matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauVerfahrgeschwindigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Verfahrgeschwindigkeit
Verfahrgeschwindigkeit < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verfahrgeschwindigkeit: Linearmotor
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Do 13.08.2009
Autor: Sir_Knum

Aufgabe
Berechnen Sie die Verfahrgeschwindigkeit v in den Schaltstellungen 1 und 2.

[Dateianhang nicht öffentlich]


Also in Schaltstellung 1 ist mir das noch klar.
[mm] v_{1}=\bruch{100\bruch{l}{min}}{10cm^{2}}=1,7\bruch{m}{s} [/mm]

Schaltstellung 2 ist mir dann nicht mehr klar:
[mm] v_{2}=\bruch{100\bruch{l}{min}}{5cm^{2}}-v_{1} [/mm]  ????

Wäre froh, wenn mir jemand helfen könnte.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Do 13.08.2009
Autor: leduart

Hallo
woher kennen wir die Aufgabe?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Do 13.08.2009
Autor: Sir_Knum

Woher kennen wir die Aufgabe?- Ich kenne sie nicht. Kannst du mir schreiben, wo ich sie finde?

Bezug
                        
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:07 Do 13.08.2009
Autor: Frasier

Hallo,
ja in der Tat kennen "wir" die Aufgabe überhaupt nicht. Von welcher Verfahrgeschwindigkeit sprichst du? Von welcher Schaltstellung?
Es fehlt halt die konkrete Aufgabe.

lg
F.

Bezug
                                
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:18 Fr 14.08.2009
Autor: Sir_Knum

Hallo,
sorry das Fehlen der Aufgabe habe ich gar nicht bemerkt. Hier ist die zu den Fragen zugehörige Zeichnung. Kann mir jetzt jemand weiterhelfen?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:08 Sa 15.08.2009
Autor: Frasier

Hallo,

ich kenne das als Tauchkolbenschaltung, das ist eine Eilgangschlatung. Das stangenseitig verdrängte Volumen wird direkt kolbenseitig zugeführt. Daher ist die Ausfahrgeschwindigkeit größer, die Kraft ist allerdings kleiner.
Kommst du damit weiter?

lg
F.

Bezug
                                
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:37 Sa 15.08.2009
Autor: Sir_Knum

Hallo,
meinst du damit, dass der Zylinder auch in Schaltstellung 2 ausfährt?

Bezug
                                        
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Gegenfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:09 Sa 15.08.2009
Autor: Frasier

Welche Drücke wirken auf A1 und A2?
Welche Bewegung resultiert daraus?

Bezug
                                                
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:33 Sa 15.08.2009
Autor: Sir_Knum

Kann ich die Drücke direkt bestimmen? Ich habe doch keine Kraft gegeben. Da die Fläche A2 halb so gr0ß wie A1 ist, müsste dann der Druck auf A2 doppelt so wie auf A1 sein?

Bezug
                                                        
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Sa 15.08.2009
Autor: Frasier

In Schaltstellung 2 sind die beiden Druckräume doch miteinander verbunden. Was bedeutet das für die Drücke?

Bezug
                                                                
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 So 16.08.2009
Autor: Sir_Knum

Das heißt die Drücke sind gleich groß? Heißt das, dass auf die größere Fläche auch die größere Kraft wirkt und der Zylinder ausfährt?

Bezug
                                                                        
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 So 16.08.2009
Autor: Frasier

Ganz genau.

Bezug
                                                                                
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 So 16.08.2009
Autor: Sir_Knum

Kann ich dann überhaupt noch Q=A*v rechnen?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:55 Di 18.08.2009
Autor: Sir_Knum

Hat niemand eine Antwort? Oder ist die Frage nicht verständlich?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:48 Do 20.08.2009
Autor: Frasier

Eig. schon. Nur dass Q(Pumpe) um das verdrängte Volumen erhöht ist.

Bezug
                                                                                                
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:20 Sa 29.08.2009
Autor: Sir_Knum

Hallo,
was sagt ihr zu folgendem Ansatz für die Schaltstellung 2?
[mm] A_{1}*v_{2}=100\bruch{l}{min}+A_{2}*v_{2} [/mm]
umgestellt: [mm] v_{2}=\bruch{100\bruch{l}{min}}{A_{1}-A_{2}} [/mm]
also: [mm] v_{2}=3\bruch{1}{3}\bruch{m}{s} [/mm]
Ist das so richtig?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Verfahrgeschwindigkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 So 13.09.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]