matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikVereinfachung Schaltalgebra
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges - Informatik" - Vereinfachung Schaltalgebra
Vereinfachung Schaltalgebra < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vereinfachung Schaltalgebra: hilfe hilfe und nochmal hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Mo 24.12.2007
Autor: hasso

Hallo

ich hab ein problem und zwar bei aufgabe q3 wie müsst ich vorgehen um die Aufgabe zu lösen die schwirigkeit stellt sich dabei dass negiert ist wie kann man das vereinfachen ??


q2: würd ich so machen

a [mm] \wedge [/mm] (a [mm] \vee [/mm] b) = (a [mm] \wedge [/mm] a) [mm] \vee [/mm] ( a [mm] \wedge [/mm] b) = a [mm] \wedge [/mm] (a [mm] \wedge [/mm] b)

wie sieht denn das ganze bei q3 aus mit dem negation.

[Dateianhang nicht öffentlich]


Danke im voraus..Frohe Weihnachten..

LG

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Vereinfachung Schaltalgebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Mo 24.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> ich hab ein problem und zwar bei aufgabe q3 wie müsst ich
> vorgehen um die Aufgabe zu lösen die schwirigkeit stellt
> sich dabei dass negiert ist wie kann man das vereinfachen
> ??
>  
>
> q2: würd ich so machen
>
> [mm]a \wedge (a \vee b) = (a \wedge a) \vee( a \wedge b) = a \wedge (a \wedge b)[/mm]

Stimmt nicht ganz:

[mm](a \wedge a) \vee ( a \wedge b) = a \red{\vee} ( a \wedge b) [/mm]

und da kommt, wie bei q1, a heraus.

> wie sieht denn das ganze bei q3 aus mit dem negation.

Im Prinzip genauso, und berücksichtige, dass [mm] a \vee \overline a = 1 [/mm] und [mm] a\wedge \overline{a} = 0[/mm].

Viele Grüße und Frohe Weihnachten
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Vereinfachung Schaltalgebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:29 Mo 24.12.2007
Autor: hasso

Hallo!

a [mm] \wedge [/mm] (a [mm] \vee [/mm] b) = (a [mm] \wedge [/mm] a) [mm] \vee( [/mm] a [mm] \wedge [/mm] b) = a [mm] \wedge [/mm] (a [mm] \wedge [/mm] b)

>
> Stimmt nicht ganz:
>

(a [mm] \wedge [/mm] a) [mm] \vee [/mm] ( a [mm] \wedge [/mm] b) = a [mm] \red{\vee} [/mm] ( a [mm] \wedge [/mm] b)

>  
> und da kommt, wie bei q1, a heraus.
>  
> > wie sieht denn das ganze bei q3 aus mit dem negation.
>  

Im Prinzip genauso, und berücksichtige, dass a  [mm] \vee \overline{a} [/mm] = 1
und a [mm] \wedge\overline{a} [/mm] = 0

Stimmt bei q2 hab ich mir vertan danke!! auf der aufmerksamkeit!

[Dateianhang nicht öffentlich]

wär das dann so richtig  (q3)



1 [mm] \wedge [/mm] ( a [mm] \vee [/mm] b )

  
Viele Grüße und Frohe Weihnachten
     hasso
  


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Vereinfachung Schaltalgebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:59 Mo 24.12.2007
Autor: Somebody


>  Hallo!
>  
> a [mm]\wedge[/mm] (a [mm]\vee[/mm] b) = (a [mm]\wedge[/mm] a) [mm]\vee([/mm] a [mm]\wedge[/mm] b) = a
> [mm]\wedge[/mm] (a [mm]\wedge[/mm] b)
>  
> >
> > Stimmt nicht ganz:
> >
>
> (a [mm]\wedge[/mm] a) [mm]\vee[/mm] ( a [mm]\wedge[/mm] b) = a [mm]\red{\vee}[/mm] ( a [mm]\wedge[/mm]
> b)
>  >  
> > und da kommt, wie bei q1, a heraus.
>  >  
> > > wie sieht denn das ganze bei q3 aus mit dem negation.
>  >  
>
> Im Prinzip genauso, und berücksichtige, dass a  [mm]\vee \overline{a}[/mm]
> = 1
> und a [mm]\wedge\overline{a}[/mm] = 0
>  
> Stimmt bei q2 hab ich mir vertan danke!! auf der
> aufmerksamkeit!
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> wär das dann so richtig  (q3)
>  
>
>
> 1 [mm]\wedge[/mm] ( a [mm]\vee[/mm] b )

Dies ist zwar richtig, Du wirst es in dieser Form aber sicher nicht stehen lassen wollen, denn es ist natürlich [mm] $\red{1\wedge} (a\vee b)=a\vee [/mm] b$, weil allgemein [mm] $1\wedge [/mm] x=x$ ist.

Analog hast Du [mm] $q_4=a\wedge (\overline{a}\vee [/mm] b) = [mm] (a\wedge \overline{a})\vee (a\wedge b)=\red{0\vee}(a\wedge b)=a\wedge [/mm] b$, weil allgemein [mm] $0\vee [/mm] x=x$ ist.


Bezug
                                
Bezug
Vereinfachung Schaltalgebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mo 24.12.2007
Autor: hasso


> >  Hallo!

>  
> wär das dann so richtig  (q3)
>  
>
>
> 1 [mm]\wedge[/mm] ( a [mm]\vee[/mm] b )
>  
> Dies ist zwar richtig, Du wirst es in dieser Form aber
> sicher nicht stehen lassen wollen, denn es ist natürlich

[mm] \red{1\wedge} [/mm] (a [mm] \vee [/mm] b)= a [mm] \vee [/mm] b , weil allgemein [mm] 1\wedge [/mm] x=x
ist.

>  
> Analog hast Du [mm] q_4 [/mm] = a [mm] \wedge [/mm] ( [mm] \overline{ a } \vee [/mm] b) = (a [mm] \wedge [/mm]  

[mm] \overline{a} [/mm] )  [mm] \vee [/mm] ( a [mm] \wedge [/mm] b) = [mm] \red{0\vee} [/mm] (a [mm] \wedge [/mm] b) =a [mm] \wedge [/mm] b,

> weil allgemein [mm] 0\vee [/mm] x=x ist.
>  

hey danke ich hab das soweit verstanden... könntest du mir ein kleinen tipp geben und sagen wie man sich am besten merken kann wann es ein [mm] \vee [/mm] oder  wann ein [mm] \wedge [/mm] ...?

Lg hasso


Bezug
                                        
Bezug
Vereinfachung Schaltalgebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Di 25.12.2007
Autor: Somebody


> > >  Hallo!

>  
> >  

> > wär das dann so richtig  (q3)
>  >  
> >
> >
> > 1 [mm]\wedge[/mm] ( a [mm]\vee[/mm] b )
>  >  
> > Dies ist zwar richtig, Du wirst es in dieser Form aber
> > sicher nicht stehen lassen wollen, denn es ist natürlich
>
> [mm]\red{1\wedge}[/mm] (a [mm]\vee[/mm] b)= a [mm]\vee[/mm] b , weil allgemein [mm]1\wedge[/mm]
> x=x
> ist.
>  
> >  

> > Analog hast Du [mm]q_4[/mm] = a [mm]\wedge[/mm] ( [mm]\overline{ a } \vee[/mm] b) = (a
> [mm]\wedge[/mm]  
> [mm]\overline{a}[/mm] )  [mm]\vee[/mm] ( a [mm]\wedge[/mm] b) = [mm]\red{0\vee}[/mm] (a [mm]\wedge[/mm]
> b) =a [mm]\wedge[/mm] b,
> > weil allgemein [mm]0\vee[/mm] x=x ist.
>  >  
> hey danke ich hab das soweit verstanden... könntest du mir
> ein kleinen tipp geben und sagen wie man sich am besten
> merken kann wann es ein [mm]\vee[/mm] oder  wann ein [mm]\wedge[/mm] ...?

Ich habe leider einige Mühe, Deine Frage zu interpretieren. Willst Du fragen, wie Du Dir merken kannst, dass [mm] $1\wedge [/mm] x=x$, aber [mm] $0\wedge [/mm] x=0$ bzw. [mm] $1\vee [/mm] x=1$, aber [mm] $0\vee [/mm] x =x$ gilt?

Falls ja: Boolesche Algebren treten ja nicht nur in der Schaltalgebra auf sondern auch in der Aussagenlogik, der Mengenlehre und der Ordnungstheorie.
Um sich diese speziellen Eigenschaften von [mm] $\wedge$ [/mm] und [mm] $\vee$ [/mm] zu merken, kann man versuchen, an eventuell bereits vorhandene Intuitionen bezüglich dem Verhalten in einem dieser drei Beispiele von Booleschen Algebren anzuknüpfen:

Aussagenlogik: $1$ entspricht [mm] $\top$(wahr), [/mm] $0$ entspricht [mm] $\bot$ [/mm] (falsch), [mm] $\wedge$ [/mm] entspricht "und" und [mm] $\vee$ [/mm] entspricht "oder". Ist also $x$ eine beliebige Aussage, so ist vielleicht schon intuitiv klar, dass [mm] $1\wedge [/mm] x= [mm] \top \wedge [/mm] x=x$ und [mm] $0\wedge x=\bot \wedge x=\bot=0$, [/mm] sowie [mm] $1\vee [/mm] x= [mm] \top\vee [/mm] x [mm] =\top=1$ [/mm] und [mm] $0\vee x=\bot \vee [/mm] x=x$.

Mengenlehre: Betrachte alle Teilmengen einer Grundmenge [mm] $\Omega$. [/mm] $1$ entspricht [mm] $\Omega$, [/mm] $0$ entspricht der leeren Menge [mm] $\emptyset$, $\wedge$ [/mm] entspricht [mm] $\cap$ [/mm] und [mm] $\vee$ [/mm] entspricht [mm] $\cup$. [/mm] Ist also $x$ eine beliebige Teilmenge von [mm] $\Omega$, [/mm] so ist vielleicht bereits intuitiv klar, dass [mm] $1\wedge x=\Omega \cap [/mm] x=x$ und [mm] $0\wedge x=\emptyset \cap x=\emptyset$, [/mm] sowie [mm] $1\vee x=\Omega\cup x=\Omega=1$ [/mm] und [mm] $0\vee [/mm] x [mm] =\emptyset \cup [/mm] x=x$.

Ordnungstheorie: Betrachte die Ordnungsrelation [mm] $x\leq [/mm] y$ auf der Menge [mm] $\{0;1\}$, [/mm] wobei also [mm] $0\leq [/mm] 1$ sei. Definiere dann [mm] $x\wedge [/mm] y := [mm] \min(x,y)$ [/mm] und [mm] $x\vee [/mm] y := [mm] \max(x,y)$. [/mm] Ist also [mm] $x\in\{0;1\}$, [/mm] dann ist vielleicht schon intuitiv klar, dass [mm] $1\wedge x=\min(1,x)=x$ [/mm] und [mm] $0\wedge x=\min(0,x)=0$, [/mm] sowie [mm] $1\vee x=\max(1,x)=1$ [/mm] und [mm] $0\vee x=\max(0,x)=x$. [/mm]


Bezug
                                                
Bezug
Vereinfachung Schaltalgebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:41 Di 25.12.2007
Autor: hasso

  Hallo!

hey..ich glaub du hast mich flasch verstanden ich meinte nur das nehmen wir mal an

a [mm] \vee [/mm] ( a [mm] \wedge [/mm] b) = (a [mm] \vee [/mm] a) [mm] \wedge [/mm] ( a [mm] \vee [/mm] b) = a [mm] \wedge [/mm]  (a [mm] \vee [/mm]  b)


so nun nun beim multiplitzieren ändern sch die zeichen UND - ODER ich hab mir das so gemerkt das es immer das gegenteil wird.
wirgendwie klappts auch immer.. hab ich mir das richtig eingeprägt mich würd gern die regel intressieren das ich nicht einfach was im kopf auswendig gelernt habe ohne den sinn zu verstehen.

Sorry für das missverständnis eben ...

DANKE

Bezug
                                                        
Bezug
Vereinfachung Schaltalgebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:34 Di 25.12.2007
Autor: Somebody


>   Hallo!
>  
> hey..ich glaub du hast mich flasch verstanden ich meinte
> nur das nehmen wir mal an
>
> a [mm]\vee[/mm] ( a [mm]\wedge[/mm] b) = (a [mm]\vee[/mm] a) [mm]\wedge[/mm] ( a [mm]\vee[/mm] b) = a
> [mm]\wedge[/mm]  (a [mm]\vee[/mm]  b)
>  
>
> so nun nun beim multiplitzieren ändern sch die zeichen UND
> - ODER ich hab mir das so gemerkt das es immer das
> gegenteil wird.

Also ich wäre weit davon entfernt, [mm] $\wedge$ [/mm] gleich als das "Gegenteil" von [mm] $\vee$ [/mm] bezeichnen zu wollen.

>  wirgendwie klappts auch immer.. hab ich mir das richtig
> eingeprägt mich würd gern die regel intressieren das ich
> nicht einfach was im kopf auswendig gelernt habe ohne den
> sinn zu verstehen.

Du bist hier schon einem allgemeinen Satz auf der Spur, man nennt dies auch das "Dualitätsprinzip" (oder so ähnlich). Wenn Du irgend eine allgemein gültige Gleichung hast, die, neben Variablen, nur [mm] $\wedge$, $\vee$, $\overline{\phantom{X}}$ [/mm] und die Konstanten $0, 1$ enthält, so gilt auch die dazu "duale" Gleichung, die man erhält, indem man in der ganzen Gleichung überall $0$ durch $1$, $1$ durch $0$, [mm] $\wedge$ [/mm] durch [mm] $\vee$ [/mm] und [mm] $\vee$ [/mm] durch [mm] $\wedge$ [/mm] ersetzt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]