matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenVerflechtungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Vektoren" - Verflechtungen
Verflechtungen < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verflechtungen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Mo 03.12.2007
Autor: hotsauce

Aufgabe
ein unternehmen stellt aus den komponenten R1, R1 und R3 die bauteile B1, B2 und B3 her. daraus werden die fertigprodukte E1, E2, E3 und E4 montiert. fertigung und montage erfolgen gemäß den nachstehenden stücklisten

[mm] \vmat{ 6& 6 & 2 \\ 2 & 0 & 4\\ 0& 4& 1 } [/mm] => Komponenten-Bauteil-Matrix

[mm] \vmat{ 1& 1 & a &4\\ 2& 2 & b & 0\\ 1& 3& c & 2 } [/mm] => Bauteil-Fertigprodukt-Matrix

[mm] \vmat{ 20& 24 & 24 &28\\ 6 & 14 & 12 &16\\ 9& 11& 15 & 2 }=> [/mm] Komponenten-Fertigprodukt-Matrix

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

ein kunde bestellt die gleiche menge von E1 und E2 bzw. von E3 und E4. wie viel ME der fertigprodukte können geliefert werden, wenn sich die lagerbestände der bauteile B1 und B2 gleich groß sind und von B3 210 ME vorrätig sind?

... so weit bin ich gekommen:
Formel lautet: C x [mm] \vec{p}=\vec{r} [/mm]

[mm] \vmat{ 20& 24 & 24 &28\\ 6 & 14 & 12 &16\\ 9& 11& 15 & 2 } [/mm] x [mm] \vmat{ p1 \\ p1 \\ p3\\p3 }=\vmat{r1 \\ r1 \\210} [/mm]

daraus folg folgendes gleichungssystem:

20p1+24p1+24p3+28p3=r1
6p1+14p1+12p3+16p3=r1
p1+11p1+15p3+12p3=210

nun stehe ich jedoch auf dem schlauch und weiss wirklich nicht wie ich die p´s bzw. r´s herausbekomme...

hoffe ihr könnt mir helfen
danke schön

        
Bezug
Verflechtungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Mo 03.12.2007
Autor: Martin243

Hallo,

erstmal prinzipiell zu den ps und rs: Dort steht ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen und drei Unbekannten. Das müsste doch schon drin sein, oder? Stichwort: Additionsverfahren, Einsetzungsverfahren, Gleichsetzungsverfahren...

Aaaaber du benutzt wieder die falsche Matrix. Du kannst nicht jede Aufgabe durch Auswählen einer Matrix lösen, die gerade zufällig die richtige Größe hat.
Du musst schon überlegen, welche Matrix du benötigst. Die von dir gewählte Matrix heißt "Komponenten-Fertigprodukt-Matrix". Also wird sie wohl kaum eine Beziehung herstellen zwischen den Fertigprodukten und den Bauteilen.

Es gilt zwar C*p=r, aber gesucht ist hier z! Also musst du dir aus den Matrizen eine Gleichung basteln, die eine Beziehung zwischen z und r herstellt. Vielleicht kannst du ja eine Seite einer Beziehung durch einen anderen Term ersetzen?


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Verflechtungen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:10 Mo 03.12.2007
Autor: hotsauce

oh ja!, stimmt hast recht, sorry... logischerweise würde es dann Bxp=z heißen!
ja das ist das kleine defizit was ich habe... so komisch das klingen mag... habe eine aufgabe mit mehr als 2 variablen noch nicht behandelt und komme mit der lösung dieser leider nicht klar... wäre cool wenn du oder auch jemand anders es mir erkären könntet... dankööö


so habs raus... man muss die beiden gleichungen gleichsetzen, und diese anschließend nach null auflösen...

Bezug
                        
Bezug
Verflechtungen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:00 Fr 07.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]