matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Englisch)Vergl. poem American Dream
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges (Englisch)" - Vergl. poem American Dream
Vergl. poem American Dream < Sonstiges (Englisch) < Englisch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Englisch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vergl. poem American Dream: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Di 02.12.2008
Autor: Masterchief

Hi, ich soll die beiden unten aufgeführten Gedichte miteinander vergleichen.
---------------------------------------
America the Beautiful (Katherine Lee Bates)
O beautiful for spacious skies,
For amber waves of grain,
For purple mountain majesties
Above the fruited plain!
America! America!
God shed his grace on thee
And crown thy good with brotherhood
From sea to shining sea!

O beautiful for pilgrim feet
Whose stern, impassioned stress
A thoroughfare for freedom beat
Across the wilderness!
America! America!
God mend thine every flaw,
Confirm thy soul in self-control,
Thy liberty in law!
O beautiful for heroes proved
In liberating strife,
Who more than self the country loved,
And mercy more than life!
America! America!
May God thy gold refine
Till all success be nobleness
And every gain divine!

O beautiful for patriot dream
That sees beyond the years
Thine alabaster cities gleam
Undimmed by human tears!
America! America!
God shed his grace on thee
And crown thy good with brotherhood
From sea to shining sea!
---------------------
I, too, sing America by Langston Hughes
I, too, sing America.I am the darker brother.

They send me to eat in the kitchen

When company comes,

But I laugh,

And eat well,

And grow strong.Tomorrow,

I'll be at the table

When company comes.

Nobody'll dare

Say to me,

"Eat in the kitchen,"

Then.Besides,They'll see how beautiful I am

And be ashamed--I, too, am America.
----------------------------------------------------------
Hier mal meine Ansätze:

Poem Comparison  (America the Beautiful – I, Too, Sing America)

Both poems deal with the American Dream. The first one ("America the Beautiful") in a more general meaning, than the second ("I, too, Sing America"). The second is exspecially devoted to the Black people in America, and criticices the situation of the black people. First of all, there is a different, because the author of the second poem (Langston Hughes) doesn´t use any rhyming in the poem. The poem is more like a story that teaches a lesson, in form of a poem. The first poem (by Katherine Lee Bates) is in opposite to the second clearly structured. It is divided into 4 stanzas. The content, has the same meaning (America is great?) but tells it in different ways. The poet of the first one, writes a hymn to the USA, whereas Langston Hughes style is focusing on African American struggle and culture, in America. For a long time, blacks have been held back and harassed. For instance, there was slavery, and there is still racism, and discrimination.

So jetzt ehrlich meine Frage: Wie mache ich weiter, bzw. kann ich das bis jetzt so lassen? Finde das einfach total schwierig, weil ich ehrlich keine Ahnung habe, wie ich das machen soll. Theoretisch hatte ich gedacht, ich interpretiere jede Strophe und vergleiche dass dann, aber dann komm ich mir Abstand über die geforderte Wortanzahl.
Vom Aufbau her dachte ich:
1. was verbindet die Gedichte (hier dachte ich das Thema)
2. wie unterschieden sie sich vom aufbau
3. wie unterscheiden sie sich im inhalt (meines Erachtens, dadurch das das zweite Gedicht eher tlw. noch kritisiert und das ganze mehr als alles andere als ein gedicht rüberkommt. Er erzählt praktisch eine Art Leidens/Lebensgeschichte)

Für Tipps, Ratschläge, Anregungen, eure Meinung dazu, im vorraus besten Dank.



        
Bezug
Vergl. poem American Dream: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:40 Di 02.12.2008
Autor: reverend

Hallo Masterchief,

Deine Grundidee ist gut und durchführbar, auch der skizzierte Aufbau wird Dir helfen, einen guten Vergleich zu erstellen.

Dabei bleibt mir vor allem die Frage, welche Vorgaben Ihr habt. K.L.Bates lebte 1859-1929 und war eine weiße Frau aus den Nordstaaten. L.Hughes lebte 1902-1967 und war ein schwarzer Mann, im Süden geboren, hat aber doch im wesentlichen in den Nordstaaten gelebt (schon im Jugendalter). Geht das auch mit in den Vergleich ein? Oder sollt Ihr so tun, als hättet Ihr nur die Texte?

Ich würde auf jeden Fall den unterschiedlichen Blick auf die Gesellschaft und damit das Subjekt des Dichters, der Dichterin mit hineinnehmen. Das meiste ist auch aus den beiden Texten herauszulesen.

Die Rohfassung Deines englischsprachigen Textanfangs ist stellenweise noch bearbeitungsbedürftig, aber das weißt Du sicher.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Englisch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]