach herzustellen ist, so benutze sie auch


Gruß FRED




>  Wie könnte ich das mathematisch korrekter formulieren?
>  
> Vielen Dank für Eure Hilfe, Stefan.


Bezug
                                
Bezug
Verhalten v. Funkt. untersuch.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Di 16.06.2009
Autor: steppenhahn

Hallo!

Bei meiner Reihenentwicklung der Funktion [mm] $\frac{\cos(\frac{1}{z})-1}{(\bruch{1}{z})^{2}}$ [/mm] um [mm] z_{0} [/mm] = 0 erhalte ich:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ist das so okay? Ich frage insbesondere, weil ja negative Fakultäten in der Reihe auftauchen.

Viele Grüße und danke, Stefan.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Verhalten v. Funkt. untersuch.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Di 16.06.2009
Autor: fred97


> Hallo!
>  
> Bei meiner Reihenentwicklung der Funktion
> [mm]\frac{\cos(\frac{1}{z})-1}{(\bruch{1}{z})^{2}}[/mm] um [mm]z_{0}[/mm] = 0
> erhalte ich:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Ist das so okay? Ich frage insbesondere, weil ja negative
> Fakultäten in der Reihe auftauchen.

Nein, das stimmt so nicht. Schreibe doch die reihen aus, dann ergibt sich:

$ [mm] \frac{\cos(\frac{1}{z})-1}{(\bruch{1}{z})^{2}} [/mm] = [mm] -\bruch{1}{2!}+\bruch{1}{4!z^2}-\bruch{1}{6!z^4}\pm [/mm] ....$

FRED

>  
> Viele Grüße und danke, Stefan.


Bezug
                                                
Bezug
Verhalten v. Funkt. untersuch.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Di 16.06.2009
Autor: steppenhahn

Danke für die Korrektur!

Stimmts jetzt?:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Grüße, Stefan.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Verhalten v. Funkt. untersuch.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 Di 16.06.2009
Autor: fred97


> Danke für die Korrektur!
>  
> Stimmts jetzt?:



jetzt stimmts

FRED


>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Grüße, Stefan.


Bezug
                                                                
Bezug
Verhalten v. Funkt. untersuch.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Di 16.06.2009
Autor: steppenhahn

Ok, vielen Dank!

Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Verhalten v. Funkt. untersuch.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:22 Di 16.06.2009
Autor: fred97

Nachtrag:

Sei f eine ganze Funktion und $f(z) = [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_nz^n$ [/mm]

Setze $g(z) = f(1/z)$ für z [mm] \not= [/mm] 0, also

          $g(z) = [mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{a_n}{z^n}$ [/mm]

Jetzt sieht man:

            g hat in 0 eine wesentliche Sing. [mm] \gdw [/mm] f ist kein Polynom




Beispiel: $f(z)= [mm] \bruch{cosz-1}{z^2}$ [/mm]


FRED

Bezug
                                
Bezug
Verhalten v. Funkt. untersuch.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:43 Di 16.06.2009
Autor: steppenhahn

Hallo fred,

vielen Dank für die Antworten, haben mir sehr geholfen!

Grüße, Stefan.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]