matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieVerhältnis einer Reaktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Verhältnis einer Reaktion
Verhältnis einer Reaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verhältnis einer Reaktion: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:45 So 04.05.2008
Autor: m.styler

Aufgabe
1. 2H2+O2 --> 2H2O
2. H2+CL2 --> 2HCL
3. 3H2+N2 --> 2NH3

Hallo!

Wie ermittele ich das Verhältnis einer Reaktion?

zu 1. Verhältnis von 2:2 ?

zu 2. Verhältnis von 1:2 oder 0:2 ?

zu 3. Verhältnis von 3:2 ?


danke im voraus!
mfg

        
Bezug
Verhältnis einer Reaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 So 04.05.2008
Autor: miniscout


>  1. [mm] 2H_2+O_2 [/mm] --> [mm] 2H_{2}O [/mm]

>  2. [mm] H_2+Cl_2 [/mm] --> 2HCl

>  3. [mm] 3H_2+N_2 [/mm] --> [mm] 2NH_3 [/mm]

>

>  Hallo!
>  
> Wie ermittele ich das Verhältnis einer Reaktion?
>  
> zu 1. Verhältnis von 2:2 ?
>  
> zu 2. Verhältnis von 1:2 oder 0:2 ?
>  
> zu 3. Verhältnis von 3:2 ?
>  
>
> danke im voraus!
>  mfg

Hallo,

was meinst du genau? Was willst du wissen?

Wie man eine Reaktion einrichtet? Dann schau mal unter MBReaktionsgleichung nach.
Oder in welchem Verhälnis Edukt zu Produkt steht? Hier schaust du auf die Koeffizienten in der Reaktionsgleichung. Du kannst natürlich immer nur ein Edukt mit einem Produkt vergleichen. Ein Verhältnis 0:irgendwas macht keinen Sinn.

Gruß miniscout

PS: Ich empfehle dir, der Übersicht und dem Verständnis wegen deine Formeln mit dem Formelsatz (unter dem Eingabefeld) zu schreiben und außerdem die Groß- und Kleinschreibung bei chemischen Substanzen zu beachen ;-)

Bezug
                
Bezug
Verhältnis einer Reaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 So 04.05.2008
Autor: m.styler

Hallo!

Zitat:
Du kannst natürlich immer nur ein Edukt mit einem Produkt vergleichen. Ein Verhältnis 0:irgendwas macht keinen Sinn.

Geanau.

Also, wenn kein Koeffizient hinter einem Element vorhanden ist, dann hat es die Zahl 1?
Dann hat jeder ein Koeffizient von min. 1?


mfg

Bezug
                        
Bezug
Verhältnis einer Reaktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:08 So 04.05.2008
Autor: m.styler

Ja, das ist so.

mfg danke

Bezug
                        
Bezug
Verhältnis einer Reaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Mo 05.05.2008
Autor: miniscout

Hallo

> Also, wenn kein Koeffizient hinter einem Element vorhanden
> ist, dann hat es die Zahl 1?

Nicht hinter dem Element, sondern vor dem Stoff (Molekül oder Element). Also wenn ich dich richtig verstehe, dann willst du am Beispiel

[mm] $2H_2+O_2 \to [/mm] 2H_2O$

wissen, in welchem Verhältnis Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert und in welchem Verhältnis die einzelnen Edukte zum Produkt stehen (wieviel mol steck ich rein, um soundsoviel mol Wasser rauszubekommen) richtig?

Dann musst du dir die Koeffizienten vor den einzelnen Stoffen anschaun.

[mm] $[green]2[/green]H_2+[green]1[/green]O_2 \to [/mm] 2H_2O$

Um 2 Mol H_2O zu erhalten, musst du 2 Mol [mm] H_2 [/mm] und 1 Mol [mm] O_2 [/mm] zur Verfügung stellen.

Gruß miniscout


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]